Imkerei - Landesförderung
Ein Dienst der Südtiroler Landesverwaltung
Allgemeine Beschreibung
Begünstigte
Imker, auch in zusammengeschlossener Form
Förderbare Vorhaben
- Ankauf von Bienenbeuten und Imkergeräten
- Errichtung, Umbau oder Sanierung von:
- Bienenstand
- Lagerraum
- Schleuderraum
Kapitalbeitrag
bis zu 40 % der beihilfefähigen Kosten ohne MwSt.
- Diplom Imkergrundkurs oder eine mindestens 3-jährige Imkertätigkeit (mit gleichzeitiger Meldung der Bienenvölker in der nationalen Bienendatenbank BDN) zum Zeitpunkt der Gesuchstellung
- Neuimkern werden in den ersten beiden Jahren nach Abschluss des Imkergrundkurses beihilfefähige Kosten im maximalen Ausmaß von 1.500 € (ohne MwSt.) für den Ankauf von Bienenbeuten und Imkergeräten berücksichtigt
- für die Förderung eines Bienenstandes, Lager- oder Schleuderraumes müssen in den letzten zwei Jahren mindestens 10 Bienenvölker gehalten und gemeldet worden sein
- seit der letzten Förderung eines Bienenstandes müssen mindestens 15 Jahre vergangen sein
- bei baulichen Investitionen an Gebäuden oder auf Flächen welche sich nicht im Eigentum des Antragstellers befinden, ist der Nachweis der Verfügbarkeit von mindestens 10 Jahren ab Datum der Gesuchstellung erforderlich (Miet- oder Pachtvertrag)
- für den Ankauf von Bienenbeuten und Imkergeräten werden beihilfefähige Kosten im Ausmaß von maximal 8.000 Euro (ohne MwSt.) im 15-Jahres-Zeitraum berücksichtigt
Mindestinvestition: 1.500 Euro an beihilfefähigen Kosten ohne MwSt
Dem Beihilfegesuch müssen beigelegt werden:
- Diplom Imkergrundkurs im Falle von Neuimkern, welche die Imkertätigkeit lt. nat. Bienendatenbank (BDN) seit weniger als drei Jahren ausüben
- Kostenvoranschlag für den Ankauf von Bienenbeuten und Imkergeräten
- Kostenvoranschlag eines befähigten Freiberuflers für Bauarbeiten (Bau Schleuderraum, Bienenstand usw.)
- baurechtliche Genehmigung samt Planunterlagen für bauliche Investitionen
- Pacht- bzw. Mietvertrag bei baulichen Vorhaben auf Flächen bzw. an Gebäuden, welche sich nicht im Eigentum des Antragstellers/der Antragstellerin befinden (Mindestvertragsdauer 10 Jahre ab Gesuchstellung)
Notwendige Unterlagen für die Auszahlung der Beihilfe
- elektronische Rechnungen in pdf und xml-Format samt Zahlungsnachweis (Banküberweisung) im Falle des Ankaufs von Bienenbeuten und Imkergeräten
- elektronische Rechnungen in pdf und xml-Format samt Zahlungsnachweis (Banküberweisung) oder Endabrechnung eines befähigten Freiberuflers im Falle von baulichen Investitionen
- Benützungsgenehmigung für Bauvorhaben mit Konzessionspflicht oder Bauendeerklärung für Bauvorhaben ohne Konzessionspflicht
- Meldung des Tätigkeitsbeginnes (SUAP-Meldung) im Falle der Errichtung eines Schleuderraumes
Die Nutzung dieses Dienstes ist kostenfrei.
Die Gewährung der Beihilfe verpflichtet den Beihilfeempfänger, ab Datum der Endauszahlung der Beihilfe die Zweckbestimmung für 5 Jahre im Falle des Ankaufs von Maschinen und Geräten und für 10 Jahre bei baulichen Investitionen beizubehalten.
Formulare und Anlagen
Richtlinien für die Förderung von Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen
- Besuchen Sie unseren Online-Dienst
Antrag auf Beihilfe für baulich-technische Investitionen in der Imkerei
- Formulare
- Antrag auf Beihilfe [0 B]
- Formulare
Merkblatt Imkerförderung 2020
- Anlagen
- Merkblatt [0 B]
- Anlagen
(Letzte Aktualisierung Dienstleistung: 09.03.2020)
Zuständige Einrichtung
Amt für ViehzuchtLandhaus 6 - Peter Brugger, Brennerstraße 6, 39100 Bozen
Telefon: 0471 41 50 90
0471 41 50 91
E-Mail: viehzucht@provinz.bz.it
PEC: viehzucht.zootecnia@pec.prov.bz.it
Website: http://www.provinz.bz.it/
Termine
Das Beihilfegesuch muss vor Ankauf bzw. vor Beginn der Bauarbeiten eingereicht werden.
Zuständige Dienststellen:
Amt für Viehzucht (Tel. 0471 415090), Brennerstr. 6, 39100 Bozen PEC-Mail: viehzucht.zootecnia@pec.prov.bz.it
Bezirksämter für Landwirtschaft:
Bezirksamt Ost:
- Bruneck (Tel. 0474 582240), Kapuzinerplatz 3, 39031 Bruneck PEC-Mail: lwbruneck.agribrunico@pec.prov.bz.it
- Außenstelle Brixen (Tel. 0472 821240), Regensburger Allee 18, 39042 Brixen PEC-Mail: lwbrixen.agribressanone@pec.prov.bz.it
Bezirksamt West:
- Schlanders (Tel. 0473 736140), Schlandersburgstr. 6, 39028 Schlanders PEC-Mail: lwschlanders.agrisilandro@pec.prov.bz.it
- Außenstelle Meran (Tel. 0473 252240), Sandplatz 10, 39012 Meran PEC-Mail: lwmeran.agrimerano@pec.prov.bz.it