Aktuelles

  • Vorstellung der Tätigkeit des Arbeitsinspektorates am 12. Februar

    Die Aufgaben des Arbeitsinspektorates sind vielfältig und umfassen die Überwachung der Einhaltung der Arbeits- und Sozialgesetzgebung. Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzbestimmungen am Arbeitsplatz sowie der soziale Arbeitsschutz mit Bekämpfung der Schwarzarbeit beherrschen das Tagesgeschäft. Am 12. Februar stellt LRin Stocker das Tätigkeitsprogramm 2016 des Arbeitsinspektorates vor.

  • Infokampagne zur Organspende: LRin Stocker zieht am 11. Februar Bilanz

    Unter dem Motto "Spende Leben – Dona vita" hat das Landesressort für Gesundheit im April 2015 eine Informations- und Sensibilisierungskampagne zur Organspende gestartet. Bei einer Medienkonferenz am 11. Februar zieht LRin Martha Stocker Bilanz über den Erfolg der Kampagne, präsentiert die aktuellen Zahlen und stellt den geplanten Höhepunkt zum Kampagnenabschluss mit internationalen Gästen vor.

  • Bemühungen um Fortbestand des Siliziumwerkes in Sinich

    Die Zukunft des Siliziumwerkes in Sinich stand im Mittelpunkt des Treffens von Landesrätin Stocker mit den Betriebsräten und den Vertretern der Fachgewerkschaften.

    Die unsichere Zukunft der 150 Mitarbeiter des Siliziumwerkes in Sinich und die anhaltende schwierige Situation des Unternehmens Solland Silicon standen im Mittelpunkt eines Treffens am Dienstagnachmittag (2. Februar), zu dem Arbeitslandesrätin Martha Stocker die Betriebsräte und Vertreter der Fachgewerkschaften eingeladen hatte.

  • Arge-Alp-Preis 2016: Einreichfrist verlängert

    Noch bis zum 29. Februar besteht die Möglichkeit, sich um den Arge-Alp-Preis 2016 zu bewerben. Gesucht werden innovative Projekte im Beschäftigungsbereich. Ziel der Ausschreibung ist es, den Alpenraum als innovative Region mit Tradition ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und Kooperationen zu fördern. Vergeben wird ein Preisgeld von 25.000 Euro.

  • ASTAT: Arbeitnehmer und Entlohnungen in der Privatwirtschaft 2008-2013

    Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Daten zu den Arbeitnehmern und Entlohnungen in der Südtiroler Privatwirtschaft im Jahr 2013.

  • Menschen mit Behinderung: Integration durch gezielte Arbeitsvermittlung

    Die Arbeitseingliederungsprojekte für Menschen mit Behinderung standen im Mittelpunkt der Medienkonferenz am heutigen Donnerstag.

    1700 Menschen mit Behinderungen konnten in den vergangenen zehn Jahren durch gezielte Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt vermittelt werden. Bei einer Medienkonferenz am Donnerstag (21. Jänner) haben Arbeits- und Soziallandesrätin Martha Stocker, der Direktor der Landesabteilung Arbeit Helmuth Sinn und der Direktor des Arbeitsservice Georg Ambach Bilanz über die Arbeitseingliederungsprojekte gezogen.

  • Arge-Alp-Preis 2016: Einreichtermin ist der 31. Jänner

    Noch bis Ende Jänner 2016 besteht die Möglichkeit, sich um den Arge-Alp-Preis 2016 zu bewerben. Gesucht werden innovative Projekte im Beschäftigungsbereich. Ziel der Ausschreibung ist es, den Alpenraum als innovative Region mit Tradition ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und Kooperationen zu fördern. Vergeben wird ein Preisgeldf von 25.000 Euro.

  • Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt: Medienkonferenz am 21. Jänner

    Für Menschen mit Behinderungen ist die Teilnahme am Arbeitsleben ein Grundrecht. Die Landesabteilung Arbeit führt daher verschiedene Projekte durch, um die Arbeitseingliederung zu fördern. Im Rahmen einer Medienkonferenz am 21. Jänner wird Arbeitslandesrätin Martha Stocker Zahlen und Daten zur aktuellen Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderung sowie Projekte und Maßnahmen vorstellen.

  • Beschäftigung in der Landwirtschaft: Der Einfluss des Wetters

    Beschäftigung in der Landwirtschaft: Der Einfluss des Wetters

    Der Einfluss des Wetters auf die Beschäftigung in der Landwirtschaft ist das Thema der neuesten Ausgabe von "Arbeitsmarkt-News", der Informationsschrift der Landesbeobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt.

  • Eisenbahn stellt zehn Facharbeiter ein

    Die Eisenbahnen suchen Facharbeiter.

    Die italienischen Eisenbahnen suchen in Südtirol zehn Facharbeiter für den Schienennetz-Betreiber RFI. Neben dem Zweisprachigkeitsnachweis C ist der Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsfachschule oder der Abschluss einer technischen Oberschule Voraussetzung.