Stand: April 2020
Hafner / Hafnerin
Tätigkeit / Aufgaben
Hafner und Hafnerinnen bauen Kachelöfen, offene Kamine, Pizza- und Grillöfen und führen allfällige Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten aus. Ihre Arbeit hat einen gestalterisch-handwerklichen und einen technischen Teil. Sie richten sich beim Bau der Öfen nach den Vorgängen der Verbrennung und den Gesetzen der Wärmeübertragung, zugleich achten sie auf eine ästhetische Gestaltung. Nach Besprechung mit der Kundschaft und heizungstechnischen Berechnungen zeichnen sie Entwürfe und beginnen mit den Arbeiten zum Aufbau des Ofens mit Ziegeln, fallweise mit Kacheln, oder auch mit Lehm und Kalk.
Hafnerarbeit ist vorwiegend Handarbeit mit einfachen Handwerkszeugen. Sie arbeiten oft allein und selbstständig, meist in den Wohnungen und Räumen der Kundschaft.
Berufsanforderungen
Gesunde körperliche Verfassung, handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, Freude am Gestalten und selbstständigen Arbeiten, saubere Arbeitsweise
Ausbildung
Lehre
Zugangsvoraussetzungen:
- Alter : 15 - 24 Jahre und 364 Tage
- Abschlussdiplom der Mittelschule
- Dauer: 3 Jahre
- Lehrvertrag und praktische Ausbildung im Betrieb und
- Besuch der Berufsschule in Absam/Nordtirol, da in Südtirol keine entsprechende Fachklasse angeboten wird
- Abschluss der Ausbildung durch Lehrabschlussprüfung
Berufsausübung, Arbeitsmöglichkeiten
Privatwirtschaft
Hafnerbetriebe, Keramikbetriebe
Selbstständige Tätigkeit
Eröffnung eines eigenen Betriebes
Voraussetzung dafür ist die Eintragung bei der Handelskammer, die über die beruflichen Voraussetzungen informiert:
www.handelskammer.bz.it
Weiterbildung, Aufstieg
Weiterbildung
Meisterausbildung
Aufstieg
In Österreich gibt es z.B. die Möglichkeit einen Aufbaulehrgang für Ofenbautechnik zu absolvieren.
Verwandte Berufe
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin, Maurer/Maurerin, Keramiker/Keramikerin - Kerammaler/Kerammalerin
Kontaktadressen / Weitere Informationen
Berufsgemeinschaft der Hafner im:
Landesverband der Handwerker
Mitterweg 7 - Bozner Boden, 39100 Bozen
T 0471 / 32 32 00
E-mail: info@lvh.it
Internet: www.lvh.it
Für Auskünfte zur Lehre:
Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung
Dantestraße 11, 39100 Bozen
T 0471 / 41 69 80
E-mail: lehrlingswesen@provinz.bz.it
Internet: www.provinz.bz.it/berufsbildung
Weitere Berufsbeschreibungen findet man unter:
Atlante del lavoro e delle qualificazioni: https://atlantelavoro.inapp.org/
Schweizer Verband für Berufsberatung: www.berufsberatung.ch
Arbeitsmarktservice Berufslexikon: www.berufslexikon.at
Bundesagentur für Arbeit: www.berufenet.arbeitsagentur.de