Aktuelles

  • Mutterschutz in der Privatwirtschaft: Gemeinsame Zielvorgaben von Land und Sozialpartnern

    Um Lösungen für mehr Mutterschutz in der Privatwirtschaft ging es bei einem zweiten Treffen der Landesrätinnen Deeg und Stocker mit den Sozialpartnern - Foto: LPA/Dekas

    LPA - Wie kann der Mutterschutz in der Privatwirtschaft verbessert werden? Die Landesrätin für Familie Waltraud Deeg und die Landesrätin für Arbeit Martha Stocker haben in dieser Woche dazu bereits die zweite Beratungsrunde mit den Sozialpartnern hinter sich.

  • Jugendarbeitslosigkeit: Euregio-Tagung am 8. und 9. Mai

    LPA - Sechs, zwölf und 23 Prozent: Das sind die Jugendarbeitslosenraten in Tirol, Südtirol und im Trentino. Was kann gegen die zunehmende Jugendarbeitslosigkeit unternommen werden und was können die einzelnen Länder voneinander lernen? Dies ist Thema der kommenden Euregio-Tagung "Lehrlingswesen im Vergleich - Die Bedeutung der Berufsausbildung für die Jugendbeschäftigung", die am 8. und 9. Mai im Bozner Palais Widmann über die Bühne geht.

  • LRin Stocker zum Tag der Arbeit: „Stellenangebote nehmen wieder zu!“

    LPA - Anlässlich des Tages der Arbeit am 1. Mai kann Arbeitslandesrätin Martha Stocker für den Südtiroler Arbeitsmarkt mit positiven Daten aufwarten. Im Vergleich zum Vorjahr werden derzeit deutlich mehr offene Stellen gemeldet. Auch Sommerpraktika für Jugendliche werden derzeit mehr genehmigt als in den vergangenen Jahren.

  • Equal Pay Day 2014 - Arbeitnehmer und Entlohnungen - 2012 - ASTAT

    LPA - Am 11. April wird in Südtirol der Equal Pay Day begangen und aus diesem Anlass veröffentlicht das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) einige Daten zu den Entlohnungen der unselbstständig Beschäftigten in der Privatwirtschaft. Durch die Verwendung einer amtlichen Quelle (NISF) kann festgestellt werden, dass durchaus Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern (Gender Pay Gap) bestehen. Bei Betrachtung der Vollzeitarbeitsverhältnisse ergibt sich ein Lohngefälle von 17,2% zu Ungunsten der Frauen. Maßgeblichen Einfluss auf die Lohnunterschiede haben Merkmale wie Dienstalter, Teilzeitanteil, Wirtschaftssektor oder Vertragsart.

  • Strafregisterauszugs-Pflicht: Land um Abschaffung bemüht

    LPA - Die Pflicht, bei Einstellungen von Arbeitnehmenden, die mit Minderjährigen in Kontakt sind, einen Strafauszug zu verlangen, ist nun in Kraft. Dass diese Pflicht für ehrenamtliche Mitarbeitende von Volontariatskörperschaften und -vereinen nicht gilt, das hatte Landesrätin Martha Stocker bereits am vergangenen Freitag klargestellt. "Dennoch wird das Land alles unternehmen", so die Landesrätin, "um diese bürokratische Pflicht auch für Arbeitsverhältnisse abzuschaffen."

  • Zweisprachigkeit im Fürsorgeinstitut INPS/NISF soll verbessert werden

    Zweisprachigkeit im Fokus: (v.l.) INPS-Direktor Zanotelli, LH Kompatscher, LRin Stocker (Foto: DiKom/ohn)

    Die Zusicherung, dass das staatliche Fürsorgeinstitut INPS/NISF künftig verstärkt seiner Pflicht zur Zweisprachigkeit nachkommen wolle, gab’s in einem ersten Gespräch zwischen dem Regionaldirektor des Instituts, Marco Zanotelli, Landeshauptmann Arno Kompatscher und Arbeitslandesrätin Martha Stocker.

  • Strafregisterauszugs-Pflicht nur für Arbeitsverträge, nicht für ehrenamtliche Mitarbeit

    LPA - Am 6. April tritt das gesetzesvertretende Dekret vom 4. März 2014 in Kraft, das die EU- Richtlinie 2011/93 zur Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs und der sexuellen Ausbeutung von Kindern sowie der Kinderpornografie umsetzt. Das Dekret sieht eine Strafregisterauszugs-Pflicht für Arbeitsverträge vor. „Volontariatskörperschaften und -vereine müssen den Auszug für Personen anfordern, mit denen sie einen Arbeitsvertrag abschließen, für freiwillige Mitarbeiter aber nicht“, erklärt dazu Landesrätin Martha Stocker.

  • Aufnahme von Personal: Infos über Förderungen im Web

    LPA - Auf der Homepage der Landesabteilung Arbeit sind nun aktuelle Informationen über die Begünstigungen für die Aufnahme von Personal abrufbar. Die insgesamt über 20 Förderungen seien für alle Arbeitgebenden wichtig, so Arbeitslandesrätin Stocker.

  • Equal Pay Day 2014: Aktionen werden am 9. April vorgestellt

    LPA - Am Equal Pay Day, dem Tag für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern, weisen der Landesbeirat für Chancengleichheit und das Frauenbüro des Landes mit zahlreichen Initiativen auf die Lohndifferenz zwischen Frau und Mann hin. Welche Aktionen geplant sind, wird am Mittwoch, 9. April, bei einer Pressekonferenz in Bozen bekannt gegeben.

  • Arbeitsmarkt news: Teilzeit zwischen Chance und Prekariat

    LPA - Die neueste Untersuchung der Landesabteilung Arbeit befasst sich mit der Teilzeit. Dazu hat die Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt gleich zwei Ausgaben des Informationsblattes "Arbeitsmarkt news" herausgegeben. „Die Teilzeitbeschäftigung ist eine ambivalente Angelegenheit“, sagt Arbeitslandesrätin Martha Stocker dazu.