Aktuelles
-
Landesarbeitskommission:Jobcoaching, Arbeitsbörse und Arbeitnehmer 50+
Das Projekt Jobcoaching, der Neustart der Arbeitsbörse und die Situation der Arbeitnehmer über 50 waren Thema in der Landesarbeitskommission am 28. Oktober.
-
Voucher: Erste Bilanz der Meldungen an das Arbeitsinspektorat
In den ersten vier Tagen der Meldepflicht von Beschäftigungen mit Voucher sind mehr als 6.000 Meldungen beim Arbeitsinspektorat des Landes eingegangen.
-
Arbeitsvermittlungszentren: Verlängerte Öffnungszeiten zu Saisonsende
Mit längerer Öffnung der Arbeitsvermittlungszentren soll der Andrang von Saisonsbeschäftigten, die sich zu Saisonsende arbeitslos melden, bewältigt werden.
-
Beschäftigungslage in Einkaufszentren unter der Lupe
Das Thema Einkaufszentren wird in Südtirol kontrovers diskutiert. Heute wurde eine Studie zur Beschäftigungssituation in diesen Zentren vorgestellt.
-
Arbeitsvermittlungszentrum Brixen auf der Eisacktaler Wirtschaftsschau
Die Obstgenossenschaft Melix hat kürzlich ihre Tore für die Eisacktaler Wirtschaftsschau geöffnet, unter den Ausstellern war auch das AVZ Brixen.
-
Beschäftigung mit Voucher: Rundschreiben klärt über Details auf
Wie bereits angekündigt, ist ab Montag, 24. Oktober 2016 die Beschäftigung mit Voucher vorab per E-Mail dem Arbeitsinspektorat zu melden.
-
Die Beschäftigungssituation in den Einkaufszentren – PK am 26.Oktober
Das Arbeitsmarktnews der Abteilung Arbeit hat die Arbeitsverhältnisse in den Einkaufszentren Südtirols analysiert, das Ergebnis wird am 26.Oktober vorgestellt.
-
Landesregierung genehmigt Online-Deutschkurse für Asylbewerber
Gute Sprachkenntnisse sind eine Grundvoraussetzung für die Integration von Asylbewerbern: künftig sollen deshalb Online-Deutschkurse angeboten werden.
-
Beschäftigung mit Voucher: Meldepflicht voraussichtlich ab Montag
Die Anstellung mit Voucher muss voraussichtlich ab Montag (24. Oktober) mindestens 60 Minuten vor Aufnahme der Arbeit an das Arbeitsinspektorat gemeldet werden.
-
Astat: Frauen in der Landwirtschaft
Aus der Astat-Erhebung geht hervor, dass lediglich 16 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe von Frauen geführt sind.