Das Recht auf Kultur schafft die Basis für die kulturelle Teilhabe aller im Land lebenden Personen. Kultur hat die Kraft, die Gesellschaft zu gestalten und die Zukunft zu sichern. Sie bildet die Brücke zur Begegnung der verschiedenen in Südtirol lebenden Sprachgruppen.
Coronavirus
Lesen Sie die Empfehlungen von Bevölkerungsschutz und Sanitätsbetrieb.
Hauptbereiche
Jugendarbeit
Kultur
Landesarchiv
Archivgut & AmtsbibliothekMuseen
Sachverwandte Themen

Bücherwelten
Von Mitte Jänner bis 10. Februar finden die „Bücherwelten im Waltherhaus” statt. Zum Schwerpunkt "*innenwelten" werden ausgewählte Neuerscheinungen des Jahres 2020 aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und aus Südtirol für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gezeigt.

Internationaler Tag der Muttersprache
Zum Welttag am 21. Februar zeigt die Koordinierungsstelle für Integration mit einer „Schatzkiste sprachverwandter Wörter“ Südtirols aktuelle Sprachen-Vielfalt auf. Wortbeiträge können bis 1. Februar eingereicht werden.

Aktionstage Politische Bildung
2021 steht die Demokratie im Fokus. Für die Aufnahme ins Programm können Interessierte dem Amt für Weiterbildung bis 1. März ihre Initiativen und Aktionen zum Thema „Demokratie – oder wer regiert die Welt?“ melden.
Zahlen zu Kunst und Kultur
- 35
Einrichtungen kümmern sich um die Inhalte
Die drei im Lande lebenden Sprachgruppen schenken Südtirol ein vielfältiges Kunst- und Kulturschaffen sowie ein reichhaltiges Kulturerbe. Von der Denkmalpflege bis hin zur Jugendarbeit kümmern sich 36 Einrichtungen darum, dieses Angebot stets zu entwickeln und zu fördern. Hier finden Sie alle weiterführenden Kontakte.
- 42
Dienstleistungen stehen für Sie online bereit
Die Dienstleistungen reichen von finanzieller Förderung, Beratung und Fortbildung, eigenen Veranstaltungen bis hin zur Reproduktion von Fotos und zum Verleih von Geräten und Medien. Eine Liste der Leistungen in diesem Bereich finden sie hier.