Wer in Südtirol mit Bus, Bahn oder mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs ist, aus beruflichen Gründen oder in der Freizeit, als Schüler, Berufspendler oder Berufsfahrer, als Ausflügler oder Urlaubsgast, der findet hier wissenswerte Informationen.
Sachverwandte Themen

Elektromobilität
Südtirol soll sich zu einer Modellregion für nachhaltige alpine Mobilität entwickeln. Daher werden der Ankauf von Elektrofahrzeugen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Projekte für eine nachhaltige Mobilität gefördert.

Webinar "nachhaltige Mobilität"
Hier finden Sie das Video des Webinars "Governance der nachhaltigen Mobilität in Südtirol im europäischen Kontext". Im Mittelpunkt des Webinars stand die Neuorganisation des öffentlichen Personennahverkehrs.

Info Mobilität
erteilt von Montag bis Samstag von 6.00 bis 20.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 7.30 bis 20.00 Uhr Auskünfte über Fahrpläne des Nahverkehrs in Südtirol, über Zugverbindungen in Italien und dem benachbarten Ausland und über Tarife.
Zahlen zu Tourismus und Mobilität
- 26
Einrichtungen kümmern sich um die Inhalte
aufgeteilt in zwei Abteilungen (Mobilität und Straßendienst) und zwei Bereiche anderer Abteilungen (Tourismus und Verkehrsmeldezentrale).
- 165
Dienstleistungen stehen für Sie online bereit
Die Leistungen betreffen Personen, die in Südtirol wohnen (Führerscheine, Zulassungen, Pendlerbeiträge, Tickets für den öffentlichen Verkehr...) und Unternehmen, die in Südtirol tätig sind (Transportunternehmen, Tourismustreibende...).
- 450
Kunden pro Tag beim Infopoint Mobile in Brixen
Diese wendeten sich 2018 persönlich, telefonisch oder per E-Mail an den Infopoint Mobile in Brixen (insgesamt mehr als 116.000).