Zum Nachlesen
-
Fortbildung »11.13 Begabungs- und Begabtenförderung aus Sicht der Lernforschung – Ein Beitrag zur Schulentwicklung« - Unterlagen
Die Meinung, dass begabte Kinder und Jugendliche keiner Förderung bedürfen, weil sie sich selber helfen können, ist immer noch verbreitet – und falsch. Zu fördern sind die Talente aller Kinder und Jugendlichen; das gilt auch für die Begabungsförderung im Unterricht. Am 29. und 30. Oktober 2015 beschäftigen sich Lehrpersonen und Schulführungskräfte aus dem Vinschgau mit folgenden Fragen: Wie lernen Kinder und Jugendliche? Was ist Begabung und Intelligenz? Warum entwickeln sich Kinder kognitiv derart verschieden? Was ist eine begabungsfördernde Schule? Und was zeichnet begabungsfördernde Lehrpersonen aus? Die Fortbildung findet im Real- und Sprachengymnasium in Schlanders statt.
E-Mail: Siglinde.Doblander@schule.suedtirol.it
Download -
Tagung der Schulführungskräfte: »Schulqualität gemeinsam weiterentwickeln« - Tagungsdokumentation
Südtirol verfügt über gute und erfolgreiche Schulen - doch was macht eine gute Schule aus? Diese Frage stellten sich die Direktorinnen und Direktoren der deutschsprachigen Schulen Südtirols am 26. Februar 2015 bei ihrer Thementagung mit dem Titel »Gute Schulen - Schulqualität gemeinsam weiterentwickeln«. Die Tagung fand an der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Haslach statt.
Download -
Folien zum Referat »Schulautonomie – ein Rechtsvergleich im deutschsprachigen Raum«
Download -
Referat »Schulautonomie – ein Rechtsvergleich im deutschsprachigen Raum«
Referat des Schulamtsleiters Peter Höllrigl beim Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Schule und Recht am 22. Jänner 2014 in Wien
Download -
Folien zum Referat »Die Herausforderungen der deutschsprachigen Mittelschule in Südtirol heute«
Download -
Referat »Die Herausforderungen der deutschsprachigen Mittelschule in Südtirol heute«
Referat des Schulamtsleiters Peter Höllrigl bei der Tagung »Fünfzig Jahre Mittelschule« am 18. Dezember 2013 an der Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Freien Universität Bozen in Brixen
Download -
Tagung »Begabung verpflichtet ...«
Begabungen sind wertvoll, sie zu erkennen und zu fördern ist ein wichtiger Beitrag. Es gilt Türen zu öffnen, damit begabte Menschen ihre Stärken wahrnehmen und ihren Weg selbstbewusst beschreiten. Bei der Tagung standen folgende Fragen im Zentrum: Über welche individuelle Lernressourcen begabte Schülerinnen und Schüler verfügen, was begabungsfördernde Lehrpersonen und begabungsfreundliche Schulen auszeichnet und wie Lehren und Lernen in der Praxis begabungsfördernd gestaltet werden kann. Hier eine Präsentation zur Tagung und vertiefende Literatur(-hinweise).
Download- 1/8: Abstracts zur Tagung
(PDF 77 KB) - 2/8: Stadelmann: Präsentation zum Vortrag
(PDF 892 KB) - 3/8: Stadelmann: Artikel
(PDF 48 KB) - 4/8: Bildungskapital: Literaturtipp
(PDF 431 KB) - 5/8: Lernökologische Strategie: Literaturtipp
(PDF 1276 KB) - 6/8: Selbstreg. Lesen: Literaturtipp
(PDF 1978 KB) - 7/8: Selbstreg. Lernen: Literaturtipp
(PDF 2032 KB) - 8/8: Flyer
(PDF 173 KB)
- 1/8: Abstracts zur Tagung
-
INFO-Leserumfrage 2013: Die Ergebnisse im Detail
Im Frühjahr 2013 hat die INFO-Redaktion eine Online-Leserumfrage durchgeführt. Die Befragung erfolgte anonym unter Mitwirkung der Evaluationsstelle für die deutsche Schule. Befragt wurden Lehrpersonen aller Schulstufen einschließlich der Berufsschulen, Kindergarten- und Schulführungskräfte, pädagogische Fachkräfte im Kindergarten, Mitarbeiter/innen für Integration sowie Elternvertreter/innen. Die Rücklaufquote betrug 27,2 Prozent beim pädagogischen und Führungspersonal und 24,8 Prozent bei den Elternvertreter/innen.
Download- Fragebogen Lehrpersonen, Führungskräfte, pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiter/innen für Integration
(PDF 113 KB) - Fragebogen Elternvertreter/innen
(PDF 84 KB) - Detailergebnisse Lehrpersonen, Führungskräfte, pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiter/innen für Integration
(PDF 347 KB) - Detailergebnisse Elternvertreter/innen
(PDF 339 KB) - Zusammenfassung der Ergebnisse Lehrpersonen, Führungskräfte, pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiter/innen für Integration
(PDF 561 KB) - Zusammenfassung der Ergebnisse Elternvertreter/innen
(PDF 195 KB) - INFO-Artikel zur Umfrage
(PDF 1036 KB)
- Fragebogen Lehrpersonen, Führungskräfte, pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiter/innen für Integration
-
»Pippis Plutimikation, Rechnen lernen - eine schulische Herausforderung«: Tagungsunterlagen
Es gibt zunehmend Schülerinnen und Schüler, die besondere Schwierigkeiten beim Rechnenlernen haben und angemessene Hilfe in der Schule benötigen. In den verschiedenen Fachvorträgen bei der Tagung »Pippis Plutimikation, Rechnen lernen - eine schulische Herausforderung« ging es um grundlegende Informationen zum Thema Rechenstörungen: um vorbeugende Maßnahmen, die Früherkennung, die Fördermaßnahmen und um den Einblick in den Alltag eines Lebens mit Rechenstörungen. Die Präsentationen der Tagung haben die Referentinnen und der Referent zur Verfügung gestellt.
Download- 1_Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen_Petra Küspert
(PDF 1603 KB) - 2_Prävention von Rechenschwäche_Früherkennung und Förderung im frühen Grundschulalter_Petra Küspert
(PDF 1109 KB) - 3_Der Alltag mit Dyskalkulie_Valentina Kiesswetter
(PDF 191 KB) - 4_Diagnose von lernbeeinträchtigenden Faktoren im Mathematikunterricht und mögliche Förderung_J. H. Lorenz
(PDF 6455 KB)
- 1_Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen_Petra Küspert
-
»Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf« 2012: Tagungsunterlagen
Das Motto »Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf« prägte auch die achte Ausgabe der Bezirkstagung zur Gesundheitsförderung und Prävention von Kindern und Jugendlichen. Ziel der jährlichen Veranstaltung ist es, die Dienste des Burggrafenamtes zusammenzubringen und zu vernetzen. Die ganztägige Veranstaltung fand im November 2012 in der Fachoberschule für Soziales »Marie Curie« in Meran statt. Hier die Tagungsunterlagen.
Download- Referat 1 - Andreas Weber: Alles fühlt
(PDF 11844 KB) - Referat 2 - Christa Ladurner: Familie 2.0
(PDF 3542 KB) - Referat 3 - Maria Kranebitter: »Kein Bock auf Schule«
(PDF 1267 KB)
- Referat 1 - Andreas Weber: Alles fühlt