News / Archiv
News
Tag der ladinischen Kultur 2025: Das Programm im Detail
"Di dla Cultura Ladina" am Sonntag, 21. September, in St. Martin in Thurn: Literatur, Kunst, Musik und kreatives Mitmach-Programm im Fokus - Fest für alle zu "Mythen und Legenden Ladiniens"
BOZEN/ST. MARTIN IN THURN (LPA). Gemeinsam mit dem Direktor für ladinische Bildung und Kultur, André Comploi, und dem Organisationsteam, bestehend aus Nadia Moling, Carlo Suani und Sofia Stuflesser, hat der Landesrat für ladinische Bildung und Kultur, Daniel Alfreider, am 4. September die Details zum „Tag der ladinischen Kultur“ vorgestellt. Unter dem Motto "Mythen und Legenden Ladiniens" erwartet die Besuchenden am 21. September ein ganztägiges Programm an Literatur, Kunst, Musik, Performance, Workshops und Mitmach-Angeboten. Das Motto wurde bewusst im Zusammenhang mit den Vorbereitungen zur Bewerbung um die Anerkennung als immaterielles Kulturerbe der UNESCO gewählt.
"Die Welt der Sagen und Mythen hat sowohl das Alltagsleben als auch das Bewusstsein der Ladinerinnen und Ladiner geprägt. Beim Tag der ladinischen Kultur werden wir erleben, wie sie auch heute noch die verschiedenen kulturellen Ausdrucksformen beeinflusst", betonte Landesrat Alfreider. Und André Comploi ergänzte: "Es wird ein abwechslungsreiches Fest der Kreativität für alle – auch für Nicht-Ladiner und Ladinerinnen –, bei dem die ladinische Kunst und Kultur in vielen Facetten entdeckt und erlebt werden kann."
Wissenschaftliches Symposium im Istitut Ladin Micurá de Rü
Ab 9.30 Uhr startet ein wissenschaftliches Symposium zum Leitthema im Istitut Ladin mit Beiträgen von Pier Luigi Petrillo (Universität La Sapienza in Rom), verantwortlich für das UNESCO-Bewerbungsdossier, sowie Expertinnen und Experten wie Ulrike Kindl (Universität Venedig), Giovanni Mischì und, in einer von Ruth Videsott (Freie Universität Bozen) geleiteten Podiumsdiskussion, Fabio Chiocchetti, Clara Mazzi, Cesare Poppi und Roland Verra. Moderiert wird das Symposium von Nadia Moling.
Kreativer Nachmittag und Preisverleihung im Museum Ladin
Ab 14.00 Uhr findet im Museum Ladin Ciastel de Tor der kreative Nachmittag statt, der von zahlreichen interaktiven Beiträgen geprägt ist. In den verschiedenen Räumlichkeiten des Museums, teilweise auch parallel, gestalten zahlreiche ladinische Kulturorganisationen und -vereine ein buntes Programm für Groß und Klein. Dazu zählen: Schreibwerkstatt mit Nadia Rungger (Zeitschrift Gana), Malatelier mit Fernando Brunel (Union di Ladins de Fascia), kreative Illustration mit Silvia Baccanti und Büchermarkt (Uniun di Ladins Val Badia), interaktive Performance Potato Talks von Mirna Bamieh (Biennale Gherdëina), Kunstausstellung mit Albert Mellauner und Anna Maria Mayr und Gedichtelesung von Simon Josef Rubatscher (EPL – Ert por i Ladins), offenes Singen mit Erika Mussner und Martina Rifesser (Comunanza Ladina de Bulsan), interaktive Sagenlesungen mit Erica Senoner und Otto Dallago, Nacherzählungen und musikalische Neu-Interpretationen von Sagen durch Alberta Rossi, Rebecca Sandri, Roberto Dellantonio und Stefano Caniato (Union di Ladins de Gherdëina), Buchvorstellung "Ladinische Sagen der Dolomiten" mit Milva Mussner und Erzählungen mit Simon Kostner (Union Generela di Ladins dles Dolomites), interaktive Museumsführungen, unter anderem mit einem Detektivspiel für Kinder (Museum Ladin), Führungen im "Val dl’Ert/Tal der Kunst" (SMACH) sowie verschiedene Filmvorführungen (La Vëta und andere Vereine). Zudem werden Zeichnungen und Malereien von den Nutzerinnen und Nutzern der Werkstatt La Spona ausgestellt, die eigens für diesen Anlass gestaltet und von ladinischen Sagen und Mythen inspiriert sind.
Um 17.30 Uhr werden die Ergebnisse der Workshops präsentiert sowie weitere interladinische Initiativen wie die Parola Ladina dl’edema (Das ladinische Wort der Woche) vorgestellt. Ein besonderer Höhepunkt ist die Verleihung der Ehrung Merit Ladin an Lois Craffonara sowie die Prämierung des Wettbewerbs Ert X Merit Ladin (in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Künstlerbund) mit der Übergabe des daraus hervorgehenden Kunstwerks.
Ab 18.30 Uhr verlagert sich das Fest zurück ins Dorfzentrum: Auf dem Platz vor dem Istitut Ladin sorgen der Verein "Adüm" und "Cultura da Munt" für das leibliche Wohl mit Gegrilltem, Speisen und Getränken.
Literatur, Musik, Kunst und Performance im Dialog im Kultursalon
Ab 20.00 Uhr findet im Saal des Institut Ladin der Kultursalon statt: eine interdisziplinäre und diskursive Veranstaltung, die sich den ladinischen Sagen und Mythen durch musikalische, literarische und künstlerische Beiträge annähert. Kurze Lesungen von den Autorinnen Rut Bernardi, Silvia Liotto, Alberta Rossi und Autor Iaco Rigo wechseln sich ab mit Musik der Gruppe GOTA (Katia und Jan Moling), die Kuratorin Katharina Moling bespricht im Dialog mit den Künstlern Werke von Silvia Baccanti (Wandmalerei im Saal) und Christian Verginer (Skulptur), der Schauspieler Lukas Spisser rezitiert Sagen. Eine Besonderheit ist die Uraufführung der Performance "l fova n iëde" (Es war einmal): ein "canto diviso für Tänzerin, Perkussionsten und fixed media" des ladinischen Komponisten Eduard Demetz, interpretiert von Anastasia Kostner und Hannes Vonmetz. Es moderiert Martina Rier. Der Kultursalon wird von RAI Ladinia aufgezeichnet.
Den Abschluss des "Tages der ladinischen Kultur" bildet schließlich der musikalische Ausklang "Mujiga anterores": Ab 21.30 Uhr sorgt auf dem Platz vor dem Istitut Ladin die ladinische Gruppe Louis & The Space Travellers für Live-Musik und ein stimmungsvolles Beisammensein.
Freier Eintritt, Shuttlebus
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Bereits ab Mittag verbindet ein kostenloser Shuttlebus das Dorfzentrum von St. Martin mit dem Museum Ladin und ermöglicht so bequemes Parken sowie ein unkompliziertes Hin und Her.
Der "Di dla Cultura Ladina" ist eine Initiative der Direktion für Ladinische Bildung und Kultur in Zusammenarbeit mit den ladinischen Kulturinstitutionen, allen voran dem Istitut Ladin Micurá de Rü und dem Museum Ladin Ciastel de Tor, und unter Beteiligung der Freien Universität Bozen, der ladinischen Kulturinstitute von Fassa und Fodom/Col/Ampezzo, der Union Generela di Ladins dles Dolomites, der Unions di Ladins der einzelnen Täler und zahlreicher Kulturvereine Ladiniens.
red