Aktuelles
-
Arbeitsmarkt: Rückläufige Tendenz bei der traditionellen Lehre
Die Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt hat neue Daten zur Lehre veröffentlicht. Demnach wurde im Zeitraum 2004-2013 ein Rückgang von 27 Prozent verzeichnet. Nur mehr 3.600 Jugendliche sind in dualer Ausbildung.
-
Grenzpendlerausgleich: Mehr Gelder für Vinschger Grenzgemeinden in Aussicht
Kürzlich traf sich in Poschiavo (Graubünden) die bilaterale Kommission Italien-Schweiz in Sachen Grenzpendler-Steuerausgleich. Hierbei handelt es sich um Steuergelder der über 400 Vinschger, die täglich von Südtirol nach Graubünden pendeln. Ein Teil diese Gelder steht aufgrund eines bilateralen Abkommens zwischen Italien und der Schweiz den Heimatgemeinden der Pendler zu.
-
Fachkräftemangel und Führungsakademie: Arbeits-Agentur bei LH Kompatscher
100.000 Mitarbeiter und ein Budget von 90 Milliarden Euro: Die Bundesagentur für Arbeit ist in Deutschland einer der wichtigsten öffentlichen Dienstleister, heute (18. September) hat deren Vorstandschef Frank-Jürgen Weise Landeshauptmann Arno Kompatscher und Arbeitslandesrätin Martha Stocker einen Besuch abgestattet. Darin ging’s auch um den Fachkräftemangel und die Ausbildung von Führungskräften.
-
Arbeitsmarkt news zur Berufswahl der Berufsfachschüler
Die aktuelle Ausgabe der Arbeitsmarkt news der Landesabteilung Arbeit hat die Berufswahl der Berufsschüler in den vergangenen Jahren genauer unter die Lupe genommen. Dabei konnte festgestellt werden, dass von 2009 bis 2013 rund 3000 Jugendliche eine Ausbildung an einer Berufsfachschule beendet haben.
-
Arbeitsverdienststerne: Vorschläge bis 31. Oktober
Bis zum 31. Oktober können Vorschläge für die Verleihung von Arbeitsverdienststernen eingereicht werden. Darauf weist die Landesabteilung Arbeit hin. Ausgezeichnet werden können Arbeiter, Angestellte und Führungskräfte von privaten oder öffentlichen Unternehmen, von Genossenschaften, Gewerkschaften oder Unternehmerorganisationen, die sich am Arbeitsplatz besonders hervorgetan haben.
-
"Job and Life": Tipps zur Arbeitssuche für Junge
Mehr als 150 Jugendliche haben heute, 10. September, die Veranstaltung „Job and Life“ des Arbeitsvermittlungszentrums Bozen genutzt, um sich über die Arbeitswelt, Arbeitsmöglichkeiten, Aus- und Weiterbildung sowie Arbeits- und Bewerbungstrainings zu informieren. „Wichtig ist, dass sich viele junge Leute kundig machen, welche Kompetenzen es für die Arbeitswelt braucht“, so LRin Martha Stocker.
-
Jugendtag „Job & Life“: Tipps und Tricks zur Arbeitssuche am 10. September
Unter dem Motto „Job & Life“ veranstaltet das Arbeitsvermittlungszentrum Bozen speziell für alle jungen Menschen, die sich über die Arbeitswelt, über Arbeitsmöglichkeiten sowie über Aus- und Weiterbildungskurse informieren wollen im Landhaus 12 in Bozen einen Jugendtag. Dabei gibt es nützliche Tipps zur Arbeitssuche und Bewerbungstrainings. Vor Ort ist auch LRin Martha Stocker.
-
Erwerbstätigkeit - 2. Quartal 2014 10.200 Menschen auf Arbeitsuche -ASTAT-
Wie aus den Daten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, beläuft sich die Erwerbstätigenquote im zweiten Quartal 2014 in Südtirol auf 70,2% und die nicht saisonbereinigte Arbeitslosenquote auf 4,0%. 10.200 Personen sind auf Arbeitsuche.
-
Jugendtag "Job & Life": Tipps und Tricks zur Arbeitssuche am 10. September
Unter dem Motto „Job & Life“ veranstaltet das Arbeitsvermittlungszentrum Bozen speziell für alle jungen Menschen, die sich über die Arbeitswelt, über Arbeitsmöglichkeiten sowie über Aus- und Weiterbildungskurse informieren wollen einen Jugendtag. Dabei gibt es viele nützliche Tipps zur Arbeitssuche und Bewerbungstrainings.
-
Expo 2015: Chance für Jugendliche Arbeitserfahrung zu sammeln
Auf interessante Beschäftigungsmöglichkeiten auf der Expo 2015 in Mailand weist der Abteilungsdirektor für Arbeit, Helmuth Sinn, hin. „Die Weltausstellung im nächsten Jahr bietet gerade jungen Südtirolerinnen und Südtirolern, die beide Landessprachen beherrschen, große Chancen auf eine einmalige Arbeitserfahrung in einem internationalen Umfeld“, sagt Sinn.