Aktuelles
-
Astat: Arbeitnehmer der Privatwirtschaft und ihre Entlohnung
Die jüngste Astat-Analyse befasst sich mit Arbeitnehmern und deren Entlohnung in der Südtiroler Privatwirtschaft (ohne Landwirtschaft) zwischen 2009 und 2014.
-
Das Wer-Wie-Wo-Wann der Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfung
Bessere Chancen, die Zweisprachigkeitsprüfung zu bestehen haben jene, die am Donnerstag, den 20. Oktober die Informationsveranstaltung Kompakt-Info besuchen.
-
Landesregierung überbringt Minister Poletti Verbesserungsvorschläge
LH Kompatscher und LRin Stocker führen Argumente für Südtirols Arbeitssicherheitsnormen und die Aufstockung der Arbeitszeiten für Lehrlinge an.
-
Österreichische Wirtschaftsdelegierte Gudrun Hager bei LH Kompatscher
Für Gudrun Hager ist der Bozner Standort von Advantage Austria enorm wichtig – sie möchte Südtirols Brückenfunktion noch stärker in ihre Arbeit einbeziehen.
-
"Arbeitsmarkt news": Neuer Rekord bei Sommerpraktika
Erfreuliche Nachrichten aus der Arbeitswelt für Jugendliche: Im Sommer 2016 wurden erstmals mehr als 6.000 Sommerpraktika genehmigt.
-
Asylbewerber: "Für eine gute Integration braucht es eine Arbeit"
Die Begleitung in den Arbeitsmarkt ist eine wichtige Voraussetzung für ein selbständiges Leben der Asylbewerber nach ihrer Zeit in den Aufnahmeeinrichtungen.
-
Euregio: Strategiepapier für Arbeitsmarktpolitik unterzeichnet
Die Arbeitslandesräte aus Tirol, Südtirol und dem Trentino haben heute (22. September) in Bozen ein Strategiepapier für gemeinsame Initiativen unterschrieben.
-
Russischer Botschafter Razov besucht LH Kompatscher
Der Landeshauptmann hat sich mit dem russischen Botschafter, Sergey Razov, über die Exportdestination Russland und das Zentrum Borodina ausgetauscht.
-
Zweisprachigkeitsprüfung: „Kompakt Info“ bereitet darauf vor
Jedes Jahr treten 15.000 Kandidaten zur Zweisprachigkeitsprüfung an. Eine dreistündige Informationsveranstaltung am Donnerstag, 20. Oktober bereitet darauf vor.
-
Arbeitslose 50+ und Asylbewerber: LRin Stocker trifft Wirtschaft
LRin Stocker hat gestern (19. September) mit den Wirtschaftsverbänden über die Beschäftigungspolitik von Arbeitslosen 50+ und Asylbewerbern beraten.