Klassifizierung der Lebensräume in oft verwendeten Systemen
Gewässer und Quellen | Natura 2000 | Checkliste der Lebensräume Südtirol | Corine | Eunis |
---|---|---|---|---|
Stehendes Gewässer mit Unterwasservegetation ohne Gefässpflanzen (Charetea) | vollständige Übereinstimmung mit 3140 | 11211 | 22.44 | C1.14, C1.25, C1.4 |
Dystrophe Weiher und kleine Seen (Utricularietea intermedio-minoris) | teilweise Übereinstimmung mit 3130; im Falle von Hochmoor-Seen ist der prioritäre Code 7110* vorzuziehen | 11212 | 22.45 | C1.4 |
Untergetauchte Wasserpflanzengesellschaften (Potamion pectinati) | eine zweifelsfreie Entsprechung ist nicht von vornherein gegeben; bei sehr flachgründigen Gewässern kann auf 3130, bei Anzeichen der Eutrophierung auf 3150, bei Anzeichen der Dystrophie auf 3160 und im Falle langsam fließender Gewässer mit charakteristischen Artengruppen auf 3260 Bezug genommen werden | 11221 | 22.42 (einschließlich Magnopotamion und Parvopotamion) | C1.12, C1.23, C1.33 |
Im Boden wurzelnde Schwimmpflanzenbestände (Nymphaeion albae) | vollständige Übereinstimmung mit 3150, das auch andere Gesellschaften mit einschließt | 11222 | 22.431 | C1.13, C1.24, C1.34 |
Frei schwimmende Wasserpflanzengesellschaften (Lemnetea minoris) | vollständige Übereinstimmung mit 3150, das auch andere Gesellschaften mit einschließt | 11231 | 22.41 | C1.32 |
Vegetation der Fließgewässer (Ranunculion fluitantis) | vollständige Übereinstimmung mit 3260 | 12100 | 22.432 (teilweise), 24.4 (vollständig) | C1.242, C2.22, C2.31 |
Gebirgsbäche mit vorherrschender Moosvegetation | keine Übereinstimmung | 12200 | 24.1 (pro maxima parte, in verschiedenen Zonen) | C2.21, C2.32 |
Colline bis montane Kalkquellfluren mit Tuffbildung (Adiantion) | Übereinstimmung mit 7220* | 13110 | 62.51 | C2.6 |
Hochmontane bis alpine Quellfluren auf Kalk und Dolomit (Cratoneurion) | keine Übereinstimmung mit einem Natura 2000 Lebensraum. Kalktuff-Formationen gehören nicht zu diesem Lebensraumtyp (auch ohne Frauenhaarfarn können diese nämlich dem Code 7220* zugeordnet werden) | 13120 | ||
Kalkarme Weichwasserquellfluren (Cardamino-Montion, Dermatocarpion, Epilobio-Montion, Caricion remotae) | es gibt keine direkte Übereinstimmung mit Natura 2000- Lebensräumen. Liegen diese kleinräumigen Quellfluren innerhalb von Mooren, könnten sie zum Teil diesen zugeordnet werden | 13200 | ||
Moore und andere Feuchtgebiete ohne Gehölze | ||||
Ständig überschwemmte Stillwasserröhrichte und andere Helophyten-Verbände stehender Gewässer (Phragmition) | keine Übereinstimmung | 21100 | 53.11, 53.12, 53.13, 53.14 | C3.21, D5.1 |
Periodisch überflutete Röhrichte und andere Helophyten-Verbände fließender Gewässer (Phalaridion, Glycerio-Sparganion, Phragmition z.T.) | einige Uferabschnitte können dem Code 6430 zugeordnet werden, es gibt aber keine direkte Übereinstimmung, mit Ausnahme der Gesellschaften mit Calamagrostis pseudophragmites, die dem Code 3220 entsprechen | 21300 | 53.15, 53.16, 53.17 | C3.45 |
Vegetation zeitweise überschwemmter Böden an Rändern von Seen und Teichen (Littorelletea) sowie austrocknenden Tümpeln (Isoeto-Nanojuncetea) | vollständige Übereinstimmung mit 3130 | 22100 | 22.3 | C3.5 |
Pioniervegetation der Gletscherbach-Alluvionen (Caricion atrofusco-saxatilis) | vollständige Übereinstimmung mit 7240* | 23100 | 54.3 | D4.2 |
Flussalluvionen mit krautiger Pioniervegetation (Epilobion fleischeri) | vollständige Übereinstimmung mit 3220 | 23200 | 24.22 (p.p., nur die krautigen) | C3.552 |
Ufergebüsche der Fließgewässer mit Lavendel-Weiden (Salicion eleagno-daphnoidis) | die Weidengebüsche stimmen vollständig mit dem Code 3240 überein und die Gesellschaften mit vorherrschender Myricaria finden im Code 3230 ihre Entsprechung | 23300 | 44.11 | F9.1 |
Magere (nährstoffarme) Feuchtwiesen mit Molinia caerulea (Molinion) | vollständige Übereinstimmung mit 6410 | 24100 | 37.31 | E3.5 |
Nährstoffreiche Nasswiesen mit Caltha palustris (Calthion) | teilweise Übereinstimmung mit 6430 | 24200 | 37.2 (pro parte) | E3.5 |
Schneidebinsenriede (Cladietum marisci) | vollständige Übereinstimmung mit 7210* | 25110 | 53.3 | D5.24 |
Großseggensümpfe (Magnocaricion elatae) | für diese, wenngleich bedeutsamen und interessanten Lebensräume, ist kein Code vorgesehen (wie im Übrigen auch für die Schilfröhrichte nicht, mit denen sie oft in Verbindung stehen) | 25120 | 53.2 | D5.21 |
Saure Kleinseggensümpfe (Caricion fuscae) | obwohl für die Gesellschaften dieses Verbandes kein eigener Code vorgesehen ist, lassen sie sich in den meisten Fällen entweder dem Code 7230 zuordnen (auf nicht besonders sauren, das heißt nicht kalkarmen Rieselhängen, die meist artenreich sind) oder den Übergangsmooren (7140) in Verebnungen mit Torfmoosen, die saurer und in der Regel artenärmer sind | 25210 | 54.4 | D2.2 |
Kleinseggenriede auf basischen bis neutralen Substraten (Caricion davallianae) | vollständige Übereinstimmung mit 7230 | 25220 | 54.2 | D4.1 |
Übergangsmoore (Caricion lasiocarpae, Rhynchosporion) | vollständige Übereinstimmung mit 7140 für Caricion lasiocarpae und mit 7150 für Rhynchosporion; die Schlenken müssen den Hochmooren (7110*) zugeordnet werden, während die Bulte, die bereits mit Gehölzen bewachsen sind, zu den Waldmooren (91D0*) gehören | 26100 | Caricion lasiocarpae: 54.5 Rhynchosporion: 54.6 Schlenken: 51.12 bereits mit Gehölzen bewachsene Bulte: 51.16 |
D2.3 |
Hochmoor-Bulten aus Torfmoosen (Sphagnion magellanici s.l.) | vollständige Übereinstimmung mit 7110* (Lebende Hochmoore) und mit 7120 (Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore); die Schlenken müssen den Hochmooren (7110*) zugeordnet werden, während die Bulte, die bereits mit Gehölzen bewachsen sind, zu den Waldmooren (91D0*) gehören | 26200 | Hochmoore: 51.11 Schlenken: 51.12 bereits mit Gehölzen bewachsene Bulte: 51.16 |
D1.1 |
Felsige und schottrige Lebensräume | ||||
Vegetation der Kalkfelsen (Potentilletalia caulescentis) | vollständige Übereinstimmung mit 8210 | 32100 | 62.151 (Potentillion caulescentis), 62.152 (Cystopteridion) | H3.2 |
Vegetation der Silikatfelsen (Androsacetalia vandellii) | vollständige Übereinstimmung mit 8220 | 32200 | 62.211, 62.213 (Asplenion serpentini) | H3.1 |
Schuttfluren der Karbonatgesteine und basenreicher Silikatgesteine (Thlaspietalia rotundifolii, Drabetalia hoppeanae, Stipion calamagrostis) | vollständige Übereinstimmung der ersten beiden Ordnungen mit 8120 und des Stipion mit 8130 | 33100 | 61.2., 61.31 (Stipion) | H2.4, H2.61 |
Schutthaldenfluren silikatischer Gesteine und kalkarmer Böden (Androsacetalia alpinae) | vollständige Übereinstimmung der montan-alpinen Ausbildungen mit 8110 und der thermophilen mit 8130 | 33200 | 61.11 bzw. 61.12 | H2.3, H2.51 |
Felsgrusfluren auf Karbonatgestein und basenreichem Silikatgestein (Alysso-Sedion albi, Seslerion p.p.) | vollständige Übereinstimmung mit 6110* für Alysso-Sedion; mögliche marginale Übereinstimmung mit 8240* oder 6170 | 34100 | 34.11 (p.p.), 62.3 (p.p.) | H3.6, E1.1 |
Felsgrusfluren auf saurem Silikatgestein oder Serpentin (Thero-Airion, Sedo-Scleranthetalia) | teilweise Übereinstimmung mit 8230 | 34200 | 34.11 (p.p.), 35.2 | E1.1, H3.6 |
Rasen und Wiesen trocken-frisch | ||||
Basiphile alpine Rasen (Seslerietalia s.l.) | stimmt im Wesentlichen mit 6170 überein | 41100 | 36.41 (p.p.), 36.42, 36.431, 36.433 | E4.4 |
Alpine Rasen auf saurem Substrat (Caricetea curvulae) | stimmt im Wesentlichen mit 6150 überein | 41200 | 36.33, 36.34 | E4.3 |
Basiphile Schneetälchen (Arabidion caeruleae) | Übereinstimmung mit 6170 | 42100 | 36.12 | E4.12 |
Azidophile Schneetälchen (Salicion herbaceae) | Übereinstimmung mit 6150 | 42200 | 36.11 | E4.11, F2.11 |
Nicht mehr bewirtschaftete Hochgrasfluren der Karbonatgebirge (Calamagrostion variae) | teilweise Übereinstimmung mit 6170 | 43100 | 36.41 (p.p.) | E5.52 |
Hochgrasfluren der hochmontanen und subalpinen Stufe auf Silikat (Calamagrostietalia villosae p.p.) | teilweise Übereinstimmung mit 6430 | 43200 | 37.82 (p.p.) | E5.52 |
Subatlantische bis subkontinentale Halbtrockenrasen (Mesobromion s.l., Cirsio-Brachypodion) | teilweise Übereinstimmung mit 6210 | 44110 | 34.31 (p.p.), 34.32 (p.p.) | E1.2 |
Kontinentale Steppen-Trockenrasen (Stipo-Poion xerophilae, Festucion valesiacae p.p.) | vollständige Übereinstimmung mit 6240* | 44120 | 34.313 | E1.2 |
Subatlantische xerothermophile Rasen (Xerobromion s.l., Diplachnion) | teilweise Übereinstimmung mit 6210 | 44200 | 34.33, 34.32 (p.p.) | E1.2 |
Saure Magerwiesen und Weiden mit Borstgras und verwandte Lebensgemeinschaften (Nardetalia) | fast vollständige Übereinstimmung mit 6230* | 45100 | 36.31 | E1.7 |
Fettweiden der montanen und subalpinen Stufe (Poion alpinae) | keine Übereinstimmung; in sehr vereinzelten Fällen nähert sich die floristische Zusammensetzung jener von 6520 | 45200 | 36.52 | E2.1 |
Tal-Fettwiesen der kollinen bis untermontanen Stufe (Arrhenatherion) | grundlegende Übereinstimmung mit 6510, obwohl die im europäischen Handbuch angeführten Leitarten Sanguisorba officinalis und Alopecurus pratensis für Südtirol nicht relevant sind | 46100 | 38.22 | E2.2 |
Montan-subalpine Fettwiesen (Polygono-Trisetion) | vollständige Übereinstimmung mit 6520 | 46200 | 38.3, 36.51 | E2.3, E4.5 |
Grasdominierte Brachen der submontanen bis hochmontanen Stufe mit Fiederzwenke (Brachypodium spp.) und/oder Molinia arundinacea | eine Übereinstimmung, wenn überhaupt, ist nur mit 6210 möglich | 47200 | 34.323 (Brachypodieten) | E1.2, E2.1 |
Krautsäume, Hochstauden, Gebüsche, Zwergsträucher | ||||
Thermo- bis mesophile Krautsäume und Waldlichtungen (Trifolio-Geranietea sanguinei) | für diese Vegetationstypen sind keine eigenen Codes vorgesehen. Sie können aber den jeweils angrenzenden Wiesen- oder Waldformationen eingegliedert werden (auch aus Gründen des kartographischen Maßstabs) | 51100 | 34.4 | E5.2 |
Feuchte Krautsäume (Calystegietalia sepium) | wenig degradierte Ausbildungen entsprechen dem Code 6430 | 51200 | 37.71 (p.p.) | E5.4 |
Wildlägerfluren im Bereich von Felsüberhängen (Erysimo-Hackelion) | keine Übereinstimmung | 52100 | keine Übereinstimmung | keine Übereinstimmung |
Schlagfluren und Waldlichtungen (Epilobietea angustifolii) | keine Übereinstimmung. Einige Standorte lassen sich den Hochstaudenfluren angliedern (6430) | 53000 | 31.87 (pro maxima parte) | E5.3 |
Feuchte Hochstaudenfluren (Filipendulenion) | Die Bestände lassen sich – stickstoffreichere und gestörte Situationen ausgenommen – fast immer den gleichnamigen feuchten Hochstaudenfluren (6430) zuordnen | 54100 | Corine: 37.1 (pro maxima parte) | E5.41, E5.42 |
Subalpine Hochstaudenfluren (Adenostylion alliariae) | vollständige Übereinstimmung mit 6430 | 54200 | 37.81 | E5.5 |
Gebüsche: Hecken, Waldmäntel und Vorwaldgesellschaften (Prunetalia, Sambuco-Salicion capreae) | im engeren Sinne gibt es keine direkte Übereinstimmung, aber einige Standorte mit Wacholder und Wildrosen können mit Ausbildungen des 5130 übereinstimmen | 55100, 55200, 55300 | 31.81 (Prunetalia), 31.872 (Sambuco-Salicion), 31.88 (Formationen mit Juniperus communis) | F3.1 |
Weidengebüsche der Sümpfe mit Salix cinerea (Salicion cinereae) | im engeren Sinne gibt es keine direkte Übereinstimmung. Reifere Stadien mit Schwarzerle könnten 91E0* entsprechen | 55400 | 44.92 | F9.2 |
Subalpine Weidengebüsche (Alnion viridis p.p.) | grundlegende und vollständige Übereinstimmung mit 4080 | 55500 | 31.62 | F2.32 |
Legföhrengebüsche über karbonatischem oder silikatischem Substrat (Erico-Pinion mugo p.p., Rhododendro ferruginei-Pinetum prostratae) | die basiphilen Ausbildungen mit Bewimperter Alpenrose entsprechen dem Lebensraum 4070*, während die Latschengebüsche über Silikat zu 4060 gestellt werden | 55610, 55620 | 31.47 p.p., 31.48, 31.42 p.p. | F2.4 |
Legföhren-Hochmoore (Pinetum rotundatae und/oder Pino mugo-Sphagnetum) | Übereinstimmung mit 91D0* | 55630 | 44.A3 | G3.E1 |
Frische bis feuchte Grünerlengebüsche der subalpinen Stufe (Alnetum viridis) | keine klare Übereinstimmung. Wie im italienischen Handbuch angedeutet, könnte man für Mischbestände mit Rhododendron ferrugineum den Kodex 4060 heranziehen, oder aber den Kodex 4080 für weidenreiche Ausbildungen | 55700 | 31.611 | F2.31 |
Montane bis subalpine Heiden über Karbonatgestein (Ericion carneae) | Übereinstimmung mit 4060. Sehr niederwüchsige Formationen stimmen mit bestimmten Ausprägungen von 6170 überein | 56100 | 31.47 p.p., 31.48 | F2.28 |
Alpenrosen-Heide bodensaurer Standorte (Rhododendron-Vaccinion p.p.) | vollständige Übereinstimmung mit 4060 | 56200 | 31.42 | F2.22 |
Zwergstrauchheiden bodensaurer Standorte mit Gämsheide und Preisel-, Heidel- oder Rauschbeeren (Loiseleurio-Vaccinion) | vollständige Übereinstimmung mit 4060; bei spärlichen und krautigen Ausbildungen handelt es sich um Mosaike mit 6150 | 56300 | 31.41 | F2.21, F2.24, F2.2A |
Subalpine trockene Zwergstrauchheiden aus Zwerg-Wacholder und wärmeliebende Zwergstrauchheiden mit Stink-Wacholder und Ericaceen (Juniperion nanae, Ononido-Pinion) | Übereinstimmung mit 4060; bei spärlichen und krautigen Ausbildungen handelt es sich um Mosaike mit 6150 | 56400 | 31.431 e 31.47 (p.p.) | F2.23, F2.27 |
Wälder | ||||
Zirbenwälder und Lärchen-Zirbenwälder | 9420 umfasst alle Formationen mit Zirbe, aber auch die meisten Lärchenwälder | 62310 | 42.31, 42.321 | G3.2 |
Lärchenwälder | für die meisten Bestände 9420 | 62320, 62330 | 42.322 (Lärchenwälder auf Kalk), 42.33 (p.p.), 42.34 (sekundäre Lärchenwälder) | G3.2 (einschließlich G3.24) |
Subalpine (und primäre azonale) Fichtenwälder | vollständige Übereinstimmung mit 9410 | 62120 | 42.21., 42.253 | G3.1B |
Montane Fichtenwälder | zu weiten Teilen stimmen sie mit 9410 überein | 42.22 | G3.1C | |
Fichten-Tannenwälder | Übereinstimmung mit 9410 | Typ 62110 | 42.11, 42.12, 42.13 | G3.1 (s.l., pro parte), G4.6 |
Fichten-Tannen-Buchenwälder | 9130 p.p., 9150 p.p., bei buchenreichen Phasen im Dolomitgebiet (Dentario enneaphylli-Fagetum, Anemono-Fagetum) ist eine Übereinstimmung mit 91K0 möglich. Die floristische Zusammensetzung der silikatischen Gesellschaften ist mit 9110 vergleichbar | keine Übereinstimmung | 41.11, 41.13, 42.11, 42.13 | G3.11, G3.13 |
Buchenwälder | 9110, 9130, 9140, 9150, 91K0 | 41.1 | G1.6 | |
Montane Kiefernwälder | für südalpine Rot-Föhrenwälder sind keine Codices vorgesehen | 42.5 | G3.4 | |
Warm-trockene Silikat-Schutthalden mit Zürgelbaum | keine Übereinstimmung | G1.7C5 | ||
Eichen-Kiefernwälder | Wälder reich an Flaumeiche können zu 91H0* gestellt werden | 42.5 (p.p.), 41.7 (p.p.) | G4.7 | |
Eichenwälder | 91H0* was die Flaumeichenwälder betrifft. Für die Traubeneichenwälder Südtirols sind keine Codices vorgesehen | 64200 | 41.71 für die Flaumeichenwälder; 41.5 für saure Traubeneichenwälder | G1.732, G1.87, G1.8A |
Mannaeschen-Hopfenbuchenwälder | Keine Übereinstimmung. Flaumeichenreiche Ausbildungen decken sich mit 91H0* | 64100 | 41.731 | G1.7C1 |
Linden- und Eschenwälder | 9180* p.p., 9260 für Aspekte mit Kastanie | 41.4 | G1.A2, G1.A4, G1.A5 | |
Bewaldete Moore (Betulion pubescentis p.p.) | Übereinstimmung mit 91D0* | 61500, 62500 | 44.A1, 44.A4 | G3.E, G1.5 |
Grauerlen-Auwälder | fast vollständige Übereinstimmung mit 91E0* | 61210 | 44.2 | G1.12 |
Gewässerbegleitende Weiden- und Kiefernwälder | 91E0* für Salicion albae p.p. und 3240 für Salicion eleagno-daphnoidis. Kein Code ist für die Kiefernwälder vorgesehen | 61100 | 44.13, 44.11. 42.5 (Kiefernwälder im Allgemeinen) | G1.11, F1.9, G3.4 |
Erlen-Eschenauwälder | Übereinstimmung mit 91E0* | 61300 | 44.3 | G1.2, G1.4 |
Synanthrope Wälder (einschliesslich Robinienwälder und Aufforstungen) | Übereinstimmung mit 9260 für Kastanienwälder; sonst keine Übereinstimmung | alle anthropogenen Lebensräume sind der Kategorie 8 zugeteilt; 83.31 betrifft hauptsächlich die Nadelforste, 83.32 die Laubforste und 83.324 die Robinienwälder, die auch spontan auftreten können; 41.9 (Kastanienwälder) | G1.7D (Kastanienwälder) |
Lasen C., 2017 – Beschreibung der Lebensräume Südtirols. Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung.