Waldarbeit
Gefährliche Waldarbeit nach Windwurf – Schulungstage zur Unfallverhütung auf Sturmflächen
Die Sturmnacht vom 29. Oktober 2018 hinterließ schwere Schäden in Südtirols Wäldern. Ineinander verkeilte, entwurzelte Bäume, geknickte und abgebrochene Stämme, angeschobene und angelehnte Bäume: Die Aufarbeitung von Windwurfholz birgt sehr große Risiken. Sie zählt zu den gefährlichsten Arbeiten im Wald und ist nicht zu unterschätzen, denn die umgeworfenen Stämme stehen unter starker Spannung. |
Leitlinien für das sichere Arbeiten auf Windwurfflächen
|
Zielgruppe: Personen mit Erfahrung in der Waldarbeit, welche auf Windwurfflächen mit der Motorsäge arbeiten.
Voraussetzungen:
Kursbeschreibung:
Lernziele:
Die Teilnehmer
Kursinhalte:
Referenten: Instruktoren der Agentur Landesdomäne und der Abteilung Forstwirtschaft
Kursdauer: 1 Tag (8:30 – 12:00 und 13:00 bis 16:30 Uhr)
Termine: Der Kurs wird je nach Nachfrage organisiert, sobald sich ausreichend Interessierte gemeldet haben.
Kursort: Auf lokalen Windwurfflächen
Kursausrüstung: Jeder Teilnehmer nimmt seine eigene Ausrüstung mit:
Versicherung: Die Teilnehmer sind während des Kurses über die Agentur Landesdomäne versichert.
|
Kurskosten: Der Kurs richtet sich an Interessierte aus den vom Windwurf betroffenen Gemeinden und wird kostenlos angeboten. Das gemeinsame Mittagessen wird von jeden selbst bezahlt.
Anzahl Teilnehmer: Kleingruppen mit 4-6 Teilnehmern
Information und Anmeldung:
Informationen erhalten Sie bei der Forstschule Latemar: E-Mail: forstschule.latemar@provinz.bz.it Tel: 0471 61 24 44
Anmelden |
Holzbringungskurse und Seminare 2019
Die Forstschule Latemar bietet sowohl theoretische Seminare als auch Kurse mit starken Praxisbezug an. Die Schlägerungs- und Holzbringungskurse werden in deutscher Unterrichtssprache angeboten. Die Kurse über verschiedene Bringungstechniken werden direkt in der Forstschule Latemar abgehalten, wobei die Agentur Landesdomäne die Forstgeräte zur Verfügung stellt. Angeboten werden u.a. Holzbringungskurse mit Traktor und Seilwinde, mit dem Seilkran und Kurse über das Baumsteigen.
|
Zielgruppe: Holzernteunternehmer, Vorarbeiter, Gärtner und Forstarbeiter mit Erfahrung, welche Höhenarbeiten auf Bäumen verrichten.
Kursbeschreibung: Technik beim Baumsteigen (Theorie und Praxis); Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Sicherungstechniken, Bergung, Erste Hilfe; Bestimmungen der Arbeitssicherheit; Befähigungsprüfungen Baumsteigen.
Referenten: Befähigte Instruktoren des Unternehmens Kronaction
Termine: Dienstag, 28. bis Freitag, 31. Mai 2019 (32 Stunden)
Mitzubringen (Ausrüstung): Persönliche Schutzausrüstung für Waldarbeit (PSA) sowie wetterfeste Kleidung
|
Kursgebühr:
300,00 € Unterkunft, Verpflegung und Kursunterlagen sind in der Kursgebühr inbegriffen.
InformationTeilnehmerzahl: max. 10 Personen Forstschule Latemar, Manuela Kompatscher
Tel: 0471/612444
Email: Forstschule.Latemar@provinz.bz.it
ANMELDEN
Dieser Kurs wird über ELR 2014-2020, Untermaßnahme 1.1 Abteilung Forstwirtschaft, kofinanziert
|
Zielgruppe: Interessierte haupt- oder neben-berufliche Waldarbeiter und Bauern, welche die Holzbringung mit der Traktorseilwinde durchführen.
Kursbeschreibung: Lernziele - der Teilnehmer soll nach dem Kurs: Maschinen und Ausrüstungen für die Holzrückung mit dem Traktor kennen und bedienen können; Gefährdungsbereiche kennen; die Traktorbringung bestandsschonend, sicher und effizient durchführen können.
Kursinhalte: Schlagordnung und Arbeitsorganisation; Maschinen- und Seilkunde, Ausrüstung für die Bringung; Gesundheits- und Arbeitsschutz; Praktisches Üben der Schlepper-rückung; Wartung.
Instruktoren/Referenten: Instruktoren der Agentur Landesdomäne
Termine: 20.-21. Mai 2019 - jeweils von 8:30 bis 17:00 21.-22. Oktober 2019 - jeweils von 8:30 bis 17:00
Mitzubringen (Ausrüstung): Hausschuhe, Persönliche Schutzausrüstung für Waldarbeit (PSA) sowie wetterfeste Kleidung
|
Kursgebühr:
100,00 € Unterkunft, Verpflegung und Kursunterlagen sind in der Kursgebühr inbegriffen.
Information und Anmeldung:
Die Anmeldung zum Kurs ist derzeit noch nicht möglich. Das Anmeldeformular wird auf dieser Seite zum gegebenen Zeitpunkt veröffentlicht.
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Forstschule Latemar Tel.: 0471 61 24 44 E-Mail: forstschule.latemar@provinz.bz.it
Dieser Kurs wird über ELR 2014-2020, Untermaßnahme 1.1 Abteilung Forstwirtschaft, kofinanziert
|
|
Was Ihr Wald wert ist: der Holzmarkt in Südtirol, Nutzen der Pflegemaßnahmen, Kosten der Endnutzung, Verkaufsmöglichkeiten, Rundholzsortierung, PEFC-Zertifizierung, der Wald aus rechtlicher Sicht
Termin: Mittwoch, 20. Februar 2019, 09:00 - 17:00
Ort: Welschnofen, Forstschule Latemar, Karerseestraße 130
Referenten: Bernd Pardeller (Agentur Landesdomäne) sowie Mitarbeiter der Abteilung Forstwirtschaft, Forstplanung
|
Kursbeitrag: 60,00 € + MwSt.
Anmeldung:
SBB-Weiterbildungsgenossenschaft
https://www.sbb.it/Weiterbildung/Seminargruppen/Seminar?id=6502
Informationen:
Tel.: +39 0471 999 368
|
Waldarbeiterkurse
Die Waldarbeiterkurse der Agentur Landesdomäne, in Zusammenarbeit mit der Abteilung Forstwirtschaft, über den richtigen Umgang mit der Motorsäge richten sich vor allem an die Waldbesitzer der Provinz Bozen und werden von der Forstschule Latemar koordiniert. Abgehalten werden die Kurse vor Ort in den 8 Forstinspektoraten des Landes. Anmeldungen nehmen die jeweiligen Forstinspektorate und Forststationen entgegen.
Zielgruppe: haupt- oder nebenberufliche Waldarbeiter und Bauern, sowie Interessierte, welche Holz selbst schlägern möchten.
Voraussetzungen: Volljährigkeit
Kursbeschreibung:
Lernziele der Teilnehmer soll nach dem Kurs: - richtig mit der Motorsäge umgehen können - die Gefährdungsbereiche kennen - die Holzverarbeitung mit der Motorsäge sicher und effizient durchführen können
Kursinhalte: Tägliche und wochentliche Wartung der Motorsäge, einstellen Vergaser, Kettenunterhalt, Fällschnitte (gezogener Fällschnitt), Entastung, Trennschnitte(einfacher Trennschnitt, Kreisschnitt, Klemmschnitt), Schwachholz, breite Fallkerbe, Leistenschnitt (Fällen mit Rückhalteband), Überrichten, Hänger lösen, Hydraulischer Fällheber, Einfacher Seilzug.
Referenten: Instruktoren der Agentur Landesdomäne und der Abteilung Forstwirtschaft
Termine und Kursdauer: Februar bis Mai September bis November Montag bis Freitag (5 Tage) Die genauen Termine sind im Kurskalender weiter unten angegeben.
Mitzubringen: Persönliche Schutzausrüstung für Waldarbeit ( - Helm (nicht abgelaufen) mit Gehörschutz und Visier, - Schnittschutzhose - Schnittschutzschuhe - Handschuhe
|
Kurskosten:
125,00 € ohne Mittagessen Motorsäge und Treibstoff werden zur Verfügung gestellt Teilnehmerzahl: max. 10 Personen pro Kurs
Information:
Auskunft geben die lokal zuständigen Forstinspektorate bzw. Forststationen
Dieser Kurs wird über ELR 2014-2020, Untermaßnahme 1.1 Abteilung Forstwirtschaft, kofinanziert
|
Zielgruppe: haupt- oder nebenberufliche Waldarbeiter und Bauern, sowie Interessierte, welche Holz selbst schlägern möchten.
Voraussetzungen: Volljährigkeit Absolvierung des Waldarbeitergrundkurses
Kursbeschreibung:
Lernziele der Teilnehmer soll nach dem Kurs: - richtig mit der Motorsäge umgehen können - die Gefährdungsbereiche kennen - die Holzverarbeitung mit der Motorsäge sicher und effizient durchführen können
Kursinhalte: Herzschnitt, Trennschnitte unter Spannung (V-Schnitt, Kerbschnitt), Stocktrennschnitt, doppelter Seilzug, Stechschnitt-Stammpresse, tiefe Fallkerbe, Rettung im Holzschlag, Fällen über Hindernisse, Wurzelschnitt.
Referenten: Instruktoren der Agentur Landesdomäne und der Abteilung Forstwirtschaft
Termine und Kursdauer: Februar bis Mai September bis November Montag bis Freitag (5 Tage) Die genauen Termine sind im Kurskalender weiter unten angegeben.
Mitzubringen: Persönliche Schutzausrüstung für Waldarbeit ( - Helm (nicht abgelaufen) mit Gehörschutz und Visier, - Schnittschutzhose - Schnittschutzschuhe - Handschuhe
|
Kurskosten:
125,00 € ohne Mittagessen Motorsäge und Treibstoff werden zur Verfügung gestellt Teilnehmerzahl: max. 10 Personen pro Kurs
Information:
Auskunft geben die lokal zuständigen Forstinspektorate bzw. Forststationen
Dieser Kurs wird über ELR 2014-2020, Untermaßnahme 1.1 Abteilung Forstwirtschaft, kofinanziert
|
Zielgruppe: haupt- oder nebenberufliche Waldarbeiter und Bauern, sowie Interessierte, welche die Pflege des Waldbestandes selbst durchführen möchten.
Voraussetzungen: Volljährigkeit Absolvierung des Waldarbeitergrundkurses
Kursbeschreibung:
Lernziele der Teilnehmer soll nach dem Kurs: - die Gefährdungsbereiche kennen - die Holzverarbeitung mit der Motorsäge sicher und effizient durchführen können - die Pflegeeingriffe im Jungwald richtig durchführen können
Kursinhalte: waldbauliche Grundkenntnisse, Einfacher Schrägschnitt, stehend Entasten, 90 Grad Fallkerbe, Errichtung von Arbeitsbänken, Fällen mit Fällboy, Schwachholzmethode (mit Fällhebeeisen, mit Keil), Fällschnitt vor Fallkerbe, tiefe Fallkerbe, V-Schnitt, Entasten (Nordische- und Pendelmethode), Hänger lösen, Abmetern.
Referenten: Instruktoren der Agentur Landesdomäne und der Abteilung Forstwirtschaft
Termine und Kursdauer: Februar bis Mai September bis November Montag bis Mittwoch oder Mittwoch bis Freitag (3 Tage) Die genauen Termine sind im Kurskalender weiter unten angegeben.
Mitzubringen: Persönliche Schutzausrüstung für Waldarbeit ( - Helm (nicht abgelaufen) mit Gehörschutz und Visier, - Schnittschutzhose - Schnittschutzschuhe - Handschuhe
|
Kurskosten:
75,00 € ohne Mittagessen Treibstoff wird zur Verfügung gestellt. Es muss die eigene, den Sicherheitsnormen entsprechende, Motorsäge mitgebracht werden. Teilnehmerzahl: max. 10 Personen pro Kurs
Information:
Auskunft geben die lokal zuständigen Forstinspektorate bzw. Forststationen
Dieser Kurs wird über ELR 2014-2020, Untermaßnahme 1.1 Abteilung Forstwirtschaft, kofinanziert
|
Zielgruppe: haupt- oder nebenberufliche Waldarbeiter und Bauern, sowie Interessierte, welche den Umgang mit dem Freischneidegerät erlernen möchten.
Voraussetzungen: Volljährigkeit Absolvierung des Waldarbeitergrundkurses
Kursbeschreibung:
Lernziele der Teilnehmer soll nach dem Kurs: - die Gefährdungsbereiche kennen - die Freischneidearbeiten effizient durchführen können - die Pflegeeingriffe im Jungwald richtig durchführen können
Kursinhalte: - Anlegen und Einstellen des Tragegurtes - Montage der einzelnen Mähköpfe und Schneideblätter - Mähtechnik bei der Jungwuchspflege - Arbeiten mit dem Dickicht- und Hächselmesser - Instandhaltung Dickicht und Hächselmesser - Arbeiten mit dem Kreissägeblatt - Schärfen Kreissägeblatt - Tägliche und wöchentliche Wartung
Referenten: Instruktoren der Agentur Landesdomäne und der Abteilung Forstwirtschaft
Termine und Kursdauer: Februar bis Mai September bis November Montag bis Mittwoch oder Mittwoch bis Freitag (3 Tage) Die genauen Termine sind im Kurskalender weiter unten angegeben.
Mitzubringen: Persönliche Schutzausrüstung für Waldarbeit ( - Helm (nicht abgelaufen) mit Gehörschutz und Visier, - Schnittschutzhose - Schnittschutzschuhe - Handschuhe
|
Kurskosten:
75,00 € ohne Mittagessen Freischneidegeräte und Treibstoff wird zur Verfügung gestellt.
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen pro Kurs
Information:
Auskunft geben die lokal zuständigen Forstinspektorate bzw. Forststationen
Dieser Kurs wird über ELR 2014-2020, Untermaßnahme 1.1 Abteilung Forstwirtschaft, kofinanziert
|
Kurskalender Frühjahr 2019
Für die Anmeldung zu den Waldarbeiterkursen vergewissern Sie sich bitte vorher, ob der gewünschte Termin im Kurskalender noch frei ist, indem Sie sich bei den jeweiligen Forstinspektoraten bzw. Forststationen melden. Anschließend bitte so bald als möglich das ausgefüllte Anmeldeformular, eine Kopie der durchgeführten Banküberweisung sowie eine Kopie des Ausweises an das zuständige Forstinspektorat bzw. die Forststation senden.
Auf Anfrage können bei entsprechender Verfügbarkeit für Gruppen von mindestens 5 Personen, auch abweichend von den im Kurskalender angegebenen Terminen, Kurse durchgeführt werden.
A...Waldarbeitergrundkurs
B...Waldarbeiteraufbaukurs
A/B...eine Gruppe Grundkurs, eine Gruppe Aufbaukurs
D...Durchforstungskurs
F...Freischneidekurs
Kurstyp |
Datum |
Kursort |
Anmeldung |
Telefon |
|
A | 14.-18. Jänner | Kurtatsch | Forstinspektorat Bozen I | 0471 41 52 50 | forstinspektorat.bozen1@provinz.bz.it |
A | 14.-18. Jänner | Sarntal | Forstinspektorat Bozen II | 0471 41 52 60 | forstinspektorat.bozen2@provinz.bz.it |
A | 21.-25. Jänner | Sarntal | Forstinspektorat Bozen II | 0471 41 52 60 | forstinspektorat.bozen2@provinz.bz.it |
A | 04.-08. Februar | Lana | Forstinspektorat Meran | 0473 25 22 10 | Forstinspektorat.Meran@provinz.bz.it |
A | 04.-08. Februar | Barbian | Forstinspektorat Brixen | 0472 82 12 20 | forstinspektorat.brixen@provinz.bz.it |
A/B | 04.-08. Februar | Taufers i. M. | Forstinspektorat Schlanders | 0473 73 61 20 | forstinspektorat.schlanders@provinz.bz.it |
D | 18.-20. Februar | Jenesien | Forstinspektorat Bozen II | 0471 41 52 60 | forstinspektorat.bozen2@provinz.bz.it |
A | 04.-08. März | Völs | Forstinspektorat Brixen | 0472 82 12 20 | forstinspektorat.brixen@provinz.bz.it |
A | 11.-15. März | Meran | Forstinspektorat Meran | 0473 25 22 10 | Forstinspektorat.Meran@provinz.bz.it |
A | 11.-15. März | Bruneck | Forstinspektorat Bruneck | 0474 58 22 20 | forstinspektorat.bruneck@provinz.bz.it |
A | 18.-22. März | Bruneck | Forstinspektorat Bruneck | 0474 58 22 20 | forstinspektorat.bruneck@provinz.bz.it |
A | 18.-22. März | Passeier | Forstinspektorat Meran | 0473 25 22 10 | Forstinspektorat.Meran@provinz.bz.it |
A | 18.-22. März | Mittelvinschgau | Forstinspektorat Schlanders | 0473 73 61 20 | forstinspektorat.schlanders@provinz.bz.it |
A | 25.-29. März | Naturns | Forstinspektorat Meran | 0473 25 22 10 | Forstinspektorat.Meran@provinz.bz.it |
B | 25.-29. März | Mittelvinschgau | Forstinspektorat Schlanders | 0473 73 61 20 | forstinspektorat.schlanders@provinz.bz.it |
D | 01.-03. April | Vintl | Forstinspektorat Brixen | 0472 82 12 20 | forstinspektorat.brixen@provinz.bz.it |
A | 01.-05. April | Tisens | Forstinspektorat Meran | 0473 25 22 10 | Forstinspektorat.Meran@provinz.bz.it |
B | 08.-12. April | Bruneck | Forstinspektorat Bruneck | 0474 58 22 20 | forstinspektorat.bruneck@provinz.bz.it |
A/B | 15.-19. April | Welsberg | Forstinspektorat Welsberg | 0474 94 73 10 | forstinspektorat.welsberg@provinz.bz.it |
A | 15.-19. April | Ritten | Forstinspektorat Bozen II | 0471 41 52 60 | forstinspektorat.bozen2@provinz.bz.it |
A | 06.-10. Mai | Ulten | Forstinspektorat Meran | 0473 25 22 10 | Forstinspektorat.Meran@provinz.bz.it |
Lernunterlagen und Broschüren
![]() |
![]() |