News / Archiv

News

Musikschule: Auftakt mit Pädagogischem Eröffnungstag am 1. September  

Führungskräfte und Lehrpersonen der Deutschen und ladinischen Musikschulen beginnen das neue Musikschuljahr am Montag, 1. September, mit einem Pädagogischen Eröffnungstag im Meraner Kurhaus  

BOZEN (LPA). Mit dem Pädagogischen Eröffnungstag erfolgt der Auftakt zum neuen Arbeitsjahr 2025/26 für Führungskräfte und Lehrpersonen der Deutschen und ladinischen Musikschulen. Der Vormittag steht dieses Jahr unter dem Motto "Musik ohne Grenzen – Musiga zënza confins". Die österreichische Gastreferentin und Expertin Petra Linecker spricht über inklusives Musizieren an Musikschulen. Die Referentin ist Ansprechperson für Inklusion im oberösterreichischen Musikschulwerk und leitet seit 2021 den Lehrgang "Musik & Inklusion – Musizieren mit Menschen mit Behinderung" an der Anton Bruckner Privatuniversität. Linecker begleitet in Südtirol das Projekt "Sommermusikwoche – Musik ohne Grenzen".  Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen verbringen dabei Ende August drei Tage mit Musik, Tanz und Choreografie. Zum Abschluss treten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim pädagogischen Eröffnungstag in Meran auf und übernehmen gemeinsam mit der Südtiroler JugendBrassBand unter der Leitung von Johann Finatzer, mit der Familienmusik Pichler sowie mit weiteren Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Musikschulen die musikalische Gestaltung der Veranstaltung.

Am Eröffnungstag nehmen Landesrat Philipp Achammer, Landesmusikschuldirektorin Alexandra Pedrotti, Landesschuldirektorin Sigrun Falkensteiner und der ladinische Bildungsdirektor André Comploi teil. Der Pädagogische Eröffnungstag beginnt  

am Montag, 1. September,  

um 9.30 Uhr  

im Kursaal in Meran

in der Freiheitsstraße 33


red/mac

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap