Aktuelles
-
Strafen im Arbeitsbereich drastisch erhöht
LPA - Für Betriebe und Unternehmen, denen Unregelmäßigkeiten im Arbeits- und Sozialbereich nachgewiesen werden, brechen harte Zeiten an: Seit Heiligabend, dem 24. Dezember, ist eine Notverordnung der Regierung Letta in Kraft, mit der die Sanktionen für Schwarzarbeit und Arbeitszeitverletzungen drastisch erhöht werden. "Die ohnehin schon unverhältnismäßig hohen Strafen sind zum Teil verzehnfacht worden", informiert der Direktor der Landesabteilung Arbeit, Helmuth Sinn.
-
Arbeitsmarkt-news beleuchtet Südtirols Arbeitsmarkt im europäischen Kontext
LPA - Vergleiche zwischen Südtiroler Arbeitsmarktdaten und jenen der umliegenden Regionen sowie des gesamten EU-Raums werden in der neuesten Ausgabe des Informationsblattes "Arbeitsmarkt-news" der Landesabteilung Arbeit gezogen.
-
Arbeitnehmer und Entlohnungen in der Privatwirtschaft - 2006-2011 - ASTAT -
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht Daten zu den Arbeitnehmern und Entlohnungen in der Südtiroler Privatwirtschaft in den Jahren 2006-2011. Laut EMens-Verwaltungsarchiv des NISF sind im Jahr 2011 in Südtirol 167.647 Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft beschäftigt. Gegenüber dem Jahr 2006 entspricht dies einer Zunahme von 14.187 Arbeitnehmern (+9,2%). Die durchschnittliche Jahresbruttoentlohnung beträgt 27.241 Euro und weist gegenüber dem Jahr 2010 inflationsbereinigt eine Abnahme von 1,2% auf.
-
Landeseinwanderungsbeirat wird neu ernannt - Kandidaturen bis 13. Jänner
LPA - Das Landesgesetz zur Integration von ausländischen Bürgerinnen und Bürgern sieht die Einrichtung eines Landeseinwanderungsbeirates vor, der die Landesregierung zum Thema Einwanderung und Integration beraten soll; die neue Landesregierung wird den Beirat für die Dauer der Legislaturperiode ernennen.
-
Arbeitsmarktbericht: Landesrat Bizzo weist auf positiven Trend hin
LPA - Die Arbeitslosigkeit steigt, gleichzeitig nimmt die Zahl der Beschäftigten im Vergleich mit dem Vorjahr leicht zu: Von Schatten, aber auch von Licht sprach Arbeitslandesrat Bizzo heute (10. Dezember) bei der Vorstellung des weniger als 50 Seiten umfassenden Arbeitsmarktberichtes, der nun halbjährlich vorgelegt wird.
-
Arbeitsmarktbericht zum zweiten Halbjahr wird am 10. Dezember vorgestellt
LPA - Der Arbeitsmarktbericht des Landes wird nicht mehr wie bisher alle zwei Jahre in der Form eines detaillierten und umfassenden Berichtes vorgelegt, sondern ab nun alle sechs Monate in Form einer kompakten Ausgabe mit den wichtigsten Aussagen; dies erfolgt erstmals am 10. Dezember.
-
Preis für Arbeitsintegration 2013 geht an Aspiag Service GmbH
LPA - Das im Handel und Vertrieb von Lebensmitteln tätige Unternehmen Aspiag Service GmbH ist Träger des Preises für Arbeitsintegration 2013. Der Landesrat für Arbeit, Roberto Bizzo, hat die Auszeichnung am heutigen Welttag der Menschen mit Behinderung (3. Dezember) im Landhaus 12 in Bozen überreicht.
-
Arbeitsmarkt zieht an, Hoffnung auch für Hoppe-Arbeiter
Die letzten Daten zeigen: Der Arbeitsmarkt in Südtirol erholt sich, die Zahl der Arbeitslosen sinkt und auch die Wirtschaftsprognosen zeigen nach oben. "Diese Daten geben Anlass zur Hoffnung, und zwar auch für die Arbeiter der Firma ’Hoppe’ im Passeier, die ihren Job verloren haben", so Landeshauptmann Luis Durnwalder, der verspricht: " Wir tun weiter unser Möglichstes für sie."
-
Preis für Arbeitsintegration: Verleihung am 3. Dezember
LPA - Anlässlich des internationalen Tages für Menschen mit Behinderung ist die Verleihung des Preises für Arbeitsintegration an einen Betrieb vorgesehen, der sich bei der Einstellung von Menschen mit Beeinträchtigungen besonders vorbildlich verhalten hat. Landesrat Bizzo und Abteilungsdirektor Sinn werden den Preis am 3. Dezember überreichen.
-
Generationenvertrag: Unterschrift am 26. November
Jungen Menschen den Weg in den Arbeitsmarkt öffnen und den Generationenwechsel im öffentlichen Dienst fördern: Das sind die Ziele, die die Landesregierung mit dem Generationenvertrag - zunächst für die öffentliche Verwaltung und dann für die gesamte Arbeitswelt - verfolgt. Nach der Einigung mit den Gewerkschaften wird die neue Regelung in den bereichsübergreifenden Kollektivvertrag integriert. Land und Gewerkschaften besiegeln dies mit ihren Unterschriften am kommenden Dienstag, 26. November.