Aktuelles

132 neue Jägerinnen und Jäger: Feier in der Forstschule Latemar

Mit Kurzreferaten über die Aufgaben der Jagd feierten die neuen Jägerinnen und Jäger im Beisein von Landesrat Schuler in der Forstschule Latemar.

Gruppenbild mit Landesrat: 108 Männer und 24 Frauen haben die Jagdprüfung in Theorie und Praxis bestanden. Foto: LPA/Maja Clara

"Die Jagd gehört zur Geschichte der Menschheit", führte Landesrat Arnold Schuler aus. Von der Beschaffung von Fleisch und Pelz in der Steinzeit bis zur heutigen Regulierung der Wildbestände in unserer Kulturlandschaft hat die Jagd ihre Daseinsberechtigung beibehalten. "Der Jäger", hob Abteilungsdirektor Paul Profanter hervor, "sorgt sich um das Wild auch im Interesse der Allgemeinheit". Die Zusammenarbeit zwischen Grundbesitzern, Jägerschaft und Behörde sei notwendig, führte er aus; es brauche Bewirtschaftung und Pflege, Wald- und Almbereich seien so zu behandeln, dass die Ansprüche der Natur wie auch des Wirtschafts- und Siedlungsraum des Menschen erfüllt werden.

In einführenden Referaten waren Aspekte dieser Lebensraumgestaltung beleuchtet worden: Über die Erhaltung wertvoller Wildlebensräume durch aktive Verbesserungsmaßnahmen sprach etwa der Forstwirt und Wildbiologe Lothar Gerstgrasser vom Jagdverband. Rainer Ploner, stellvertretender Direktor des Forstinspektorates Bozen 1, referierte über die Aufwertung von Habitaten durch Schaffung von Freiflächen, Weideverbesserungen und wildfreundliche Waldpflege. Der Fokus wird im Forstinspektorat nicht nur auf Wildtiere gelegt, auch Wassertiere und verschiedene Kleintiere finden durch Renaturierungen an Gewässern und in Mooren attraktive Habitate. In seinem Referat "Aktiv im Revier" stellte Markus Kantioler einige Lebensraumverbesserungen in seinem Jagdrevier Klausen vor. Rund 30 Jäger haben in diesem Jahr nicht weniger als 500 Arbeitsstunden für Lebensraumgestaltung geleistet. Wichtig, betonte er, sei die Bewusstseinsbildung der Jägerschaft für ökologische Maßnahmen.

"Willkommen in der Minderheit" hieß Direktionsassistent Benedikt Terzer vom Jagdverband die neuen Jägerinnen und Jäger; denn: 99 Prozent der Südtiroler Bevölkerung sind Nicht-Jäger. Daher sei es nicht als gegeben anzunehmen, dass die Mehrheit der Bevölkerung über Wild und Jagd Bescheid weiß und diesem Bereich Zustimmung entgegenbringt.

108 Männer und 24 Frauen haben in diesem Jahr Theorie und Praxis der Jagdprüfung bestanden und werden nun zur Riege der 6085 Jägerinnen und Jäger in Südtirol dazugezählt. Zur Theorieprüfung angetreten sind 230 Kandidaten und Kandidatinnen, bestanden haben 157, also 68 Prozent. Zur Schießprüfung sind 174 Kandidaten und Kandidatinnen angetreten, davon haben 139 (80 Prozent) mit positivem Erfolg abgeschlossen. Die Jagdbefähigung erhält, wer zudem wahlweise den Nachweis eines Revierpraktikums oder eines Jungjäger-Praxiskurses erbringt: 85 Jägeranwärter haben das Revierpraktikum absolviert und 47 Prüfungsabsolventen den Jungjäger-Praxiskurs besucht.

mac

Bildergalerie