European Talent School - Forschung begreifen, den Horizont erweitern, Kreativität wecken

35 Jugendliche aus Deutschland, Tirol, dem Trentino und aus Südtirol trafen sich am 1. und 2. Oktober 2021 online zur European Talent School, einem Gemeinschaftsprojekt der Fraunhofer-Gesellschaft in München und der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer Arge Alp. Darunter auch vier Jugendliche aus Südtirol.

Hacking Grundkurs

Zur European Talent School eingeladen waren talentierte, naturwissenschaftlich und technisch interessierte Schülerinnen und Schüler der 2. bis 5. Klasse der Oberschulen in Südtirol.

Die eingereichten Motivationsschreiben von drei Schülern der Technologischen Fachoberschule „Max Valier“ und von einer Schülerin der Wirtschaftsfachoberschule „Heinrich Kunter“ in Bozen haben die Organisatoren der European Talent School in München überzeugt. Gelobt wurde ebenfalls das Engagement, das die Schüler und Schülerinnen im Rahmen der Veranstaltung beim „Knacken der mathematischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen“ an den Tag legten, so Birgit Geiselbrechtinger, die Leiterin der European Talent School.

Mit welchen aktuellen Forschungsthemen sich das Fraunhofer beschäftigt, erfuhren die Teilnehmenden der European Talent School direkt von den Wissenschaftlerinnen und von den Wissenschaftlern des Forschungsinstituts. Wie im Bereich der angewandten Forschung gearbeitet wird, erlebten die Jugendlichen in vier spannenden Workshops mit den Themen Mathematik, Spiele und Machine Learning, Nachhaltigkeit und Ökobilanz: Gemeinschaftliche, unternehmerische und individuelle Verantwortung, Physikalische Experimente auf Fraunhofers Spuren und dem Hacking Grundkurs.

Die Sketchnotes-Zeichnungen, die die Jugendlichen zum Abschluss der Veranstaltung im Rahmen eines virtuellen Rundgangs besprachen, bilden die Inhalte der behandelten Workshopthemen gut ab.

Unterstützt wurde die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler aus Südtirol von der Pädagogischen Abteilung der Deutschen Bildungsdirektion. „Dafür, dass Sie die Jugendlichen auf das Angebot angesprochen und die Teilnahme unterstützt haben, möchte ich mich bei den Lehrpersonen und bei den Schulführungskräften bedanken“, unterstreicht Siglinde Doblander vom Arbeitsbereich Begabungs- und Begabtenförderung an der Pädagogischen Abteilung.

Informationen zur European Talent School sind abrufbar unter European Talent School (fraunhofer.de).

Informationen für die Bewerberinnen und Bewerber aus Südtirol finden sich unter www.provinz.bz.it/begabungsfoerderung.

 

SD

Bildergalerie