Eintritt in die Arbeitswelt
Welche Aspekte sind zu beachten?
- Tätigkeiten und Aufgaben der Arbeitsstelle/des Berufs
- Voraussetzungen (Ausbildungs- bzw. Studienabschluss, spezielle Kenntnisse wie z.B. Sprachen, Eintragung in ein Berufsalbum, Aufnahme über Ranglisten, Wettbewerbe…)
- Arbeitsbedingungen
- Arbeitszeiten
- Verdienstmöglichkeiten
- Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten
- Arbeitsvertrag
Neben der direkten Kontaktaufnahme mit geeigneten Arbeitgebern und Betrieben erfolgt die Stellensuche meist über Anzeigen in den Medien: in Tageszeitungen mit Beilagen, in Bezirks- und Gemeindeblättern, Radiosendern, Internetbörsen. Manchmal ist eine Initiativbewerbung bei einem privaten Arbeitgeber erfolgreich.
Die Abteilung Arbeit berät und unterstützt Arbeitsuchende und vermittelt über die eJobBörse private und öffentliche Arbeitsstellen. Unter dem Link "Auf Arbeitssuche - was tun?" findet man viele Informationen zum Thema Jobsuche, Lebenslauf und Bewerbung.
Auch private Arbeitsagenturen und Personalberatungsbüros vermitteln Arbeit.
Übergangs- und Zwischenlösungen wie freiwilliger Zivildienst, freiwilliger Sozialdienst, europäischer Freiwilligendienst (EFD) oder freiwilliger Militärdienst können den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern. Sie berücksichtigen u.a. das Bedürfnis nach Neuorientierung, nach einer beruflichen Auszeit oder den Wunsch nach neuen Erfahrungen. Für weitere Auskünfte kann man sich an folgende Stellen wenden:
- Amt für Kabinettsangelegenheiten (Zivildienst, Sozialdienst)
- Amt für Jugendarbeit (EU-Programm Jugend in Aktion und Europäischer Freiwilligendienst)
- Esercito - Comando R.F.C. Regionale nucleo informazioni (für Bozen): Tel. 0471 / 401753
- Comando Esercito Trentino Alto Adige ("Volontario Ferma Prefissata 1 anno")
Der Dachverband für Soziales und Gesundheit hat einen Leitfaden zur freiwilligen Arbeit in Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens herausgegeben: "Da-Sein!", eine Orientierungshilfe für Menschen, die freiwillig in gemeinnützigen Organisationen mithelfen wollen. Neben einer Übersicht der Möglichkeiten finden sich alle nötigen Infos, Ansprechpersonen und Adressen.
Nach einer längeren Phase der Erwerbslosigkeit, nach Krisensituationen oder persönlich bedingten Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche, können verschiedene Formen von Arbeitseingliederung, wie das Praktikum für Erwachsene oder z.B. der "Pfiff"-Lehrgang der Berufsbildung oder die Praktika der Abteilung Arbeit die Integration in die Arbeitswelt erleichtern.
Der Betrieb für Sozialdienste Bozen (BSB) bietet in Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die berufliche Eingliederung der Landesabteilung Arbeit einen Dienst für die Begleitung am Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung und in psychischer Notlage, von Menschen mit motorischen-, neurologischen-, körperlichen- oder Sinnesbeeinträchtigungen und von suchtkranken Menschen an.
Selbstständigkeit
Eine Unternehmensgründung und/oder das Ausüben einer selbstständigen Tätigkeit verlangen neben den fachlichen Kompetenzen und der entsprechenden unternehmerischen Motivation ein Wissen zu zahlreichen Fragen wie zu: Formen der Selbstständigkeit, Finanzierbarkeit, Steuern, Abgaben, Ermächtigungen und ähnliche. Die Handelskammer Bozen erteilt besonders zu jenen selbstständigen Tätigkeiten Auskunft, welche eine Eintragung in ein Verzeichnis der Handelskammer erfordern.
Für Unternehmensgründer und Unternehmensgründerinnen gibt es darüber hinaus ein eigenes Beratungsangebot Unternehmensentwicklung - ein erster Beratungstermin ist dabei kostenfrei - und verschiedene Weiterbildungskurse des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Handelskammer Wifi. Grundlegende Informationen sind auch in der Broschüre "Leitfaden Unternehmungsgründung - Wie mache ich mich selbstständig?" zusammengefasst.
Das IDM (Innovation Developmental Marketing), ein Institut für Neugründungen im Innovation- und Technologiebereich, ist ein weiterer Ansprechpartner. Auch die Wirtschaftsverbände wie z.B. Landesverband der Handwerker LVH, Südtiroler Bauernbund SBB, Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol HDS, Hoteliers- und Gastwirteverband HGV, Bund der Genossenschaften, Unternehmerverband Südtirol und die zuständigen Landesämter sind für manche Fragen zuständig.
Der Zugang zu bestimmten Berufen setzt die positive Ablegung der Staatsprüfung voraus.
Nach abgeleisteter Staatsprüfung kann die Eintragung ins Berufsalbum beantragt werden.
In der Folge die Verlinkungen zu den entsprechenden Ministerialverordnungen je nach Beruf für das Jahr 2020:
- Staatsprüfung für reglementierte Berufe (ex Dekret des Präsidenten der Republik Nr. 328/2001)
- Staatsprüfung für nicht reglementierten Berufe
- Staatsprüfung für Agrartechniker/innen und Agrartechniker/innen mit Laureat, Geometer/innen und Geometer/innen mit Laureat, Periti Agrari und Periti Agrari mit Laureat, Periti Industriali und Periti Industriali mit Laureat
- Staatsprüfung für Ärztinnen und Ärzte
- Staatsprüfung für Wirtschaftsprüfer/innen und Steuerberater/innen
In Südtirol gibt es folgende Berufskammern und -kollegien:
- Kammer der Agronomen und Forstwirte
- Apothekerkammer
- Kammer der Arbeitsrechtsberater
- Kammer der Architekten, Raumplaner, Landschaftsplaner und Denkmalpfleger
- Ärzte- und Zahnärztekammer
- Verband der Berg- und Skiführer
- Kollegium der Geometer und akademischen Geometer
- Berufskammer der Hebammen
- Ingenieurkammer
- Kammer der Krankenpflegeberufe (OPI)
- Kammer der medizinischen Röntgentechniker und der sanitätstechnischen, rehabilitativen und präventiven Gesundheitsberufe (TSRM PSTRP)
- Notarkammer
- Kollegium der Periti Agrari und der Periti Agrari mit Universitätsabschluss
- Kollegium der Periti Industriali und der Periti Industriali mit Universitätsabschluss
- Psychologenkammer
- Rechtsanwaltskammer
- Berufskammer der Skilehrer
- Tierärztekammer
- Kammer der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
- Rat der Zollspediteure
Diese Berufskammern und -kollegien haben keinen Sitz in Südtirol:
- Kollegium der Agrartechniker und der Agrartechniker mit Universitätsabschluss der Region Trentino-Südtirol
- Nationale Kammer der Aktuare
- Nationale Biologenkammer
- Kammer der Chemiker und Physiker der Region Trentino-Südtirol
- Geologenkammer der Region Trentino-Südtirol
- Journalistenkammer der Region Trentino-Südtirol
- Kammer der Lebensmitteltechnologen der Regionen Veneto und Trentino-Südtirol
- Kammer der Sozialassistenten der Region Trentino-Südtirol