News / Archiv
News
Land Südtirol dankt dem "Kulturwerk für Südtirol" für Hilfe bei Aufbau
Das „Kulturwerk für Südtirol“ stellt seine Arbeit ein – Bei einer Dankesfeier im Kindergarten von Margreid wurde die über viele Jahrzehnte geleistete Unterstützung gewürdigt
MARGREID (LPA). Das „Kulturwerk für Südtirol e.V." stellt seine Tätigkeit ein: Bei einer Dankesfeier im Kindergarten von Margreid ist am 29. August die über viele Jahrzehnte geleistete Unterstützung gewürdigt worden.
Das "Kulturwerk für Südtirol e.V." wurde 1956 in München gegründet, mit dem Ziel, den kulturellen, bildungsbezogenen und sozialen Wiederaufbau in Südtirol zu unterstützen. Mitglieder und Förderer sammelten über Jahrzehnte Gelder und Sachspenden, die vor allem Bergbauernfamilien, Ober- und Hochschülern sowie sozialen Einrichtungen zugutekamen.
Das erste geförderte Projekt war der Kindergartenbau in Margreid an der Weinstraße 1957, wo nach Faschismus und Krieg der erste deutsche Kindergarten an der Sprachgrenze im Unterland wieder erstand. Zur dortigen Dankesfeier hatte das Land Südtirol in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kulturinstitut und der Gemeinde Margreid eingeladen.
"Wir haben unseren Förderern und Unterstützern in Deutschland sehr viel zu verdanken", sagte Landeshauptmann Arno Kompatscher bei der kleinen Feier. "Wir Südtirolerinnen und Südtiroler dürfen nie vergessen, wo wir herkommen und dass auch wir in einer schwierigen Zeit dringend auf Hilfe angewiesen waren. Und das ist gar nicht so lange her."
Der Historiker und stellvertretende Vorsitzende des Südtiroler Kulturinstitutes Othmar Parteli, der von 1981 bis 2004 das Amt für deutsche und ladinische Kultur leitete, schilderte den breit gefächerten Einsatz des "Kulturwerkes für Südtirol" seit 1956. Dieser reicht von der Errichtung von Kindergärten über die finanzielle Unterstützung bei Aufbau von Schülerheimen und Kulturhäusern bis hin zur Förderung von Vereinen für ihre kulturelle Tätigkeit sowie zur Vergabe von Studienbeihilfen. So floss über die Jahrzehnte viel Geld nach Südtirol. Zudem hat das "Kulturwerk für Südtirol" 1960 den Walther-von-der-Vogelweide-Preis in Anerkennung wissenschaftlicher und künstlerischer Leistungen in Südtirol ins Leben gerufen.
Bei der Dankesfeier gab es viel Lob und Anerkennung für das "Kulturwerk für Südtirol". Prof. Eduard Höcherl, Bundesvorsitzender des "Kulturwerkes für Südtirol" und Stiftungsrat des Walther-von-der-Vogelweide-Preises, sowie Johannes Eigelsreiter von der Stiftung Bauernkinder sowie Stiftungsvorstand des Walther-von-der-Vogelweide-Preises, nahmen die vielfältig zum Ausdruck gebrachten Zeichen der Wertschätzung und Verbundenheit stellvertretend für die vielen Mitglieder und Förderer dankend entgegen.
red/pio