Dienstleistungen A-Z
Sie haben gewählt: Umwelt
- Abfall - Genehmigung des Projektes einer Anlage zur Verwertung bzw. Beseitigung von Abfällen
Die Anlagen zur Bewirtschaftung von Abfällen sind genehmigungspflichtig. Das Genehmigungsverfahren wird durch das Dekret des Landeshauptmanns festgelegt. - Abfall - Vereinfachtes Verfahren für die Abnahme und die Ermächtigung der Anlagen für die Verwertung und Wiederverwendung von Abfällen und für die Beseitigung der eigenen Abfälle
Im Sinne des Landesgesetzes Nr. 4 vom 26.05.2006 (Art. 26) sind Anlagen zur Bewirtschaftung von Abfällen genehmigungspflichtig. Anlagen für die Verwertung und Wiederverwendung von Abfällen die im Ministerialdekret vom 5.2.1998... - Asbest - Bewertung der Materialien
Dächer und andere Bauteile in Asbest können in Abhängigkeit ihres Erhaltungszustandes eine Gefahr für die Gesundheit der Menschen darstellen, die sich länger in näherer Umgebung aufhalten. Meldung von... - Asbest – Abfall - Sanierung und Entsorgung
Besitzer von Gebäuden, in welchen Asbestmaterialien vorgefunden wurden, müssen eine periodische Kontrolle der Materialien garantieren. Sollte der Erhaltungszustand des Produktes nicht mehr gewährleisten, dass keine Asbestfasern... - Beiträge für Jahresprogramme von Vereinen und anderen Organisationen im Bereich Natur, Landschaft und Raumentwicklung
Die Landesabteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung gewährt Beiträge für die Durchführung der Jahresprogramme von öffentlichen Körperschaften, Vereinen und anderen Organisationen, die im Bereich Natur, Landschaft... - Beiträge für Photovoltaikanlagen für gemeindeeigene Gebäude
Das Land Südtirol gewährt für den Einbau von Photovoltaikanlagen bei gemeindeeigenen Gebäuden zur Deckung des Eigenbedarfs, Beiträge im Ausmaß von 40% der zulässigen Kosten. Für Gemeinden, welche im Jahr... - Beiträge für Vorhaben im Bereich Energie, Umwelt- und Klimaschutz
Das Land Südtirol gewährt Beiträge für Vorhaben in den Bereichen Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energiequellen sowie Umwelt- und Klimaschutz im Ausmaß von höchstens 60% der zugelassenen Kosten. Für... - Beiträge für Wärmepumpen mit Photovoltaikanlagen für natürliche Personen, öffentliche Verwaltungen und Körperschaften ohne Gewinnabsicht
Das Land Südtirol gewährt für den Einbau von Wärmepumpen mit Photovoltaikanlagen für Gebäude mit Zertifizierung der Gebäudehülle mindestens KlimaHaus A, Beiträge im Ausmaß von 40% der... - Beiträge für bestehende Fernwärmesysteme
Das Land Südtirol gewährt Beiträge für bestehende Fernwärmesysteme. Für die Erweiterung der Verteilinfrastruktur und die Optimierung der Energieeffizienz des Fernwärmesystems wurde der Beitragssatz für die... - Beiträge für den Bau von Kanalisationen, Kläranlagen und für Maßnahmen zum Schutz der Gewässer
Artikel 54 Absätze 1 und 2 des Landesgesetzes vom 18. Juni 2002, Nr. 8, sieht vor, dass den Gemeinden, deren Verbänden, den Bezirksgemeinschaften, den Sonderbetrieben und den Kapitalgesellschaften mit vorwiegend öffentlicher... - Beiträge für den Einbau von Speicherbatterien für netzgebundene Photovoltaikanlagen an Unternehmen
Das Land Südtirol gewährt für den Einbau von Speicherbatterien zur Speicherung der produzierten Energie von Photovoltaikanlagen, die gleichzeitig neu installiert werden, je nach Größenordnung des Unternehmens, Beiträge... - Beiträge für den Einbau von Speicherbatterien für netzgebundene Photovoltaikanlagen an natürliche Personen, öffentliche Verwaltungen und Körperschaften ohne Gewinnabsicht
Das Land Südtirol gewährt für den Einbau von Speicherbatterien zur Speicherung der produzierten Energie von Photovoltaikanlagen, die gleichzeitig neu installiert werden, Beiträge im Ausmaß von 40 % auf die zulässigen... - Beiträge für die Wärmerückgewinnung aus Lüftungsanlagen für Unternehmen
Das Land Südtirol gewährt für die Wärmerückgewinnung aus Lüftungsanlagen je nach Größenordnung des Unternehmens, Beiträge im Ausmaß von 30% bis 50% der zulässigen Kosten. - Beiträge für die Wärmerückgewinnung aus Lüftungsanlagen für natürliche Personen, öffentliche Verwaltungen und Körperschaften ohne Gewinnabsicht
Das Land Südtirol gewährt für die Wärmerückgewinnung aus Lüftungsanlagen Beiträge im Ausmaß von 50% der zulässigen Kosten. Für öffentliche Verwaltungen beträgt die Beitragshöhe 20%... - Beiträge für energetischen Check-up für Miteigentumsgebäude (Kondominien) an Unternehmen
Das Land Südtirol gewährt für den energetischen Check-up für Kondominien mit mindestens 5 Baueinheiten und 5 Eigentümern gemäß den Artikeln 1117-1139 des Zivilgesetzbuches, an kleine Unternehmen, Beiträge im... - Beiträge für energetischen Check-up für Miteigentumsgebäude (Kondominien) an natürliche Personen und Körperschaften ohne Gewinnabsicht
Das Land Südtirol gewährt für den energetischen Check-up für Kondominien mit mindestens 5 Baueinheiten und 5 Eigentümern gemäß den Artikeln 1117-1139 des Zivilgesetzbuches, Beiträge im Ausmaß von 70%... - Bescheinigung der periodischen Überprüfung der Lagerstätten von gefährlichen Stoffen
Periodische Überprüfung dem Zustand der Lagerung von gefährlichen Stoffen: Im Sinne des Art. 36 des Dekrets des Landeshauptmanns vom 21.01.2008 Nr. 6 muss der einwandfreie Zustand der Lagerstätten, der eingegrabenen... - Boden- und Sonderanalysen
Um Obst, Gemüse und Futtermittel von guter Qualität und in gewünschtem Maße zu produzieren, sollten die Pflanzen optimal mit Nährstoffen versorgt werden. Die Untersuchung von Böden und daraus abgeleitete... - Chemische Analysen von Lebensmitteln, Futtermitteln und Kosmetikprodukten
Das Labor für Lebensmittelanalysen und Produktsicherheit der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz bietet als Dienstleistung die chemische Analyse von Lebensmitteln, Futtermitteln und Kosmetikprodukten an. Die Umweltagentur... - Chemische Analysen von Wasserproben von Privatpersonen
Hinweis: Während des COVID-19-Notstandes werden keine Proben von Privaten und Betrieben angenommen. Mehr dazu Das Labor für Wasseranalysen und Chromatographie der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz führt auf Ansuchen...