News / Archiv


Tag der Autonomie 2014 Tag der Autonomie 2015 Tag der Autonomie 2016 Tag der Autonomie 2017 Tag der Autonomie 2018 Pariser Vertrag


News

Europa im Fokus: Neue Ausgabe von "nëus" und Initiativen des Landes

Mit zahlreichen Initiativen macht das Land Südtirol auf die EU-Wahlen am 8. und 9. Juni aufmerksam. Die gemeinsame Botschaft: Nur wer wählt, kann mitbestimmen.

In zwei Wochen – am 8. und 9. Juni 2024 – finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Dann sind 400.000 Bürgerinnen und Bürger in Südtirol aufgerufen, wählen zu gehen und darüber zu entscheiden, wer in den kommenden fünf Jahren Südtirol im Europäischen Parlament vertreten wird.

Seit heute (24. Mai) und bis zum Wahlwochenende macht ein Bigprint an der Fassade des Landhaus 1 in Bozen auf die bevorstehenden EU-Wahlen aufmerksam. Unter dem Motto "Ich wähle Europa, weil…" startet zudem in Kürze auf den offiziellen Kanälen des Landes, im öffentlichen Raum und in den Online- und Print-Medien eine Informationskampagne: Verschiedene Motive rufen zur Wahlbeteiligung auf und weisen auf Projekte hin, die von der Landesabteilung Europa in Südtirol finanziert werden. "Die Wochen vor den Wahlen sind ein guter Moment, um auf die vielen konkreten Auswirkungen der EU-Förderungen im Land hinzuweisen. Die EU-Mittel sind für Südtirol strategisch, damit wir unseren Wohlstand auch in Zukunft halten können", unterstreicht Abteilungsdirektorin Martha Gärber.

Akzente für Europa setzen

Um die Südtirolerinnen und Südtiroler für die EU-Wahlen zu sensibilisieren, setzt die Europa-Abteilung in diesen Wochen Akzente in verschiedensten Bereichen und spricht damit alle Bevölkerungsgruppen an. 

Alle wichtigen Infos zur Europawahl sind auf der Europa-Webseite des Landes nachzulesen. Auf Facebook und in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen auf Instagram sensibilisiert Europe Direct Südtirol für die Wahl. Für Kinder und Jugendliche stehen zahlreiche Schulbesuche auf dem Programm. In Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Jugendring und dem Jugenddienst Bozen läuft das Projekt "deinewahl.it – iltuovoto.it": Auf der Webseite und in der Youth-App gibt es Informationen, Videos und interaktive Inhalte zur Europawahl, außerdem werden Jugendliche in Workshops auf die Wahl vorbereitet. Gemeinsam mit dem Katholischen Verband der Werktätigen (KVW) wurden Informationssäulen gestaltet: Diese wandern durch Südtirol, machen in 82 Dörfern Station und informieren über die EU-Wahlen, aber auch über EU-finanzierte Projekte in Südtirol. Alle wichtigen Informationen in Leichter Sprache sind in einer eigenen Broschüre von People First Südtirol zusammengefasst. Und in den Flirt-Zügen informiert ein Video die Reisenden in diesen Wochen über die Europawahl 2024.
Einblick in die EU-geförderten Maßnahmen zur Verringerung des Schulabbruchs gibt hingegen die ESF-Veranstaltung "Drop out is out", die am kommenden Freitag, 31. Mai, im Landhaus 1 in Bozen stattfindet und allen Interessierten offen steht.

"nëus" Nummer 3 zu Europa

Auch die soeben erschienene, dritte Ausgabe 2024 der Zeitschrift des Landes Südtirol "nëus" enthält einen Europa-Schwerpunkt. Die Titelgeschichte setzt sich damit auseinander, was die EU für Südtirols Regionalentwicklung bewirkt: Hunderte Millionen von Euro fließen über die verschiedenen EU-Programme nach Südtirol und fördern Innovation in Strukturen und Köpfen. Welche Funktion das EU-Parlament hat, wie es gewählt wird, aber vor allem warum zur Wahl gegangen werden sollte, ist der Inhalt eines weiteren Schwerpunktberichts. In der aktuellen "nëus"-Ausgabe kann weiters nachgelesen werden, wie Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE von der Agentur für Bevölkerungsschutz eingesetzt werden und was sich hinter dem ESF+-Projekt "Lise" verbirgt, das den Erwerb der zweiten Sprache in der Oberstufe in Südtirol fördert.
Nicht zuletzt vertieft "nëus" Nummer 3, worum es bei der Wiedererlangung der seit 1992 eingeschränkten Autonomiestandards geht, die durch die Verfassungsreform von 2001 beschnitten worden sind.

Die Print-Ausgabe geht kostenlos an alle Abonnentinnen und Abonnenten. Bestellt werden kann sie per E-Mail (lpa@provinz.bz.it) oder Post (Landesagentur für Presse und Kommunikation, Silvius-Magnago-Platz 1, Landhaus 1, 39100 Bozen). Im Online-Format ist "nëus" auf dem Newsportal des Landes unter landeszeitung.provinz.bz.it abrufbar.


Link zur Originalaussendung mit den eventuellen dazugehörigen Fotos, Videos und Dokumenten

mpi

Andere Pressemitteilungen dieser Kategorie

Fotos

Weitere Fotos


Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap