Südtirol im Film
Das Amt für Film und Medien verfügt über ein breit gefächertes Angebot an Dokumentarfilmen zum Thema Südtirol, die großteils von Südtiroler Filmemachern stammen. Diese Filme sind in unserem Medienshop erhältlich und können auch in unserer Mediathek ausgeliehen werden.
Medienshop
Im Medienshop des Amtes für Film und Medien finden Sie Dokumentarfilme mit Südtirol-Bezug, deren Nutzungsrechte vom Amt angekauft wurden.
Sämtliche Medien in unserem Shop sind für den persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt, können aber auch öffentlich vorgeführt werden, sofern kein Eintritt verlangt wird. Die öffentliche Vorführung muss im Vorfeld beim Amt für Film und Medien angemeldet werden.
Die Filme können kostenlos über das Bestellformular im Medienshop bestellt werden. Es können maximal zwei Medien bestellt werden. Bestellungen von mehr Exemplaren müssen schriftlich bergründet werden. In diesem Fall richten Sie Ihre Bestellung bitte an Frau Verena Wachter.
-
Holzfäller für Rhodos - Als Tiroler für Rhodos rekrutiert wurden
DVD, 42 Min., 2018. Ein Film von Luis Walter und Marco Sonna
In den Bergen in Südtirol, im Fleimstal und in Buchenstein verlassen in den 1930-Jahren Großfamilien von Waldarbeitern notgedrungen ihre Heimat und ziehen nach Rhodos, auf der von Italien besetzten Roseninsel am Ägäischen Meer. Doch das Glück war nur von kurzer Dauer. Der Film zeigt eine völlig unbekannte, auch vergessene Episode aus der neueren Geschichte der Europaregion Tirol. Produktion: Luis Walter Filmproduktion, BozenTel. 0471 412939
Web: Info
E-Mail: verena.wachter@provinz.bz.it
Bestellformular -
Der sechste Kontinent - Ein sicherer Ort für Gestrandete
DVD, 85 Min., 2018. Ein Film von Andreas Pichler
Im Haus der Solidarität am Rande von Brixen wohnen an die 50 Menschen zusammen, die alle eines verbindet: Sie sind Gestrandete unserer Gesellschaft, die als problematisch und oft auch als nicht erwünscht gelten. Im Haus der Solidarität finden diese Menschen ein temporäres Zuhause, bis sie wieder zurück in ein normales Leben können. Aber wie kann so ein vielfältiges Zusammenleben funktionieren? Auf experimentelle Weise und mit verblüffenden Lösungsansätzen wird ein Rahmen geschaffen, in dem die verschiedensten Menschen wieder Halt und Selbstständigkeit finden. Für den Koch Hatem ist dieser Lebensraum mit den unterschiedlichen Menschen und Kulturen zu einem eigenen, sechsten Kontinent der Erde geworden. Als jedoch der Umzug in ein neues Gebäude ansteht, ist die Zukunft für viele Bewohner auf einmal wieder ungewiss. Produktion: Miramonte Film, BozenTel. 0471 412939
Web: Info
E-Mail: verena.wachter@provinz.bz.it
Bestellformular -
Gefiederte Sänger - Singvögel in Südtirol
DVD, 43 Min., 2018. Ein Film von Christoph Wieser
Mit rund 90 Arten belegt die Gruppe der Singvögel in Südtirol die größte Vielfalt der heimischen Vogelwelt. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten sind enorm. Der kleinste Singvogel, das Wintergoldhähnchen wiegt nur sechs Gramm. Der Größte, der Kolkrabe bringt eineinhalb Kilogramm auf die Waage. „Singvögel in Südtirol“ ist ein Dokumentarfilm über die gefiederten Sänger in unserem Land. Produktion: Wieser Media, BruneckTel. 0471 412939
Web: Info
E-Mail: verena.wachter@provinz.bz.it
Bestellformular -
Bauer sein in Südtirol - leben, erleben, überleben
DVD, 60 Min., 2018. Ein Film von Wolfgang Moser und Willi Rainer
Südtirol ist ein Land mit einer atemberaubenden Landschaft und einer einzigartigen Kultur. Nicht nur, aber zu einem großen Teil ist dies unseren Bauern von damals und heute zu verdanken; Menschen, die über die Jahrhunderte ihre Felder und Wälder, ihre Wiesen und Äcker und ihren kleinen, oder großen Hof bewirtschafteten, pflegten und dies noch immer tun. Produktion: Sora Film, AlbeinsTel. 0471 412939
Web: Info
E-Mail: verena.wachter@provinz.bz.it
Bestellformular -
Altes Kräuterwissen neu entdeckt
DVD, 2 Teile zu 37 Min., 2018. Ein Film von Ulli Velano
In Südtirol trifft das raue, alpine auf das milde mediterrane Klima und das ist eine ideale Voraussetzung für wirkungsvolle Heilkräuter. Schon seit jeher haben Pflanzen in der Medizin eine große Rolle gespielt. In dem zweiteiligen Dokumentarfilm „Altes Kräuterwissen neu entdeckt“ berichten wir von den pflanzlichen Heilmitteln im Mittelalter die bis heute ihre Gültigkeit haben und gerade in Südtirol noch gerne angewendet werden. Der Film ist ein Streifzug durch die Welt der Südtiroler Kräuter. Produktion: Filmwerk KGTel. 0471 412939
Web: Info
E-Mail: verena.wachter@provinz.bz.it
Bestellformular -
Die Karrner - Wandervolk aus dem Vinschgau
DVD, 50 Min., 2018. Ein Film von Astrid Kofler und Günther Neumair
Sie waren als Hausierer, als Besenbinder, Korbflechter und Pfannenflicker unterwegs, lebten mit ihren Familien am Straßenrand, kamen nur im Winter zurück, um in einem Schuppen zu hausen. Man sagte ihnen Betrügereien und Schwindelei und Diebstahl nach, sehnte sich einerseits nach ihnen, da sie seltene Waren und Neuigkeiten brachten, mochte sie aber nicht, da man Angst verspürte und vielleicht auch gern selbst etwas von der Freiheit genossen hätte, die den Fahrenden nachgesagt wurde. Mit dem Ausbau der Vinschger Bahn, dem 1. Weltkrieg und der Option sind die letzten Karrner aus dem Vinschgau verschwunden, geblieben ist das Schimpfwort „Karrner“. Mit Luis Stefan Stechers „Korrnrliadrn“ hat ein Umdenken und eine erste Aufarbeitung des Themas stattgefunden. Heute sind manche stolz, dass sie Karrner-Ahnen hatten, mit „lustigem Zigeunerleben“ und Reiseromantik hatte das Wandern der Karrner aber nichts zu tun. Astrid Kofler und Günther Neumair begaben sich auf Recherche, wer sie wirklich waren, was sie antrieb, wie sie lebten. Produktion: Rec MediaproductionTel. 0471 412939
Web: Info
E-Mail: verena.wachter@provinz.bz.it
Bestellformular -
Die Brennerbahn
DVD, 41 Min., 2018. Ein Film von Claudia Bosch
Als man vor 150 Jahren mit dem Bau der Brennerbahn, der legendären Alpen- transversale von Innsbruck bis Bozen, begann, war das der Startschuss für die Errichtung eines bedeutenden Meilensteins der Eisenbahnhistorie. Noch kurz zuvor galt es als unmöglich, den auf fast 1.400 Metern Meereshöhe gelegenen Brennerpass mit Dampfeisenbahnen zu überwinden. Doch findige Ingenieure wie der Baden-Württemberger Karl von Etzel wollten es nicht einfach dabei belassen und tüftelten stattdessen an Lösungsmöglichkeiten. Und tatsächlich: Das Wagnis gelang und bereits nach einer ungewöhnlich kurzen Bauzeit von nur 3 Jahren konnte die neue Eisenbahnlinie schließlich am 24.08.1867 für den Verkehr freigegeben werden. Filmemacherin Claudia Bosch beschäftigt sich in ihrer Dokumentation mit der 150-jährigen Geschichte dieser eindrucksvollen Bahnstrecke. Produktion: Mediaart Production CoopTel. 0471 412939
Web: Info
E-Mail: verena.wachter@provinz.bz.it
Bestellformular -
Der Bauer und das Wetter - Vom Mond und alten Regeln
DVD, 35 Min., 2018. Ein Film von Wolfgang Moser
Als es noch keinen zuverlässigen Wetterbericht gab, kein Internet und keine genaueren Vorhersagen für mehrere Tage, war man häufig auf Vermutungen und Wetterwissen angewiesen - besonders die Bauern. Für sie war und bleibt das Wetter von entscheidender Bedeutung. Man wollte wissen, wann gesät und geerntet werden konnte. Im Lauf der Jahrhunderte gaben die Bauern ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit dem Wetter von Generation zu Generation weiter. So ergaben sic h Vorhersagen, die heuer unter dem Begriff "Bauernregeln" bekannt sind. Doch wie viel Wahrheit steckt dahinter? Und greifen diese Regeln auch heute? Warum spricht man von Eisheiligen? Und was hat der Siebenschläfer-Tag mit dem Wetter im Sommer zu tun? Viele dieser Fragen werden im Film "Der Bauer und das Wetter - Vom Mond und altem Wissen" aufgegriffen und ergründet. Durch Interviews mit Bauern und älteren Menschen, mit Meteorologen und Wissenschaftlern werden die Bauernregeln genauer beleuchtet und hinterfragt. Produktion: MoWo Production, BarbianTel. 0471 412939
Web: Info
E-Mail: verena.wachter@provinz.bz.it
Bestellformular -
Bergbauern im Gadertal
DVD, 3 Filme zu je 30 Minuten von Paolo Vinati, 2017. Ladinisch mit deutschen Untertiteln.
Die drei Dokumentarfilme entstehen aus einer Forschung unter den Bergbauern des Gadertals und dokumentieren einige ihrer Tätigkeiten. Die Filme zeigen das Bild einer bäuerlichen Gesellschaft in einem touristitsch orientierten Tal. Dadurch werden Problematiken, Widersprüche und Perspektiven hervorgehoben. Die drei Kapitel betreffen: 1) Der Speck - Der Schnitt des Holzes im Wald 2) Die Düngung der Wiesen - Das Mähen 3) die Tierversteigerungen - Die Arbeit im StallTel. 0471 412939
E-Mail: verena.wachter@provinz.bz.it
Bestellformular -
A spazier cun Cecilia - Ein Spaziergang mit Cäcilia
DVD, 75 Min., 2017, Sprache: Ladinisch mit deutschen, italienischen und englischen Untertiteln. Ein Film von Paolo Vinati
Dieser Dokumentarfilm erzählt von der Musikkapelle Wengen in einem kleinen Dorf in den Dolomiten des Gadertales. Mit der Dokumentation der verschiedenen Tätigkeiten dieses Vereines - Proben, Sitzungen, Konzerte, Wettbewerbe - versucht man die Rolle der Musikkapelle in einem Dorf, die daraus resultierenden Beziehungen zwischen Kapellmeister und Musikanten, zwischen Musik und Publikum zu verstehen.Tel. 0471 412939
E-Mail: verena.wachter@provinz.bz.it
Bestellformular
Kontakte
Verena Wachter
Tel. 0471 41 29 39
E-Mail: Verena.Wachter@provinz.bz.it
(Di, Mi, Fr Vormittag, Do ganztägig)