Internationaler Museumstag

Ausgabe 2021 - "Museums: Inspiring the Future"
2021 wird der Internationale Museumstag in Südtirol am Sonntag, 16. Mai stattfiden. Ziel der Veranstaltung, die jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM weltweit organisiert wird, ist die Bedeutung der Museen für die Gesellschaft und ihre Vielfalt einem breiten Publikum näherzubringen.
Das von Icom - International Council of Museums ausgerufene Motto für die Ausgabe 2021 lautet: "Museums: Inspiring the Future" - "Museen inspirieren die Zukunft".
Aufgrund der Entwicklung der Covid-19-Pandemie ist es derzeit leider noch nicht klar, ob die Veranstaltung in Präsenz oder nur online stattfinden kann.
Wie jedes Jahr wird das Amt für Museen und museale Forschung die allgemeine Kommunikation und Bewerbung der Veranstaltung koordinieren. Aufgenommen werden jene musealen Strukturen, die im Rahmen des Internationalen Museumstages am 16. Mai 2021 ein Sonderprogramm bei freiem Eintritt oder mindestens einen Tag der offenen Tür anbieten, oder jene, die – sollten die Museen wegen Covid geschlossen bleiben – virtuelle Sonderaktionen anbieten.
Die Südtiroler Museen, die an der Veranstaltung teilnemehn wollen, sind darum gebetet, das Programm mit passenden Bildern in guter Auflösung innerhalb 12. April 2021 an igor.bianco@provinz.bz.it, Tel. 0471/416841, zu senden.
Ausgabe 2020: Der Internationale Museumstag ging ONLINE
Am Sonntag, 17. Mai 2020 wurde der Internationale Museumstag in Südtirol - auch auf Impuls des Internationalen Museumsrates Icom - zu einer ONLINE-Veranstaltung!
Das Motto der Ausgabe 2020 lautete "Das Museum für alle – Museen für Vielfalt und Inklusion" (Museums for Equality: Diversity and Inclusion). Eine Erläuterung des Mottos finden Sie auf der Webseite von Icom, auf der Webseite von Icom Deutschland und teilweise auch auf der Webseite von Icom Italien. Ziel des Internationalen Museumstags, der seit 1977 weltweit Mitte Mai stattfindet, ist, dass sich Menschen aller Altersstufen mit Kultur auseinandersetzen, Neues entdecken und Spaß haben können. Die Museen in Südtirol beteiligen sich seit 2005 daran.
Viele der Online-Angeboten sind noch derzeit hier unten abrufbar.
Das Schreibmaschinenmuseum "Peter Mitterhofer" in Partschins - mit über 1600 Modellen eine der weltweit größten Sammlungen an historischen Schreibmaschinen - präsentiert auf dem Südtiroler Kulturgüterportal drei virtuellen Ausstellungen:
Reklamemarken – Das kleine Werbewunder
Die Schreibmaschine im Ersten Weltkrieg
Auβerdem kann man das Museum in diesem Video erkunden.
Ein Video stellt das Museum vor
Das Palais Mamming Museum – das die Sammlungen des Stadtmuseum präsentiert – ist ab 2015 im neu restaurierten Barockpalais am Pfarrplatz untergebracht. Die Schausammlung gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Stadt. Der Rundgang startet mit der Ur- und Frühgeschichte und streift alle Lebensbereiche, um mit der modernen Kunst zu enden. Was allerdings den besonderen Reiz dieser eigenwilligen Sammlung ausmacht, sind einige Exoten – darunter eine ägyptische Mumie und die sudanesische Waffensammlung des Abenteurers Slatin Paschas, eine Schreibmaschine Peter Mitterhofers und eine Totenmaske Napoleons.
How to breath: the forgettig of air instructions
von Francesca Grilli
Die Performance von Francesca Grilli mit dem Titel “The forgetting of air” hätte am 9. Mai stattfinden sollen. Dabei hätte eine Reflexion über aktuelle Migrationsbewegungen, das Zusammentreffen von Menschen unterschiedlicher Herkunft in Meran und die Gemeinsamkeit der Atmung stattgefunden . Obwohl die Performance nicht wie geplant stattfinden kann, hat Francesca Grilli gemeinsam mit drei Performern eine Erzählung über die Projektidee erstellt. Das Video wird online gestreamt.
Nächtliche Projektion
Mit Hilfe einer nächtlichen Projektion vom Kunsthaus auf die gegenüberliegenden Laubenseite wird ein Einblick in das Innere des Kunsthauses mit der Ausstellung „Ressentiment/Risentimento“ gegeben und gezeigt, worin die Initiativen des Kunstvereins während des zweimonatigen Lockdown bestanden haben.
Online-Führungen auf Zoom:
in deutscher Sprache mit Christiane Rekade um 17.00 Uhr
Zoom-Meeting beitreten:
https://us02web.zoom.us/j/86517856178?pwd=R0dhTEM0TWx1MUgrT0ZQeU1sN2I1QT09
Meeting-ID: 865 1785 6178
Passwort: 939230
in italienischer Sprache mit Anna Zinelli um 18.30 Uhr
Zoom-Meeting beitreten:
https://us02web.zoom.us/j/87083495913?pwd=dDNKWGIzcDJsS0k0SmNzZnBROHRVdz09
Meeting-ID: 870 8349 5913
Passwort: 905846
Nachts im Museummit Hannes Egger um 22 Uhr
Zielgruppe: 16-20 Jahre
Anmeldung: info@kunstmeranoarte.org
Vielfalt im Feminismus: dreisprachiges Video
Dieses Jahr wird der Internationale Museumstag am 17. Mai unter dem Thema „Das Museum für alle – Museen für Vielfalt und Inklusion“ begangen. Da aufgrund des Coronavirus viele Museen geschlossen halten müssen, ist dieser Tag in diesem Jahr für uns umso bedeutender. Zahlreiche Museen laden zu virtuellen Entdeckungsreisen ein. Als Frauenmuseum liegt uns dieses Thema besonders am Herzen, deshalb haben wir uns über die Vielfalt von Feminismus Gedanken gemacht.
Lassen Sie sich überraschen ;) Schaut das Video auf Vimeo
Online-Besuch der Russisch-Orthodoxen Sammlung
Anlässlich des Internationalen Museumstages, der am Sonntag, 17. Mai stattfinden wird, bietet der Kulturverein Rus' einen kurzen Online-Besuch der Russisch-Orthodoxen Sammlung "Nadeschda Iwanowna Borodina" und der Russisch-Orthodoxen Kirche St. Nikolaus der Wundertäter von Meran an, die der Kulturverein seit vielen Jahren betreut. (in italienischer Sprache)
„History meets present” – eine unterhaltsame Führung durch das Touriseum (45 Minuten)
Schüler*innen des Gandhi Sprachenlyzeum schlüpfen in die Rolle von Museumsvermittler*innen und führen durch das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus: mit szenischen Darstellungen, Sketches, Poetry Slams und Quiz-Spielen. Das Video „History meets present“ gewann 2019 zum zweiten Mal in Folge den WIFO-Wettbewerb „Dein Praktikum + Co. im Videoclip”.
Zum Video
Virtueller Rundgang durch das Touriseum sowie drei virtuelle Sonderausstellungen mit zahlreichen Filmen, Interviews und Hörstationen!
Der virtuelle Rundgang durch das Touriseum und die historischen Räume von Schloss Trauttmansdorff startet hier!
Virtuelle Ausstellungen des Touriseums:
Sonderausstellung „Sie wünschen? Desidera?"
Sonderausstellung „Das Klo auf Reisen“
Sonderausstellung „À la carte! Die Geheimnisse der Speisekarte“
"Zwischen Augsburg und Venedig. Die Passeirer Malerschule" - Online-Sonderausstellung
In St. Martin in Passeier bestand zwischen ca. 1719 und 1845 eine Malerwerkstatt, die über drei Generationen hinweg die Kirchen des Passeiertals und seiner Umgebung mit Gemälden versorgte. Die Niederlassung des Meraner Malers Nikolaus Auer in einem Dorf abseits der städtischen Kunstzentren ging auf die Initiative des kunstsinnigen, auch als Dichter tätigen Priesters Michael Winnebacher zurück. Bei Auer absolvierten nicht nur seine drei Söhne, sondern auch mehrere andere teils überregional bedeutende Barockmaler ihre Lehre. Auers begabteste Schüler, Johann Evangelist Holzer aus Burgeis im oberen Vinschgau und Joseph Haller aus St. Martin, zogen wie zuvor ihr erster Lehrer zur weiteren Ausbildung in die damalige Kunstmetropole Augsburg. Während Holzer in Augsburg verblieb und zu einem der gefeiertsten süddeutschen Künstler aufstieg, schuf Haller nach der Rückkehr in sein Heimattal zahlreiche Ölgemälde von seltener Leuchtkraft und farblicher Raffinesse. Nikolaus Auers Sohn Johann Benedikt hingegen erhielt seine prägende Ausbildung in Venedig und war in Bozen und in St. Martin als Kupferstecher tätig. (Im Bild: Joseph Haller, Auffindung des Mosesknaben durch die Tochter des Pharao, um 1760-65. Graz, Universalmuseum Joanneum).
Auf der Webseite des Museums kann man die Sonderausstellugn online besichtigen.
Der Turm der Eirnnerungen: Virtual Tour
Die Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert ist das Thema der Dauerausstelltung im Bergfried vom Schloss Tirol. Das Museum bietet auch einen virtuellen Rundgang des Turmes.
Rätsel und Infos für Kinder
Im mittelalterlichen Ansitz Larchgut dokumentieren zahlreiche Exponate und Schautafeln die Entwicklung des Obstbaus vom Mittelalter bis in die Gegenwart, von Anbauformen über alte und neue Obstsorten bis zur Bewässerung und Schädlingsbekämpfung.
Auf seiner Webseite bitet das Museum Rätsel, Spiele und Infos für Kinder
MALERSPUREN: EinFarb-Hörspiel
Gibt es Passeirer Blau?
Der Wiener Joseph Kyselak soll genau von diesem bislang unbekannten Farbton geträumt haben, als er vor knapp 200 Jahren am Sandhof logierte.
Das dokumentarisch-fiktive Hörspiel greift Kyselaks im Jahr 1825 unternommene Fußreise nach Passeier auf und begibt sich mit ihm und den Menschen im Tal auf die Suche nach Malerspuren der Vergangenheit und Gegenwart.
Hören und schauen Sie genau hin: www.museum.passeier.it/malerspuren
Von Martin Hanni.
U.a. mit Leopold Altenburg, Dietmar Gamper, Simon Gamper, Peter Holzknecht, Martina Kreuzer, Albert Mayr, Alexander Pamer,Andrea Polato.
© MuseumPasseier, 2020
Das MuseumHinterPasseier - Bunker Mooseum ist eine museale Einrichtung, welche spannende Wissensgebiete in einzigartiger Umgebung vermittelt und zu weiteren Erkundungen des Hinterpasseiers einlädt.
Die Bunkeranlage aus den 1940er Jahren beherbergt vorwiegend regionale Ausstellungsbereiche zum Naturpark, zur Siedlungs- und Zeitgeschichte der Region, sowie das Bunkererlebnis selbst.
Zudem fungiert die ehemalige Wehranlage gleichzeitig als Info-Stelle des Naturparks Texelgruppe.
Auf der Homepage erhaltet man eine Einführung in die Themen Bunkergeschichte, Naturpark Texelgruppe, Bergwerk Schneeberg und Timmelsjochstraße.
Zudem gibt es tolle Wandertipps um das Hinterpasseier auf eigene Faust zu erkunden sowie Spiele und Rätsel zum Thema Bunker Mooseum!
Am Internationalen Museumstag kündigt das Museum auf seiner Facebook-Seite sein nächstes großes Projekt an.
Virtueller Rundgang durch das Kupferbergwerk von Prettau
Die faszinierende Welt unter Tage ist das Thema dieses Rundgangs. Davon erzählen die Bilder, Erzählungen und ein Kurzfilm der 14 Hörstationen auf der neuen Audioguide-App, die kostenlos auf jedes Smartphone geladen werden kann. Weitere Infos auf der Webseite des Museums
Premiere der Standort-Filme Ridnaun, Steinhaus, Prettau
Was wurde am Schneeberg abgebaut und wie konnte man aus den Erzen in der Aufbereitungsanlage in Ridnaun wichtige Metalle gewinnen? Wie entstand die Kupferlagerstätte von Prettau? Wozu diente der Kornkasten in Steinhaus? Diese und andere Fragen beantworten die neuen Standortfilme von Ridnaun, Prettau und Steinhaus. Sie bieten eine kurzweilige Einführung in die Geschichte der Bergwerke und Erzverarbeitung. Am Internationalen Museumstag feiern diese Animationsfilme online ihre Premiere auf YouTube, Facebook und Instagram. Weitere Infos auf der Webseite des Museums
Für Kinder: Malen und Bildergalerie
Auf der Webseite und auf dem Facebook-Kanal des Museums gibt eine Kinder-Bildergalerie sowie Mal- und Bastelvorlagen zum Herunterladen.
Die Natur erzählt Geschichten
Kann das Museum ein Ort werden, wo Lebensgeschichten aufeinandertreffen, auch wenn das Erlebte weit in der Vergangenheit zurückliegt? Seien Sie gespannt auf die Geschichten, die im Rahmen des Projektes “Die Natur erzählt Geschichten” geschildert werden. Dieses Projekt wurde von Voltaire European Education Centre realisiert mit Unterstützung des Amtes für weisprachigkeit und Fremdsprachen der Abteilung italienische Kultur und in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Südtirol.
Ab 17. Mai auf diese Webseite
Podcasts für Kinder
Museion hält für die Kleinsten zwei Podcasts mit den Geschichten von über zehn illustrierten Büchern in deutscher und italienischer Sprache bereit. Diversität und Inklusion bilden den Roten Erzählfaden aller Geschichten, die unter Museion Poadcast gehört werden können.
Illustriertes Kit für die KleinstenDer Regenbogen und seine Farben
sind hingegen im Zentrum eines Vermittlungsangebots aus Distanz für die ganze Familie. Dabei wird ein illustriertes Kit zur Einladung für eine Schatzsuche der besonderen Art und zum Anlass, herauszugehen und, inspiriert durch die Land Art und das object trouvè („gefundene Objekt“), ein eigenes Kunstwerk zu gestalten. Alle Teilnehmer_innen dieser Aktion sind eingeladen, ihr Kunstwerk in den eigenen sozialen Kanälen zu präsentieren und über einen tag mit Museion zu teilen. Die Anleitungen zum Workshop aus Distanz können auf der Seite des Museion in dem Bereich „TeleMuseion“ heruntergeladen werden.
Video The Coming (2018) von Keren Cytter
Dem erwachsenen Publikum steht schließlich das Video The Coming (2018) der Künstlerin Keren Cytter in voller Länge zur Verfügung. Dieses Werk aus der Sammlung des Museion kann als Manifest der „Nicht-Norm“ begriffen werden. Hauptfigur des Videos ist eine blökender Hamster, der aufgrund seiner Andersartigkeit das Interesse der anderen weckt. Ein weiterer Video-Gastbeitrag widmet sich hingegen der Kunsttherapie. Er wurde von Ulrike Hofmann und Patrizia Trafoier zusammengestellt, zwei Bozener Kunsttherapeutinnen, mit denen gemeinsam das ursprüngliche Programm des ICOM-Days entwickelt wurde: eine Talkrunde zu Fragen der Kunsttherapie und Methoden und Möglichkeiten der Zugänglichkeit von Museen. Auch dieses Video ist auf der Seite des Museion zu sehen unter TeleMuseion
Das Merkantilmuseum in einem Video
Im ehemaligen Sitz des Merkantilmagistrats zeigt das Merkantilmuseum anhand wertvoller Einrichtungsgegenstände aus dem 18. Jahrhundert, Gemälde von Barockmalern und Originalurkunden die Tradition der Bozner Messen als internationale Handelsstadt auf. Zum Video
Aktivitäten und Spiele für Kinder und Familien - zum Downloaden
Vier Videos, um das Museum zu entdecken
Das Museum zur Kino- und Fernsehtechnologie präsentiert Projektionsgeräte aus der Vergangenheit, Videokameras, Schnitt- und Montageanlagen, Fernsehprojektoren, Filme, usw., sowie historische Dokumente, Plakate, Dokumentarfilme und weitere Zeugnisse der lokalen Kinogeschichte.
BZ '18–'45: Das Einführungsfilm
Die Dokumentations-Ausstellung "BZ '18–'45. Ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen" beschäftigt sich mit der Geschichte des Bozner Siegesdenkmals. Dieses wurde vom faschistischen Regime in den Jahren 1926–1928 errichtet. Vor dem Hintergrund der Denkmalgeschichte nimmt die Ausstellung auch den Zeitabschnitt 1918–1945 in regionaler und überregionaler Hinsicht in den Blick und thematisiert insbesondere den italienischen Faschismus und die Zeit der nationalsozialistischen Besetzung. Zum Einführungsfilm
Fotogallery und Schulwandbilder online
Das Schulmuseum gibt den Besucherinnen und Besuchern Einblick in die Welt der Schule und des Unterrichts mit ihren zahlreichen unterschiedlichen Facetten. Seine umfassende Sammlung – darunter Mobiliar, Lehrmaterial, Hefte, Schul- und Klassenbücher, Schulwandbilder, Fotografien, Stopfpräparate, technisch-wissenschaftliche Instrumente und vieles mehr – hält die einzelnen persönlichen Erinnerungen an das kollektive Phänomen „Schule“ auf wundersame Weise wach.
Eine reiche Fotogalerie erläutert die Dauerausstellung
Kurioses: Der Online-Katalog der historischen Schulwandbilder der Sammlung des Museums, mit Bildern, Beschreibungen und weiteren Hinweisen.
Eine Broschüre, um das Semirurali-Haus zu entdecken
Das Semirurali-Haus in der Baristraße 11 ist eines der wenigen, erhalten gebliebenen Häuser der Semirurali-Zone. Es gab einige Hundert von ihnen und sie waren Ende der 1930er Jahre für die Arbeiter der großen Industriebetriebe in Bozen gebaut worden.
Ab den 1980er Jahren wurden fast alle Semirurali-Häuser abgerissen und an ihrer Stelle entstanden große Mehrfamilienhäuser. Viele ehemalige Bewohner der Semirurali-Häuser hatten bereits zum Zeitpunkt des Abbruchs ihrer Häuser den Wunsch geäußert, dass die Geschichte des Entstehens und der Entwicklung dieses Wohnviertels dokumentiert wird. Der Ausstellungsparcours ist daher eine Zeitreise mit Fotos, Filmen, Land- und Stadtkarten, dreidimensionalen Modellen und mit vielen Erzählungen von Zeitzeugen.
Eine Broschüre zum Downloaden (PDF) erzählt die Geschichte der Semirurali-Zone und der Dauerausstellung.
Von diesem QR-Code kann man die Locandy App, wo Reinhold Messner die sechs Museen erklärt.
Auf der Facebook-Seite des Museums findet man die Beschreibungen von vielen Objekten und Werken.
Die Messner Mountain Museums
Das von Reinhold Messner initiierte Messner Mountain Museum umfasst eine sechsteilige Museumsstruktur, wobei jedes Haus, wie ein Satellit, jeweils einem Teilthema gewidmet ist. Im Zentrum steht dabei das Museum in Schloss Sigmundskron bei Bozen (MMM Firmian), in dem es um die Entstehung, Besteigung und Verwitterung der Berge geht; in Schloss Juval (MMM Juval), seiner Privatburg im Vinschgau, erzählt Reinhold Messner von den Heiligen Bergen; auf dem Monte Rite (MMM Dolomites), südlich von Cortina, wird das Felsklettern und in Sulden unter dem Ortler (MMM Ortles) das Eis thematisiert; Schloss Bruneck (MMM Ripa) im Pustertal ist den Bergvölkern gewidmet und im sechsten Haus am Kronplatz (MMM Corones) wird der traditionelle Alpinismus an den großen Wänden der Welt abgehandelt.
Virtueller Rundgang der archäologischen Dauerausstellung
Die Ausstellung im Gewölbesaal des historischen Lanserhauses bietet einen Überblick über die Eppaner Siedlungsgeschichte von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Gezeigt werden Originalfunde, von neolithischen Pfeilspitzen bis zum Armbrustbolzen aus der Ritterzeit. Ausgewählte Fundstücke werden hervorgehoben und die Fundstellen auf dem Gemeindegebiet sind mit dem digitalen Rundgang verknüpft.
Begleitbroschüre zum Downloaden
Facebook-Präsentation einiger Werke des Museums
Das Museum im ehemaligen Kapuzinerkloster bewahrt den berühmten Loretoschatz (ein wertvolles spanisches, italienisches und flämisches Kunsthandwerk des 16. und 17. Jahrhunderts), Werke der Klausner Künstlerkolonie (1874–1914) und von Alexander Koester sowie die Altarbilder von Paolo Pagani in der Kapuzinerkirche.
Eine kleine Auswahl wird auf der Facebook-Seite des Museums präsentiert.
Die neue Webseite des Museums und WIEDERERÖFFNUNG
Das Trachtenmuseum Kastelruth sieht sich als Forschungs-, Dokumentations- und Informationsstätte rund um die Kastelruther Tracht. Zu sehen sind historische Trachten und deren Accessoires aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert sowie eine Sammlung von historischen Fotografien. Mehr dazu auf seiner neuen Webseite.
Am Sonntag, 17. Mai ist das Trachtenmuseum von 14 bis 16 Uhr frei geöffnet.
Die neue Webseite des Museums und WIEDERERÖFFNUNG
Im 500 Jahre alten Bauernhaus erzählen Geräte, Werkzeuge und Gegenstände aus dem Alltag und der Volksfrömmigkeit im bäuerlichen Leben. Mehr dazu auf seiner neuen Webseite.
Am Sonntag, 17. Mai ist das Bauernmuseum von 8 bis 22 Uhr frei geöffnet.
Die neue Webseite des Museums und WIEDERERÖFFNUNG
In der ehemaligen Grundschule von Tagusens zeigt das heutige Museum die Schulgeschichte der Kinder der umliegenden Höfe von der faschistischen Zeit bis in die 1990er Jahre. Die neue Webseite des Museums präsentiert eine kürze Einführung dazu.
Am Sonntag, 17. Mai ist das Schulmuseum von 10 bis 16 Uhr frei geöffnet.
3D-Tour
Seit seiner Gründung im Jahr 1142 stellt das Augustiner Chorherrenstift Neustift ein wichtiges kulturelles Zentrum dar. Die Bau- und Kunstwerke vom Mittelalter bis in die Moderne zeugen von der abwechslungsreichen Geschichte Neustifts und ziehen alljährlich viele Besucher an.
Unsere 360° Panorama Bilder geben Einblicke in das Museum, die Stiftskirche sowie in weitere Sehenswürdigkeiten des Klosters. Zur 3D-Tour
Die Meisterwerke des Museums auf Instagram
Der Instagram Account abbazianovacella.culture stellt die Meisterwerke des Museums und die architektonischen Schätze des Stiftes vor. Virtuelle Highlights von normalerweise nicht zugänglichen Kunstwerken und Räumen, das #KunstwerkdesMonats und weitere Kuriositäten, zählen unter anderem zu den Inhalten des Social-Media-Kanals. Zum Instagram-Kanal des Museums
Eine Audioguide, um das Museum zu entdecken!
Im Pharmaziemuseum im Haus der Apotheke Peer hat sich ein Schatz seltener Objekte erhalten, die von Vielfalt und Fantasie in der Heilkunst erzählen. Anlässlich des Internationalen Museumstags bietet das Museum eine kostenlose Audioguide in vier Sprachen (Deutsch, Italienisch, Englisch und Französisch) zum Herunterladen, mit der Interessierte die Ausstellung entdecken können.
Audioguide herunterladen
Virtueller Rundgang: Der Domschatz
Der Brixner Domschatz zählt zu den bedeutenden Domschatzkammern im Alpenraum und dokumentiert hauptsächlich die sakrale Kunst- und Kulturentwicklung des Mittelalters und des Barock. In musealer Obhut befinden sich die ältesten und kostbarsten Stücke, die nicht mehr in liturgischem Gebrauch stehen.
Zu diesen gehören neben der Adlerkasel aus dem 10. Jh. und den Gewändern des sel. Bischofs Hartmann aus dem 12. Jh. einige mittelalterliche Mitren, die Stand- und Vortragekreuze und vor allem die zahlreichen, kostbar gefassten Reliquiare. Hervorzuheben sind auch der Grabeskelch von Bischof Altwin aus dem 11. Jh., eine Fistula (Saugröhrchen) aus dem 12. Jh. und Pontifikalhandschuhe mit byzantinischen Emails.
Online-Quiz und Malwettbewerb
Da der internationale Museumstag in diesem Jahr online ausfällt, bietet das Museum Festung Franzensfeste ein Online-Quiz für Erwachsene und einen Malwettbewerb für Kinder an.
Bei dem neu erstellten Quiz können Gehemnisse des imposanten Bollwerks gelüftet werden und Kinder können ihrer Fantasie zum Thema Festung freien Lauf lassen.
Online-Filmprojektion
Auf der Webseite des Museums wird das Film "TESTIMONIANZE DI UNA VALLE DOLOMITICA: Il Museo della Val Gardena" des Regisseurs Lucio Rosa in deutscher und italienischer Version gestreamt. Das Film erzählt die Geschichte von Gröden und von ihrer Landschaft und ihrer Sprache.
Museum Ladin Ciastel de Tor: Virtuelle Tour mit Radio-Führung
Das Museum auf Schloss Thurn bietet einen unterhaltsamen Einstieg in die Geologie, Archäologie, Geschichte, Sprache, den Tourismus und ins Kunsthandwerk der fünf ladinischen Täler. Besuchen kann man das derzeit noch geschlossene Museum auch in dieser virtuellen Tour.
Am Samstag 16. Mai um 10 Uhr begleitet eine Führung in ladinischer Sprache auf Radio Gherdëina die Online-Tour (94,2 Mhz Gröden und Gadertal, 98,1 Mhz Bozen).
Museum Ladin Ursus ladinicus: Kinder basteln ein Kleintheater
Auf der Webseite des Museums finden Kinder und ihre Eltern Unterlagen und ein Video, um ein Kleintheater zu basteln und dort die Sage von Moltina zu inszenieren. Sie können auch Bilder der Werke zusammen mit der Genehmigung zu deren Veröffentlichung an info@museumladin.it schicken.
MuseumStarsApp – Die Challenge für Zuhause
MuseumStars ist eine innovative Lern-App für Kinder, Jugendliche, Schulklassen und Erwachsene: Ausstellungen sind als "Challenges" auf Smartphones und Tablets von überall spielbar. Die App vereint verschiedenste Sammlungen, Museen und unterschiedliche thematische Schwerpunkte in ein interaktives Lernerlebnis. Zur Online-Vorstellung des Apps (Download ist dann durch Google Play oder App Store auf dem Smartphone möglich)
Das App wurde von Museen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol (Lumen Museum) gemeinsam mit dem Wiener Unternehmen Fluxguide enwickelt.