Stand: August 2018
Koch / Köchin
Tätigkeit / Aufgaben
Köche und Köchinnen bereiten Mahlzeiten in Hotels, Gasthäusern, Küchen von Krankenhäusern, Kantinen und anderen Einrichtungen zu. Sie kennen die Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten der Nahrungs- und Genussmittel und die verschiedenen Möglichkeiten ihrer Konservierung; sie wissen über den Nährwert der Speisen und über die Grundlagen einer Diätküche Bescheid. Das Zusammenstellen von Menüs und auch die Durchführung von Mengen- und Preisberechnungen fallen in ihren Tätigkeitsbereich. Dazu kommen noch der Einkauf und die Vorratshaltung der Lebensmittel, die Einteilung der Küchenarbeit sowie die Beaufsichtigung des übrigen Küchenpersonals. Je nach Größe des Betriebes und nach Stellung im Küchenteam sind sie für die Zubereitung bestimmter Gerichte oder Speisen zuständig, z.B. für Salate, Vorspeisen, Mehlspeisen oder für das gesamte Menü.
Berufsanforderungen
Praktisches Denken und manuelles Geschick, Freude am Kochen, Kreativität, flottes Arbeiten, ausgeprägter Geruchs- und Geschmackssinn, Belastbarkeit, gute körperliche Konstitution
Ausbildung
Lehre
Zugangsvoraussetzungen:
- Alter: 15 - 24 Jahre und 364 Tage
- Abschlussdiplom der Mittelschule
- Dauer: 3 Jahre
- Lehrvertrag und praktische Ausbildung im Restaurant, im Hotel- oder Gastbetrieb und
- Besuch der Berufsschule (Blockunterricht)
- Abschluss der Ausbildung durch die Lehrabschlussprüfung
Schule
- Besuch der Berufsgrundstufe für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe (1.Klasse) und
- Besuch der Berufsfachschule für Kochen (2. und 3. Klasse mit Abschluss)
- anschließend hat man die Möglichkeit ein Spezialisierungsjahr zur "Fachkraft für Nahrungsmittelgewerbe mit Schwerpunkt Patisserie" (4. Klasse) zu besuchen.
Berufsausübung, Arbeitsmöglichkeiten
Öffentliche Verwaltung
Krankenhäuser, Kantinen öffentlicher Einrichtungen, Altersheime, Kindergärten
Privatwirtschaft
Hotels, Restaurants, Pensionen, Gasthöfe, Mensen, Heime, Schiffe und gelegentlich auch private Großhaushalte
Selbstständige Tätigkeit
Eröffnung eines gastgewerblichen Betriebes
Dafür ist eine entsprechende Befähigung notwendig, im Einzelnen informiert dazu die Handelskammer: www.handelskammer.bz.it
Weiterbildung, Aufstieg
Weiterbildung
Spezialisierung für die Diätküche; entsprechende Lehrgänge werden an der " Hotelfachschule 'Kaiserhof'" in Meran angeboten.
Verwandte Berufe
Konditor/Konditorin, Pizzabäcker/Pizzabäckerin
Kontaktadressen / Weitere Informationen
Personalämter der Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
Hotelier- und Gastwirteverband
Schlachthofstraße 59, 39100 Bozen
T 0471 / 31 77 00
E-mail: info@hgv.it
Internet: www.hgv.it
SKV-Südtiroler Köcheverband
Freiheitsstraße 62, 39012 Meran
T 0473 / 21 13 83
Internet: www.skv.org
Für Auskünfte zur Lehre:
Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung
Dantestraße 11, 39100 Bozen
T 0471 / 41 69 80
Internet: www.provinz.bz.it/berufsbildung
Weitere Berufsbeschreibungen findet man unter:
Datenbank ISFOL: http://professionioccupazione.isfol.it/
Schweizer Verband für Berufsberatung: www.berufsberatung.ch
Arbeitsmarktservice Berufslexikon: www.berufslexikon.at
Bundesagentur für Arbeit: www.berufenet.arbeitsagentur.de