Aktuelles

  • Generationenvertrag: Unterschrift am 26. November

    Jungen Menschen den Weg in den Arbeitsmarkt öffnen und den Generationenwechsel im öffentlichen Dienst fördern: Das sind die Ziele, die die Landesregierung mit dem Generationenvertrag - zunächst für die öffentliche Verwaltung und dann für die gesamte Arbeitswelt - verfolgt. Nach der Einigung mit den Gewerkschaften wird die neue Regelung in den bereichsübergreifenden Kollektivvertrag integriert. Land und Gewerkschaften besiegeln dies mit ihren Unterschriften am kommenden Dienstag, 26. November.

  • Arbeitssicherheit: Landesberufsschulen und Arbeitsinspektorat tauschen sich aus

    LPA - Auf Einladung der Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung innerhalb der deutschen Berufsbildung hat sich der Direktor des Arbeitsinspektorats Sieghard Flader beim "Sicherheitskurs für Baggerfahrer" ein Bild über die Qualität der Ausbildung im Bereich Arbeitssicherheit verschafft.

  • Hoppe-Krisengipfel bei LH Durnwalder: Sozialplan hat Priorität

    Weil der deutsche Hoppe-Konzern den Standort St. Martin auflässt, verliert das Passeiertal seinen wichtigsten Arbeitgeber. Landesregierung, Gemeinde St. Martin und das Unternehmen ziehen an einem Strang, um die 158 betroffenen Arbeiter bei der Suche nach einer neuen Beschäftigung zu unterstützen. Vorrangiges Ziel ist die Erstellung eines tragfähigen Sozialplans. Das ist das Ergebnis des Krisengipfels heute Abend (11. November) im Bozner Palais Widmann.

  • Hoppe-Werk in St. Martin: Landesregierung unterstützt Arbeiter - Krisengipfel

    Die von der Unternehmensleitung angekündigte Schließung des Hoppe-Werkes in St. Martin in Passeier war heute (11. November) erster und wichtigster Tagesordnungspunkt der Landesregierungssitzung. "158 Mitarbeiter werden bis April 2014 ihren Arbeitsplatz verlieren. Die Landesregierung wird alle Möglichkeiten ausschöpfen, um den Arbeitern zu helfen", so Landeshauptmann Luis Durnwalder. Bereits heute Montag, 17 Uhr, findet im Sitzungssaal der Landesregierung eine Aussprache mit allen Beteiligten statt.

  • Arbeitnehmende sind durchschnittlich 40 Jahre alt

    LPA - "Das Durchschnittsalter der Arbeitnehmer steigt kontinuierlich an und beträgt derzeit 39,8 Jahre. Der Anstieg wird sich in den nächsten Jahren sogar noch beschleunigen", so fasst der Direktor der Landesabteilung Arbeit, Helmuth Sinn, die Ergebnisse der neuesten Untersuchung der Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt zusammen.

  • Vereinbarung zwischen Land und Creditagri unterzeichnet

    Konvention zwischen Land und Creditagri unterzeichnet: Enrico Rossi von Creditagri und LR Roberto Bizzo

    LPA - Im Landesressort für Innovation, Arbeit und Genossenschaften in Bozen wurde heute, 6. November, eine Vereinbarung zwischen dem Land und der Garantiegenossenschaft „Creditagri Italia s.c.p.a.“ unterzeichnet. „Mit dieser Vereinbarung erleichtern wir für die landwirtschaftlichen Betriebe den Zugang zu Krediten und fördern die Unterstützung sowie die Finanzberatung und nicht zuletzt auch Innovation“, unterstrich der zuständige Landesrat Roberto Bizzo bei der Unterzeichnung.

  • Arbeitslosenlisten: Online-Eintragung erfolgreich

    LPA - Erst zwei Wochen alt und schon viel genutzt: Bereits zwei Wochen nach Einführung erfolgt jede zehnte Eintragung in den Arbeitslosenlisten online. In Zahlen ausgedrückt sind das bereits mehr als 400. Diese erste sehr positive Bilanz zieht die Landesabteilung Arbeit.

  • Arbeitslose: Listeneintragung nun auch übers Internet

    LPA - Ab sofort können sich Arbeitslose auch von zu Hause aus in die Arbeitslosenlisten eintragen. "Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Bürgernähe und elektronisches eGovernment getan", stellt Roberto Bizzo fest, der als geschäftsführender Landesrat für das Arbeitswesen und die Informatik zuständig ist.

  • Arbeitsvermittlungszentren: Andrang zum Saisonende

    LPA - Die Arbeitsvermittlungszentren des Landes rechnen in den nächsten Wochen mit einem vermehrten Andrang von Saisonsbeschäftigten, die sich arbeitslos melden. Grund dafür ist das Ende der Sommersaison. Um dem Kundenandrang Herr zu werden, wurden zusätzliche Öffnungszeiten vorgesehen.

  • MEMC: Morgen Pressekonferenz zu Lohnausgleich und Zukunft

    Das Ansuchen um eine Verlängerung des außerordentlichen Lohnausgleichs um weitere sechs Monate und die Aussicht auf eine stufenweise Wiederaufnahme der Produktion stehen im Mittelpunkt einer Pressekonferenz, die morgen, Mittwoch, um 10.30 Uhr beim Siliziumhersteller MEMC in Sinich bei Meran über die Bühne gehen wird.