News

Unwetter in Südtirol: Jahrhundertereignis, Dank und Trauer

Alles, wurde bei der heutigen (30. Oktober) Pressekonferenz festgestellt, sei überschattet vom tragischen Tod des Feuerwehrmanns aus Campill.

Die Landesleitstelle hat bei ihrer Sitzung am heutigen Vormittag den Zivilschutzstatus um eine Stufe von Rot (Charlie) auf Orange (Bravo) herabgesetzt, weil keine akute Gefahr mehr für die Bevölkerung besteht. Bei dem außergewöhnlichen Unwetterereignis fielen landesweit durchschnittlich 200 Liter pro Quadratmeter Niederschläge, in Sexten waren es 370 Liter pro Quadratmeter, dies entspricht der doppelten bis dreifachen Menge, die sonst in einem Monat niedergeht.

"Südtirols Einsatzkräfte haben in den vergangenen Tagen Außerordentliches geleistet, um die Sicherheit im Land zu gewährleisten", schickte Landeshauptmann Arno Kompatscher eine Botschaft. "An sie alle geht ein großer Dank. Für ihren selbstlosen Einsatz gebühren ihnen tief empfundener Respekt und Anerkennung. Der tragische Tod des verunglückten Feuerwehrmannes erfüllt uns mit tiefer Trauer. Wir stehen der Familie und den Kameraden bei." Auch Bevölkerungsschutzlandesrat Arnold Schuler ging bei der Pressekonferenz von dem tragischen Unglück aus, das alle Ereignisse überschattet. Die außerordentlich starken Windböen mit bis zu 120 Stundenkilometern, die in Südtirol in diesem Ausmaß noch niemals aufgetreten waren, verursachten Windwurf. Bei Aufräumarbeiten kam gegen Mitternacht unglücklicherweise Giuvani Costa, der seit über 30 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr Campill in der Gemeinde St. Martin in Thurn im Einsatz war, ums Leben. Auch sein Sohn ist bei der Feuerwehr tätig und war bei dem Einsatz dabei. Landesrat Schuler und Landesrat Mussner erinnerten an Alexander Mayr, den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Atzwang, der ebenfalls bei einem Einsatz am 31. August 2014 ums Leben gekommen war. Die zahlreichen Freiwilligen, unterstrichen beide, seien bereit, ein großes Risiko einzugehen. Seit 1960, erinnerten die beiden Landesräte Mussner und Schuler, die selber aktive Feuerwehrmänner sind, sind 17 Männer bei Einsätze gestorben. Ihrer wird bei einer Gedenkstätte in der Feuerwehrschule in Vilpian gedacht.

Die Prognosen, wurde der abgesehen von dem Todesfall und den beiden Verletzten positive Verlauf des Zivilschutzeinsatzes der vergangenen Tage zusammengefasst, waren richtig, wie auch die errechneten Modelle, sodass man gut auf die Situation vorbereitet war. Auch die Investition in die Vorbeugemaßnahmen, wies Landesrat Schuler hin, habe sich bewährt. "Wir hatten die Lage sehr gut im Griff", unterstrich er, "die Situation war unter Kontrolle", und er richtete seinen Dank an alle Freiwilligen, an die Berufsfeuerwehr sowie an private Unternehmen, die sofort an den Einsatzorten zur Stelle waren. Auch die Koordinierungsmaßnahmen in den Zentralen und Ämtern sowie die Zusammenarbeit mit dem Regierungskommissariat habe sehr gut funktioniert.

Der für den Straßendienst zuständige Landesrat Florian Mussner dankte ausdrücklich allen 450 Straßenarbeitern und 25 Technikern, die in nahezu allen Dörfern im Einsatz waren. "Niemand von uns", betonte er, "kennt so heftige Windböen", weshalb er von einem Jahrhundertereignis sprach. Nun gehe es an die Aufräumarbeiten, von denen die dringendsten bereits erledigt oder im Gange sind.

Auch Zivilschutzchef Rudolf Pollinger begann seine Solidaritätsbekundung mit einer Solidaritätsbekundung vonseiten er Behörden und aller Mitarbeiter an die Familie des tödlich verunglückten Feuerwehrmannes. Das Unwetterereignis, fasste er zusammen, sei war ursprünglich als Hochwasserereignis eingestuft worden; am Abend kamen dann Sturmschäden dazu. Am schlimmsten betroffen war das Gebiet der Drau.  Schäden größeren Ausmaßes waren im Einzugsgebiet der Gader und des Grödnerbaches zu verzeichnen, geringe Schäden an Eisack und Rienz und fast keine an der Etsch. Aufgrund der relativ präzisen Vorhersagen und Einschätzungen war eine gute Vorbereitung und Vorarbeit möglich.

Seit gestern, berichtete der Präsident der Freiwilligen Feuerwehren Wolfram Gapp, standen 152 Freiwillige Feuerwehren mit rund 2300 Feuerwehrleuten im Einsatz, in den vergangenen beiden Tagen waren es rund 4000, alle 9 Bezirkseinsatzzentralen wurden besetzt, die Landeseinsatzzentrale der Freiwilligen Feuerwehren in Vilpian wurde besetzt, alle 9 Bezirksleitstellen unter dem Vorsitz der Bezirksfeuerwehrpräsidenten wurden einberufen. Dies sei, erklärte auch er, ein trauriger Moment, weil man einen Kameraden verloren habe.

Der Wert gut gepflegter Wälder, unterstrich der Direktor der Abteilung Forstwirtschaft Mario Broll, habe sich bewährt: So wurden in diesen Tagen von den Wäldern durchschnittlich 150 Millionen Kubikmeter aufgesogen - im Vergleich dazu: Der Reschensee fasst etwa 120 Millionen Kubikmeter Wasser. Die Wälder haben also gleich einem Schwamm eine riesige Wassermenge zurückgehalten. 120 Mitglieder des Landesforstkorps waren in der vergangenen Nacht im Einsatz, 155 standen zur Verfügung, und 97 Waldarbeiter arbeiteten mit den Freiwilligen Feuerwehren zusammen.

Die Wiederkehrdauer der Ereignisse, berichtete Stefan Ghetta vom Hydrographischen Amt, bei der Drau und beim Sextnerbach betragen 50 Jahre, bei der Gader waren es 100 Jahre, dass ein Ereignis diesen Ausmaßes erfolgte, und bei der Etsch bei Branzoll waren es 7 Jahre.

Die Kommunikation zwischen allen Beteiligten lief in vier Stufen ab: Neben der institutionellen Kommunikation aller im Einsatz Stehenden wurde auch über die Medien kommuniziert, zudem wurde über das Bürgertelefon die Einheitliche Notrufzentrale entlastet, und das Bevölkerungsinformationssystem kam in Innichen und in Klausen zum Einsatz.

Das Bürgertelefon ist ab 14 Uhr nicht mehr aktiv.

Fotos der Einsätze unter diesem Link; Quelle: Freiwllige Feuerwehren.

Videodateien zum Herunterladen:

Pressekonferenz

Interviews Landesrat Schuler

Interview FF-Präsident Gapp

Audiodatei

Interviews Schuler + Gapp

LPA