News / Archiv

News

Ladinische Mythen und Legenden: Vorbereitung der UNESCO-Kandidatur 

Dossier zur Vorbereitung der UNESCO-Kandidatur des Rituals der Überlieferung ladinischer Mythen und Legenden als immaterielles Kulturerbe übergeben – Weitergabe an italienisches Kulturministerium

ST. MARTIN IN THURN (LPA). Im Rahmen des Di dla cultura ladina, des Tages der ladinischen Kultur am 21. September (LPA hat berichtet) tagte ein wissenschaftliches Symposium mit dem Titel Ladinische Mythen und Legenden im großen Saal des Ladinischen Instituts Micurá de Rü. Die Vorträge von Professorin Ulrike Kindl (Das Rätsel der Erinnerung), Professor Pier Luigi Petrillo (Der Ritus der Erzählung ladinischer Mythen und das kulturelle Erbe der Menschheit) und Giovanni Mischí (Co vála pa inant) fanden großen Anklang beim Publikum und stießen auf reges Interesse. Am Ende seines Vortrags überreichte Professor Petrillo dem Landesrat für Ladinische Bildung und Kultur Daniel Alfreider das Dossier zur Vorbereitung der Kandidatur für die Anerkennung des Rituals der Überlieferung ladinischer Mythen und Legenden als immaterielles Kulturerbe der UNESCO.

Vor über drei Jahren hatte die Uniun Ladins Val Badia auf eigene Initiative damit begonnen, die Kandidatur der ladinischen Legenden für die Aufnahme in das immaterielle Kulturerbe der UNESCO vorzubereiten. Dank der Zusammenarbeit mehrerer Personen, der Unterstützung des Koordinators der Initiative Carlo Suani und des grundlegenden Beitrags der Mitarbeiterin des Pädagogischen Bereichs Susy Rottonara wurde gemeinsam eine Dokumentation von Materialien erstellt, die sich mit Legenden befassen (LPA hat berichtet). Petrillo, Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls an der Universität Rom Unitelma Sapienza, wurde mit der Ausarbeitung des Kandidaturdossiers beauftragt. Nun ist das Dossier fertiggestellt, und der Di dla cultura ladina bot den idealen Rahmen für die Übergabe der Unterlagen, die nun an das italienische Kulturministerium geschickt werden. Die italienische Regierung wird den Zeitplan für die Vorlage des Dossiers bei der UNESCO-Weltkommission festlegen.

Auf die drei wissenschaftlichen Vorträge folgte eine Podiumsdiskussion mit dem Titel "Die Aktualität der Legenden für die ladinische und nicht-ladinische Gemeinschaft" mit Fabio Chiocchetti, Clara Mazzi, Cesare Poppi, Roland Verra und Ruth Videsott.

red/mac

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap