Internationaler Tag der Muttersprache

Eine Schatzkiste sprachverwandter Wörter
Die Koordinierungsstelle für Integration hatte Anfang des Jahres dazu aufgerufen, sinnverwandte Wörter aus verschiedenen Sprachen zu finden und einzusenden. Mitmachen konnten alle in Südtirol lebenden Menschen jeden Alters und jeder Muttersprache.
Bei der Initiative ging es darum, über die Ähnlichkeit ganz unterschiedlicher Sprachen nachzudenken und Wörter zu finden, die in zwei Sprachen ähnlich oder gleich klingen und dieselbe Bedeutung haben. Der sprachwissenschaftliche Ausdruck dafür ist Kognaten. Der Begriff kommt aus dem lateinischen „cum“ und „natus“ und bedeutet frei übersetzt: „gemeinsam geboren“.
Insgesamt wurden über 380 Wortbeiträge eingesandt, die in neun unterschiedlichen Alphabeten geschrieben werden und aus 33 verschiedenen Sprachen stammen – die drei Landesprachen nicht berücksichtigt. Mit dabei Wörter aus näheren Staaten wie Portugal oder Albanien, aber auch solche, die aus Pakistan oder Mexiko stammen, zum Beispiel aus der Nahua-Sprache (Aztekisch).
Auch mehrere Schulen sind dem Aufruf gefolgt: rund ein Dutzend Klassen von Meran bis Mühlbach haben sich mit kreativ gestalteten Einsendungen beteiligt. Insbesondere: Das Sprachengymnasium in Meran, das Herz-Jesu-Institut in Mühlbach und die Gruppen Sprachförderung der Mittelschule "Michael Pacher" in Brixen und des Netzwerkes Oberschulen in Bozen.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Amt für Jugendarbeit der Abteilung Deutsche Kultur geführt und hat die Vielfalt der in Südtirol gesprochenen Sprachen sichtbar gemacht. Diese Parallelwörter erweisen sich als "wahre Freunde", denn sie helfen uns beim Verstehen einer Fremdsprache und zeigen, dass wir alle anders und doch so gleich sind.
Die Initiative reiht sich ein in die Sensibilisierungskampagne für Mehrsprachigkeit #multilingual, die im vergangenen Jahr von Land und Wirtschaft gestartet wurde.
Der Internationale Tag der Muttersprache ist ein von der UNESCO ausgerufener Gedenktag zur Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit. Er wird seit dem Jahr 2000 jährlich am 21. Februar begangen.
Die eingesandten Wörter wurden in Form von Sprachspielen und -aktivitäten aufbereitet: Spielen Sie doch auch mit und überzeugen Sie sich selbst von der Ähnlichkeit all dieser Wörter mit den drei Landessprachen!
Enjoy yourself!
- Cruciverba multilingue
- Parole straniere simili all’italiano
- Alla rincorsa delle parole simili
- Il potpourri dei numeri
- Il memory della frutta
- Mehrsprachigkeitsquiz
- Die Millionen-Show der Wörter
- "Fruchtige" Sprachen
- Gemeinsamkeiten zwischen insrem Dialekt und ondren Sprochn
- Wo liegt was: Woher kommen die Wörter?
- Olá é pa ci: da olá vëgn pa les parores?
- Chësc somëia propi al ladin!
- Wörterbrücke - Parole come ponti (PPT)
Die Kunstwerke der Schüler*innen
Erstes Bild: Mittelschule "Michael Pacher" in Brixen
Die anderen drei Bilder: Herz-Jesu-Institut in Mühlbach