Tumore
Das Südtiroler Tumorregister wurde mit Beschluss der Landesregierung Nr. 2076/92 eingeführt. Seit 1995 dokumentiert das Tumorregister Südtirol fortlaufend sowohl die neu aufgetretenen Fälle bösartiger Tumore als auch die nach Tumorart unterschiedenen Todesfälle in der Südtiroler Bevölkerung. Leiter des Tumorregisters ist der Primar des Dienstes für Pathologische Anatomie und Histologie.
Die institutionellen Aufgaben des Tumorregisters umfassen die Bereitstellung von Informationen über die Inzidenz und Verbreitung der Tumorerkrankungen, die Erstellung einer Datenbank der möglichen Ursachen sowie die Förderung einer Sozial- und Gesundheitspolitik, die auf die Planung und Bewertung von Präventionsprogrammen und die Planung der Versorgung der an Neoplasien leidenden Patienten ausgerichtet ist. 2001 wurde das Tumorregister Südtirol vom Internationalen Institut für Krebsforschung (IARC) und der Italienischen Vereinigung der Tumorregister (AIRT) akkreditiert.
Links
- Associazione Italiana Registri Tumori (Externer Link)
- European Network of Cancer Registries (Externer Link)
- Survival of cancer patients in Europe (Externer Link)
- International Association of Cancer Registries (Externer Link)
- International Agency for Research on Cancer (IARC) (Externer Link)
- Südtiroler Tumorregister (Externer Link)