News / Archiv
News
Bildung über Grenzen hinweg
Ladinische Schülerinnen und Schüler der Scores Altes zu Gast in Chur
CHUR/BOZEN (LPA). Nach dem Besuch der rätoromanischen Schülergruppe der Scola chantunala grischuna im Frühjahr 2024 in La Ila/Stern erfolgte nun vom 7. bis zum 9. Mai der Gegenbesuch: 34 Schülerinnen und Schüler aus dem Gadertal reisten nach Chur, um die sprachliche und kulturelle Realität ihrer rätoromanischen Nachbarn kennenzulernen. Das Austauschprojekt zwischen den beiden Schulen fördert die Begegnung zwischen Sprachminderheiten. Es möchte jungen Menschen Mehrsprachigkeit, Dialog und Offenheit über Sprach- und Landesgrenzen hinweg näherbringen.
Die Jugendlichen der zweiten und dritten Klassen des Humanwissenschaftlichen und Sprachengymnasiums sowie der dritten Klasse der Wirtschaftsfachoberschule nahmen an einem vielfältigen Programm teil. Ein zentrales Element war ein Workshop an der Scola chantunala grischuna, bei dem ein zweisprachiges Theaterstück erarbeitet wurde. Begleitend dazu standen kulturelle Besichtigungen auf dem Programm, etwa der Besuch des Klosters St. Johann in Müstair, eine Stadtführung in Chur und ein Blick hinter die Kulissen der Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR).
Organisiert hat das Projekt der Pädagogische Bereich der Direktion Ladinische Bildung und Kultur unter der Koordination von Magdalena Lerchegger, mit inhaltlicher Unterstützung durch Magdalena Miribung (Scores Altes) und Corsin Caglia (Scola chantunala grischuna).
"Dieses Projekt stärkt nicht nur die sprachliche Kompetenz und das Bewusstsein für die eigene kulturelle Identität, sondern öffnet auch den Blick für Vielfalt, Toleranz und ein respektvolles Miteinander", betont der Landesrat für Ladinische Bildung und Kultur Daniel Alfreider: "Gerade der Austausch zwischen Sprachminderheiten zeigt, wie wichtig lebendige Mehrsprachigkeit in Europa ist und wie gegenseitiges Verständnis gefördert und eine europäische Identität gemeinsam gelebt werden kann."
Der ladinische Schulamtsleiter Heinrich Videsott hat die Schülergruppe begleitet und unterstreicht: "Ziel dieses Schüleraustausches ist es, die sprachliche Realität unserer Nachbarn kennenzulernen und zu lernen, mit Jugendlichen aus anderen Ländern zu kommunizieren. Solche Initiativen leisten einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen."
Auf dem Heimweg legte die Gruppe noch einen Zwischenstopp in Glurns ein und besichtigte die Churburg.
red/mac