Aktuelles
-
Gemeinsame Fach- und Arbeitskräfteoffensive von Land und Handelskammer
Dem Fach- und Arbeitskräftemangel entgegenwirken wollen Land und Handelskammer. Ergebnisse wurden zum Abschluss der Veranstaltung "Attraktivität.Arbeitsplatz.Südtirol" den Sozialpartnern präsentiert.
-
Fachkräfteoffensive: Abschlussveranstaltung am morgigen 19. November
"Attraktivität.Arbeitsplatz.Südtirol" ist das Motto der Fachkräfteoffensive, zu der Land und Handelskammer den Sozialpartnern morgen Vorschläge präsentieren.
-
Duale Ausbildung als Brücke zwischen Schule und Beruf
Die duale Ausbildung in der Eusalp und in der Euregio stand im Mittelpunkt einer Fachtagung in San Michele all’Adige. Gut ausgebildete Ausbildner und die Anerkennung der Diplome waren zentrale Themen.
-
Arbeitsmarkt-News nimmt Anstellungen im Gastgewerbe unter die Lupe
Um die Anstellungen im Gastgewerbe, die Rolle des Stammpersonals, die Unterschiede zwischen Gastronomie und Beherbergung, um Branchenwechsel und Rekrutierungsformen geht es im Informationsblatt.
-
Hirte und Hirtin: Berufliche Qualifikation wird neu eingeführt
An der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern kann erstmals die Berufliche Qualifikation als Hirte oder Hirtin erworben werden. Die Voraussetzung dafür hat die Landesregierung geschaffen.
-
Neustartverordnung: Über 1000 Arbeitsverhältnisse geregelt
Insgesamt 1334 Mal ist im Sommer 2020 in Südtirol um die Beendigung irregulärer Beschäftigungsverhältnisse angesucht worden. 90 Prozent der Verfahren wurden abgeschlossen.
-
Arbeitsmarktpolitik nach Corona: Expertenaustausch auf der Seiseralm
Die Corona-Krise als Chance nutzen, das wollen die Arbeitsmarktverwaltungen der deutschsprachigen Länder und Regionen, die in den vergangenen Tagen in Südtirol getagt haben.
-
Arbeitsmarkt News: Sommerpraktika auf Rekordkurs
Über 6300 Jugendliche haben in diesem Jahr ein Sommerpraktika absolviert – und zwar in 3850 Betrieben. Die Sommerpraktika stehen im Fokus von "Arbeitsmarkt News" des Monats September.
-
Coworking-Spaces in Südtirols Dörfern
Die Landesregierung will die Errichtung von Mehrzweckarbeitsplätzen in der Peripherie vorantreiben. Dadurch sollen das Homeworking erleichtert und Arbeitswege verkürzt werden.
-
Arbeitsmarkt-News beleuchtet das Thema Berufspendeln
Erstmals präsentiert die Arbeitsmarktbeobachtung des Landes Daten zu den geschlechtsspezifischen Unterschieden im Berufspendlerverhalten.