News / Archiv
News
Gehörlose wünschen sich mehr Inklusion und Barrierefreiheit
Gehörlosenverband besucht Landeshauptmann Kompatscher zum Internationalen Tag der Gebärdensprache und bespricht aktuelle Anliegen
BOZEN (LPA). Der Vorstand des Gehörlosenverbandes Südtirol hat sich am 22. September mit Landeshauptmann Arno Kompatscher zu den Anliegen gehörloser und hörbeeinträchtigter Menschen in Südtirol ausgetauscht. Der Besuch fand im Hinblick auf den Internationalen Tag der Gebärdensprache am 23. September und dem Internationalen Tag der Gehörlosen am 28. September statt, die auf die Bedeutung barrierefreier Kommunikation aufmerksam machen.
Der Verband sprach sich für die Verbesserung der Untertitel bei audiovisuellen Medien und den Ausbau barrierefreier Zugänge bei öffentlichen Diensten aus. Präsident Benedikt Gasser betonte: "Es ist entscheidend, die Bevölkerung für die Bedürfnisse gehörloser Menschen zu sensibilisieren und Barrieren im Alltag, in Schulen und am Arbeitsplatz abzubauen."
Kompatscher ergänzte bei dem Austausch die Rolle der Gebärdensprache: "Sich verständigen und verstehen zu können ist grundlegend für die Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben. Als Landesregierung wollen wir daher die Unterstützungsangebote weiter ausbauen und Barrieren abbauen - sei es im Alltag, im Gesundheitsbereich wie auch in der Schule."
Die Übersetzung während des Treffens übernahm Caterina Zaccari, eine von nur zwei deutschsprachigen Gebärdensprachdolmetscherinnen in Südtirol.
Laut Verband leben in Südtirol rund 310 gehörlose Menschen, die offiziell als gehörlos anerkannt sind. Insgesamt gibt es über 600 Menschen in Südtirol, die gehörlos oder hörbeeinträchtigt sind. Kompatscher würdigte das Engagement des Verbandes und sicherte die Fortführung des Dialogs zu. Als sichtbares Zeichen der Solidarität wird das Palais Widmann in der Woche der Gehörlosen blau beleuchtet.
Die Internationale Woche der Gehörlosen findet jährlich in der letzten vollen Septemberwoche statt und beginnt mit dem Internationalen Tag der Gebärdensprache. Sie soll auf die Bedürfnisse gehörloser Menschen aufmerksam machen und den Austausch auf internationaler Ebene fördern.
kat