Aktuelles

  • LR Bizzo bei Arbeitsminister Giovannini: Lohnausgleich und Jugendarbeit

    Der außerordentliche, krisenbedingte Lohnausgleich wird auch das ganze Jahr 2013 hindurch gewährleistet. Diese Zusage hat Landesrat Roberto Bizzo heute (31. Mai) in Rom von einem ersten Treffen mit Neo-Arbeitsminister Enrico Giovannini nach Bozen mitnehmen können. Zudem sollen der Fokus verstärkt auf die Jugendarbeit gelegt und das Südtiroler Modell des Lehrlingswesens studiert werden.

  • MEMC-Krise und Stromlücke am Brenner: Österreich ist am Zug

    Während auf der Südtiroler Seite die Arbeiten zur Schließung der Stromlücke am Brenner gut vorangehen, liege es nun an den österreichischen Netzbetreibern, dieselben Schritte auch nördlich des Brenners zu setzen, um dem MEMC-Werk in Sinich Zugang zu verbilligter Energie zu verschaffen: Dies ist die Erkenntnis, die Landesrat Roberto Bizzo heute (23. Mai) im römischen Wirtschaftsministerium bei der nächsten Runde im Verhandlungsmarathon zur Rettung der MEMC-Arbeitsplätze gewonnen hat.

  • Landesarbeitskommission begutachtet Arbeitspakt

    Die Landesarbeitskommission hat heute (16. Mai) mit der Begutachtung des Arbeitspakts, des neuen Landesbeschäftigungsplans für die Jahre 2014 bis 2021, begonnen. Aufgrund der Entwicklungen am Arbeitsmarkt hat die Landesregierung unter Federführung von Landesrat Roberto Bizzo die Erneuerung des Plans um ein Jahr vorgezogen und will ihn im Sommer verabschieden.

  • LR Bizzo: Mit Technologiepark Wachstum fördern und Arbeitsmarkt stabilisieren

    Jugend und Arbeit standen heute (16. Mai) im Mittelpunkt einer Tagung des Arbeitsförderungsinstituts AFI. Landesrat Roberto Bizzo wies bei dieser Gelegenheit darauf hin, dass auch Südtirol auf Wachstum setzen müsse, um den stabilen Arbeitsmarkt und gesellschaftlichen Wohlstand nicht zu gefährden. Ein Schlüssel zum Wachstum seien Strukturen wie der Technologiepark, den die Landesregierung in den kommenden Jahren verwirklicht.

  • Weniger Beschäftigte im Bauwesen

    LPA - Die Entwicklung der Beschäftigung im Bauwesen ist Thema der Mai-Ausgabe des Mitteilungsblattes der Arbeitsmarktbeobachtungsstelle der Landesabteilung Arbeit "Arbeitsmarkt news". Die Zahl der Beschäftigten im Baugewerbe hat demnach zwischen 2007 und 2012 so stark abgenommen, dass die Werte auf das Niveau von 2001 zurück gefallen sind.

  • Ab Juni schriftliche Risikobewertung auch für Kleinbetriebe

    LPA - Ab dem 1. Juni sind alle Betriebe, die Arbeitnehmer beschäftigen, gesetzlich verpflichtet, eine schriftliche Risikobewertung vorzunehmen. Bisher konnten Betriebe mit weniger als zehn Mitarbeitern die Risiken- und Gefahrenbewertung mittels einer Eigenerklärung abfassen.

  • Jugend und Arbeit: LR Bizzo bei Vorstellung der AFI-Studie

    Die wichtigsten Entwicklungen beim Eintritt in den Südtiroler Arbeitsmarkt hat das Arbeitsförderungsinstitut AFI in einer Studie herausgearbeitet, die am kommenden Donnerstag, 16. Mai, im Bozner Palais Widmann vorgestellt wird. Bei dieser Gelegenheit wird Landesrat Roberto Bizzo die Maßnahmen der Landesregierung erläutern, die Jugendlichen den Eintritt in die Arbeitswelt erleichtern sollen.

  • Saisonale Arbeitslosigkeit im April 2013 stark angestiegen

    LPA - Die Arbeitslosigkeit in Südtirol hat im April 2013 gegenüber April 2012 um ganze 40 Prozent zugenommen. Das geht aus der jüngsten Ausgabe der Informationsschrift der Arbeitsmarktbeobachtungsstelle "Der Arbeitsmarkt in Kürze" hervor. "Diese Prozentzahl spiegelt nur zum Teil die wirkliche Zunahme der Arbeitslosigkeit wider", beruhigt Arbeitslandesrat Roberto Bizzo, "sie ist vor allem auf die neuen Regeln zurückzuführen, denen seit Jahresbeginn die Arbeitslosenmeldung von Saisonbeschäftigten unterliegt."

  • Schließung der Stromlücke am Brenner: Unterstützung der Regierung

    Heute (7. Mai) hat Landesrat Roberto Bizzo im römischen Ministerium für Wirtschaftsentwicklung die Gespräche rund um die Wiederaufnahme der Produktion im Siliziumwerk MEMC in Sinich fortgesetzt. Nachdem im März die Voraussetzungen zum Bezug von günstigerem Strom geschaffen worden waren, kann Bizzo nun die Unterstützung der römischen Regierung bei der schnellstmöglichen Schließung der Stromleitungslücke über den Brenner vermelden.

  • Erwerbstätige und Arbeitsuchende - 2008-2012 (ASTAT)

    Wie aus den Daten des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, sind im Jahr 2012 in Südtirol durchschnittlich 108.700 Frauen und 136.500 Männer erwerbstätig. Der Anteil der befristet Beschäftigten beläuft sich auf 15,7% der unselbstständig Erwerbstätigen. 10.600 Personen sind auf Arbeitsuche; daraus ergibt sich eine Arbeitslosenquote von 4,1% (7,1% in der Landeshauptstadt und 15,8% unter den ansässigen Nicht-EU-Bürgern).