Maßnahmen zum Schutz von Minderjährigen in Gewaltsituationen
Allgemeine Beschreibung
Die WHO-Definition von Kindesmisshandlung:
„Kindesmissbrauch oder -misshandlung umfasst alle Formen der körperlichen und/oder emotionalen Gewalt, sexuellen Missbrauch, Vernachlässigung oder vernachlässigendes Verhalten oder Ausbeutung zu Erwerbs- oder anderen Zwecken, die einen realen oder potentiellen Schaden für die Gesundheit des Kindes, sein Überleben, seine Entwicklung oder seine Würde zur Folge haben und im Rahmen eines
Verantwortungs-, Vertrauens- oder Machtverhältnisses ausgeführt werden.” (World report on violence and health, Weltgesundheitsorganisation, Genf, 2002)
Jeder , der von Situationen des Missbrauchs weiß oder auch nur einen Verdacht hegt, kann sich an die mit dem Schutz des Kindes beauftragte Institution wenden. Es reicht, die territorial zuständigen Dienste für Minderjährige, die Ordnungskräfte oder direkt das Jugendgericht sowie die Staatsanwaltschaft beim Jugendgericht zu informieren. Diese Institutionen leiten anschließend alle Maßnahmen in die Wege, die zum Schutz des Kindes notwendig sind.
Die Hilfeleistung für Minderjährige, die Opfer von Missbrauch sind, wird in koordinierter Form von verschiedenen soziosanitären Fachkräften, insbesondere von den Sozialassistenten/innen der Sozialsprengel gewährleistet.
- Die Kinderrechtskonvention - genehmigt von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York am 20.11.1989 - erkennt das Kind als Rechtssträger subjektiven Rechts an und sieht den Schutz desselben vor
- Italien ratifiziert mit dem Gesetz Nr. 176 vom 27. Mai 1991 (in italienischer Sprache) die oben genannte Konvention und sieht die Durchführung vor
- Der italienische Gesetzgeber hat mit Inkraftreten des Gesetzes Nr. 66 vom 15. Februar 1996 (in italienischer Sprache) wesentliche Änderungen eingeführt: zum einen werden Vergewaltigung, sexuelle Nötigung und Verführung Minderjähriger in ein einziges Delikt "sexuelle Gewalt" zusammengefasst, zum anderen wird dieses Delikt ein Delikt gegen die Person und ist nicht mehr nur ein Delikt gegen die öffentliche Moral.
In Südtirol gibt es mehrere Anlaufstellen für Fälle von sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen; einige davon sind hier angeführt:
FAMILIENBERATUNGSSTELLEN
- Familienberatungsstelle Lilith
39012 Meran, Plankensteinstraße 20
Tel. 0473 21 25 45
E-Mail: Lilith@dnet.it - Familienberatungsstelle des Vereins "Ehe- und Erziehungsberatung Südtirol"
39100 Bozen, Sparkassenstr. 13
Tel. 0471 97 35 19
E-Mail: eebs@familienberatung.it
bozen@familienberatung.it
http://www.familienberatung.it/ - 39012 Meran, Rennweg 6
Tel. 0473 21 06 12
E-Mail: meran@familienberatung.it - 39031 Bruneck, Lorenzner-Str. 10
Tel. 0474 55 56 38
E-Mail: bruneck@familienberatung.it - 39046 St. Ulrich, Reziastr. 94
Tel. 0471 97 35 19 - 39028 Schlanders, Hauptstr. 40
Tel. 0473 21 06 12 - Familienberatungsstelle "P. Maximilian Kolbe"
39100 Bozen, Mendelstraße 19
Tel. 0471 98 25 96
E-Mail: associazioneconsultoriof@tin.it - 39012 Meran, Carduccistr. 7
Tel. 0473 23 34 11
E-Mail: consultorio.kolbe.merano@virgilio.it - 39042 Brixen, Trattengasse 13
Tel. 0472 83 09 20
E-Mail: kolbebrixen@virgilio.it - 39055 Leifers, N. Sauro Nr. 20
Tel. 0471 95 06 00
E-Mail: consultorio.kolbe@katamail.com - Familienberatungsstelle A.I.E.D.
39100 Bozen, Eisackstraße 6
Tel. 0471 97 93 99
E-Mail: consultorio.aied@virgilio.it - Familienberatungsstelle MESOCOPS
39100 Bozen, Lauben 22
Tel. 0471 97 66 64
E-Mail: mesocops@tin.it - Familienberatungsstelle L'Arca
39100 Bozen, Sassaristr. 17/b
Tel. 0471 93 05 46
E-Mail: consultorio.arca@virgilio.it
SELBSTHILFEGRUPPEN
- Silberband-Selbsthilfegruppe für Opfer sexuellen Missbrauchs
39100 Bozen, Kolpinghaus, Spitalgasse 3
Treffen: 14-tägig (im Sommer alle 3 Wochen),
jeweils freitags von 19.30-21.30 Uhr,
Auskünfte unter 0474 55 58 19 - 39031 Bruneck, grain-Sitzungsraum , Stadtgasse 46
Treffen: jeden 3. Freitag von 19.00-21.00 Uhr
Auskünfte unter 0474 55 58 19
Telefonberatung: 14-tägig, jeweils freitags von 18.00-19.30 Uhr,
Tel. 0474/556043 - "Leo Arbeitskreis”
39050 Steinmannwald, Postfach 2
E-Mail: talita92@katamail.com
WEITERE PRIVATE ANLAUFSTELLEN
- Young & Direct Telefonberatung:
Grüne Nummer (nach der ersten Einheit kostenlos): 8400-36366 persönliche Anlaufstelle:
39100 Bozen, A.-Hoferstr. 36
Tel. 0471 97 09 50
E-Mail Beratung: online@young.direct.it
Kummerkasten:
39100 Bozen, Postfach 64
Telefonhilfe - Telefono amico
39100 Bozen, Postfach 138
Tel. 0471 28 83 28
Freundschaft und Solidarität
39012 Meran, Vogelweidestraße 22
Tel. 0473 22 25 71
Verein “Il Germoglio”
Call Center Pollicino 39100 Bozen, Dantestr. 12
Tel. 0471 32 36 69
ÖFFENTLICHE SOZIALDIENSTE - BETRIEB FÜR SOZIALDIENSTE BOZEN
Soziopädagogische Grundbetreuung der Sozialsprengel
PSYCHOLOGISCHE DIENSTE DER SANITÄTSBETRIEBE
- 39100 Bozen, Alte Mendelstr. 49/b
Tel. 0471 27 01 15 - 39012 Meran, Rossinistr. 1
Tel. 0473 25 10 00 - 39031 Bruneck, A. Hoferstr. 25
Tel. 0474 58 62 20 - 39042 Brixen, Dantestr. 51
Tel. 0472 81 31 00
Für weitere Informationen bitten wir Sie, die Webseite der für diesen Dienst zuständigen Institution zu besuchen.
Formulare und Anlagen
Gesetz vom 15. Februar 1996, Nr. 66
- Anlagen
- Anlage herunterladen (pdf) [24 KB]
- Anlagen
(Letzte Aktualisierung Dienstleistung: 04.11.2019)
Zuständige Einrichtung
Amt für Kinder- und Jugendschutz und soziale InklusionLandhaus 12, Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 1, 39100 Bozen
Telefon: 0471 418230
0471 41 82 31
Fax: 0471 418249
E-Mail: kinderjugendinklusion@provinz.bz.it
PEC: kinderjugendinklusion.minoriinclusione@pec.prov.bz.it
Website: http://www.provinz.bz.it/sozialwesen