Die Zweisprachigkeitsprüfung – eine europäische Prüfung?
Bei der Zweisprachigkeitsprüfung erfolgt die Bewertung der Sprachkompetenz laut den Kompetenzbeschreibungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Hier finden Sie die Kompetenzbeschreibungen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Zweisprachigkeitsnachweis | Niveau laut GERS |
---|---|
/ | C2 |
C1 | C1 |
B2 | B2 |
B1 | B1 |
A2 | A2 |
/ | A1 |
Hier finden Sie einen Raster zur Selbstbeurteilung (aus Europass) für Sprachen gemäß Europäischem Referenzrahmen, um das geeignete Prüfungsniveau auszuwählen.
Mit der gleichzeitigen Überprüfung der Kenntnisse zweier Sprachen stellt die Zweisprachigkeitsprüfung eine einmalige, mit keiner anderen Prüfung vergleichbare Prüfungsform dar.