News / Archiv

News

3. Oktober: Zukunft und Teilhabe in der Weiterbildung

Am 3. Oktober findet im Forum Brixen eine neue Ausgabe des Tags der Weiterbildung statt – Raum für Austausch und Innovation in der Weiterbildungslandschaft

BOZEN (LPA). Nachdem 2024 Megatrends und gesellschaftlicher Wandel im Fokus standen, rückt in der diesjährigen Ausgabe des Tags der Weiterbildung die Teilhabe in den Mittelpunkt. "Bildung und Weiterbildung ermöglichen und fördern Teilhabe", unterstreicht der Landesrat für deutsche Bildung und Kultur Philipp Achammer. "Lebenslanges Lernen muss darum zu einem Recht werden, das für alle zugänglich ist, das Ungleichheiten überwindet und den sozialen Zusammenhalt stärkt." Auch der Landesrat für italienische Kultur, Marco Galateo, misst diesem Thema Bedeutung zu: "In einer Zeit, die von komplexen globalen Herausforderungen und beschleunigtem technologischem Wandel geprägt ist, lädt uns dieser Tag dazu ein, zukünftige Szenarien in den Blick zu nehmen und das lebenslange Lernen als strategische Ressource zu stärken, um diesen Herausforderungen zu begegnen."

Der Tag der Weiterbildung richtet sich an alle, die im Bildungs- und Weiterbildungsbereich tätig sind: Lehrpersonen, Mitarbeitende in Weiterbildungseinrichtungen und Bildungsausschüssen, Kulturschaffende und Fachleute im Bereich lebenslanges Lernen. Anmelden kann man sich bis innerhalb 25. September bei den organisierenden Ämtern. Zudem wird die Gelegenheit für ein weiteres Treffen des "Netz der Weiterbildung" genutzt. Dieses wurde 2023 ins Leben gerufen, um den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Institutionen zu fördern und gemeinsam Strategien für die Zukunft der Erwachsenenbildung zu entwickeln.

Das Programm zum Tag der Weiterbildung im Überblick

Irene Cennamo von der Universität Klagenfurt wird am einleitend den Wert der Erwachsenenbildung als nachhaltiges Basisangebot beleuchten. Joice Preira (Forscherin im Bereich Future Studies, spezialisiert auf Social Foresight) regt mit ihrem Beitrag zu einer Reflexion über die Vorstellungskraft als Werkzeug zur Gestaltung zugänglicher und inklusiver Zukünfte an.

Die Veranstaltung wird am Nachmittag mit interaktiven Workshops fortgesetzt, die es erlauben, kollaborative Prozesse zur Entwicklung zukünftiger Szenarien hautnah zu erleben.

Die Initiative wird gemeinsam vom Amt für Weiterbildung und Sprachen der deutschen Kulturabteilung, dem Amt für Weiterbildung, Bibliotheken und audiovisuelle Medien sowie vom Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen der italienischen Kulturabteilung getragen – im Rahmen eines gemeinsamen Weges zur Stärkung des Netzwerks der Erwachsenenbildung im Land.

red/ck

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap