News
-
Familienbeirat in Klausur
Wie können Familien in ihrer Erziehungs- und Beziehungskompetenz gestärkt werden? Wie lassen sich Familie und Beruf möglichst gut verbinden? Und wie können Familien durch finanzielle Leistungen unterstützt und entlastet werden? Diese drei Fragen standen im Mittelpunkt einer Klausursitzung, zu der sich der Familienbeirat des Landes unter dem Vorsitz von Landesrätin Waltraud Deeg getroffen hat.
-
Fünf Jahre Elternbriefe
Über 20.000 Mütter und Väter in Südtirol lesen die „Elternbriefe". Vor fünf Jahren hat das Land erstmals einen Elternbrief herausgegeben, seitdem begleiten acht Ausgaben Eltern bei der Erziehung des Kindes - von der Geburt bis zum 13. Lebensjahr. Für Familienlandesrätin Waltraud Deeg sind die Broschüren ein "unverzichtbares Instrument der Familienbildung".
-
Fünf Jahre Elternbriefe: Pressekonferenz mit LRin Deeg am 27. Februar
Die "Elternbriefe" feiern ihren fünften Geburtstag. Die als Handreichung für Eltern konzipierten Hefte liegen in beiden Landessprachen auf und decken mittlerweile acht verschiedene Altersgruppen ab. Familienlandesrätin Waltraud Deeg nimmt diesen fünften Geburtstag zum Anlass, um über das Projekt Bilanz zu ziehen.
-
Familien- bzw. Betreuungsgeld: 32 Millionen Euro für 15.500 Familien
Tief in die Tasche gegriffen hat das Land im vergangenen Jahr, um Familien zur Seite zu stehen. Allein für die Auszahlung des Familiengelds des Landes wurden nahezu 32 Millionen Euro aufgewendet. Das Geld kam fast 15.500 Familien zugute. Diese Zahlen nennt Familienlandesrätin Waltraud Deeg in Beantwortung einer Landtagsanfrage.
-
Familie: Körperschaften können bis 28. Februar um Förderung ansuchen
Familienorganisationen, Eltern-Kind-Zentren sowie Gemeinden und private Körperschaften, die Angebote zur frühzeitigen Stärkung der Familien bereitstellen oder Kleinkinderbetreuungsdienste führen, können bis zum 28. Februar 2015 bei der Familienagentur um einen Beitrag ansuchen.
-
Familie stärken: Netzwerkarbeit für Präventionskonzept
Familie stärken, darauf zielt die Familienpolitik des Landes ab. Dabei strebt man eine interdisziplinäre Kooperation an. Ein breites Netzwerk mit einer umfassenden Handlungskompetenz soll wachsen. Der Einladung von Familienlandesrätin Waltraud Deeg zu einem ersten Netzwerktreffen leisteten heute (29. Jänner) über 70 Vertretende aus Bildung, Sozial- und Gesundheitswesen Folge.
-
Landesbedienstete: Kinderbetreuung auch bei Tagesmüttern
Landesbedienstete können ihre Kleinkinder neben den vertragsgebundenen Kindertagesstätten auch Tagesmüttern anvertrauen und dabei mit einer finanziellen Förderung durch ihren Arbeitgeber rechnen. Die Grundlage dafür hat die Landesregierung geschaffen. Auf Vorschlag von LRin Deeg genehmigte sie den Entwurf einer Vereinbarung mit den Sozialgenossenschaften, die den Tagesmutterdienst anbieten.
-
Familienbeirat eingesetzt
Der neue, 19-köpfige Familienbeirat ist am heutigen Freitagnachmittag (23. Jänner) am Sitz der Familienagentur in Bozen zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Familienlandesrätin und Beiratsvorsitzende Waltraud Deeg setzte das Gremium ein, das die Landesregierung in den kommenden vier Jahren in familienrelevanten Fragen beraten wird.
-
Sommer- und Nachmittagsbetreuung: Familienlandesrätin trifft Gemeinden
6,5 Millionen Euro an Steuergeld, über 300 Projekte und über 50.000 Teilnahmen - das sind die Eckdaten der Sommer- und Nachmittagsbetreuung in Südtirol. Um Angebot, Bedarf, Qualität und die Zusammenarbeit zwischen Institutionen, Anbietenden und Nutzenden ging es heute (23. Jänner) bei einem Austauschtreffen, zu dem Familien-LRin Deeg die Gemeinden eingeladen hatte.
-
Familienpolitische Arbeit: Beiräte und Gremien einbinden
Familie groß und vielfältig denken. Dieses Leitwort hat sich Familienlandesrätin Waltraud Deeg gegeben. In der jüngst vollzogenen Erweiterung des Familienbeirates fand diese Maxime ihren Niederschlag. Ausdruck davon ist auch die Vernetzung der mit Familie befassten Gremien, die sich heute (Donnerstag, 22. Jänner) in Bozen erstmals gemeinsam an einen Tisch gesetzt haben.