Aktuelles

  • ASTAT: Erwerbstätigkeit - 2. Quartal 2015

    Wie aus den Daten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, beläuft sich die Erwerbstätigenquote im zweiten Quartal 2015 in Südtirol auf 70,7% und die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote auf 3,6%. 9.100 Personen sind auf Arbeitsuche.

  • Reform der Arbeit auf Abruf wirkt sich in stabilere Beschäftigung aus

    Mit der sogenannten „Fornero-Reform“ vom Sommer 2012 ist die Arbeit auf Abruf drastisch eingeschränkt worden und die entsprechenden Verträge sind in der Folge innerhalb eines Jahres um fast die Hälfte gesunken. Die Auswirkungen der Reform auf jene Menschen, die ausschließlich auf Abruf beschäftigt waren, untersucht die neueste Ausgabe der Arbeitsmarkt news.

  • Südtiroler in Österreich: Antrittsbesuch in der Landesabteilung Arbeit

    Die Delegation des Gesamtverbandes der Südtiroler in Österreich ist mit der Landesabteilung Arbeit und Landesrätin Martha Stocker zusammengetroffen.

    Seit dem Jahr 2014 zeichnet die Landesabteilung Arbeit für die Auslandssüdtiroler zuständig. Am heutigen Freitag (24. Juli) hat eine Delegation des Verbandes der Südtiroler in Österreich unter der Leitung von Präsident Helmuth Angermann Landesrätin Martha Stocker, Abteilungsdirektor Helmuth Sinn und Amtsdirektor Stefan Luther zu einem Antrittsbesuch getroffen.

  • Baugewerbe: Durchschnittsalter der Beschäftigten um vier Jahre gestiegen

    Wie jung oder wie alt sind die Beschäftigten im Baugewerbe? Mit dieser Frage setzt sich die Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt in der neuesten Ausgabe der Infoschrift "Arbeitsmarkt news" auseinander. Dass das Durchschnittsalter der Arbeitnehmer im Bausektor seit 1998 um mehr als vier Jahre gestiegen ist, hat demografische und wirtschaftliche Gründe.

  • Südtiroler Arbeitsmarkt zieht trotz Krise Arbeitskräfte aus Italien an

    Die inneritalienische Mobilität ist das Thema der neuesten Ausgabe der "Arbeitsmarkt news" der Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt. Daraus geht hervor, dass in den Jahren 2009 bis 2014 auf dem Südtiroler Arbeitsmarkt 72.000 Einstellungen von etwa 35.000 Beschäftigten verzeichnet wurden, die in Südtirol arbeiten, aber in anderen italienischen Provinzen ansässig sind.

  • Landesregierung verabschiedet Lehrlingspakt

    Die Landesregierung hat in ihrer heutigen Sitzung (23. Juni) den Lehrlingspakt zur Stärkung der traditionellen Lehre gutgeheißen. Der Pakt wird am kommenden Donnerstag, 25. Juni, unterzeichnet und der Öffentlichkeit vorgestellt.

  • ASTAT: Erwerbstätige und Arbeitsuchende 2014

    Im Jahr 2014 waren in Südtirol durchschnittlich 64,3% der Frauen und 77,3% der Männer erwerbstätig. Der Anteil der befristet Beschäftigten beläuft sich auf 14,9%. 11.300 Personen waren auf Arbeitsuche; daraus ergibt sich eine Arbeitslosenquote von 4,4% (6,6% in der Landeshauptstadt, 22,5% unter den ansässigen Nicht-EU-Bürgern). Das geht aus den Daten des Landesinstituts für Statistik ASTAT hervor.

  • Ausschreibungen und Lehrlingspakt: LRin Stocker trifft LVH

    Um die Themen Ausschreibungen und Lehrlingspakt ging es bei einer Aussprache zwischen Landesrätin Stocker und einer Delegation des LVH.

    Die Ausschreibungen und Vergabe von öffentlichen Aufträgen an heimische Betriebe sowie die Integration berufsspezifischer Arbeitssicherheitskurse in die Lehrpläne der Südtiroler Berufsschulen waren Thema einer Aussprache zwischen Arbeitslandesrätin Martha Stocker sowie einer Delegation des Landesverbandes der Handwerker (LVH).

  • Zwölf Kinderbetreuerinnen interessieren sich für Arbeitsplatz in Bayern

    Kindergärtnerinnen, Kinderbetreuerinnen und Pädagoginnen aus Südtirol sind aufgrund ihres hohen Ausbildungsniveaus auch über die Grenzen hinaus sehr begehrt.

    Bereits zum vierten Mal seit Sommer 2014 hat am heutigen Freitagnachmittag (19. Juni) im Arbeitsvermittlungszentrum Bozen ein Informationsnachmittag für all jene Kinderbetreuerinnen stattgefunden, die sich für eine Arbeitsstelle in Bayern und in Deutschland interessieren.

  • Arbeiten in Bayern: Infonachmittag für Kinderbetreuerinnen am 19. Juni

    In Südtirol ausgebildete Kinderbetreuerinnen sind auch im europäischen Ausland sehr gefragt. Bereits zum vierten Mal seit Sommer 2014 findet am 19. Juni im Arbeitsvermittlungszentrum Bozen ein Informationsnachmittag für all jene statt, die sich für eine Arbeitsstelle in Bayern bzw. in Deutschland interessieren.