News / Archiv

News

Endometriose: Ein stilles Leiden wird sichtbar gemacht

Startschuss für Sensibilisierungskampagne des Landesbeirats für Chancengleichheit - Eine von zehn Frauen im fruchtbaren Alter betroffen - Oberhammer: "Infos in vier Sprachen sollen alle erreichen"

BOZEN (LPA). Jeden Monat starke Menstruationsschmerzen zu haben, nehmen viele Frauen immer noch als normale Begleiterscheinung der Blutung hin. Darauf, dass diese Schmerzen auf die Krankheit Endometriose hinweisen könnten, macht nun eine Sensibilisierungskampagne aufmerksam, die vom Landesbeirat für Chancengleichheit für Frauen ins Leben gerufen und am 26. September vorgestellt wurde. 

"Wir nehmen Frauengesundheit ernst und erheben gemeinsam die Stimme - für eine Medizin, die Schmerzen von Frauen wahrnimmt, statt sie zu psychologisieren, denn Endometriose ist nicht 'nur ein Frauenthema', sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem. Und zwar für eine Politik, die Frauengesundheit als Menschenrecht finanziert; für eine Gesellschaft, die Menstruation nicht als Makel, sondern als Teil des Menschseins begreift; für die Betroffenen, damit sie ein möglichst schmerzfreies Leben führen können und unterstützt werden", erklärte Ulrike Oberhammer, die Präsidentin des Beirats für Chancengleichheit für Frauen. 

Landeshauptmann Arno Kompatscher betonte, dass es kein Zufall sei, dass Frauen Jahrhunderte lang leiden mussten, ohne dass der Krankheit Endometriose Beachtung geschenkt wurde: "Das ist auch einer patriarchalisch aufgebauten Welt geschuldet. Umso wichtiger ist es, dass unter anderem im Südtiroler Gleichstellungsaktionsplan Æquitas verankert ist, dass wir der Frauengesundheit und noch zu wenig bekannten Krankheiten mehr Aufmerksamkeit schenken müssen." 

"Endometriose betrifft viele Frauen, die lange im Stillen leiden und die eine Diagnose spät oder gar nicht erhalten. Diese Kampagne ist beispielhaft für unser Ziel, in der Gesundheitspolitik weg vom krankheitszentrierten Ansatz und hin zur Vorsorge zu gehen", lobte Gesundheitslandesrat Hubert Messner die Initiative, die von der Abteilung Gesundheit des Landes Südtirol, vom Südtiroler Sanitätsbetrieb, der Endometriose-Vereinigung "Noi con voi" und der Südtiroler Apothekerkammer mitgetragen wird. 

Die nun gestartete Sensibilisierungskampagne umfasst Plakate und Flyern sowie Social-Media-Grafiken in vier Sprachen (deutsch, italienisch, englisch und ladinisch) um alle Frauen zu erreichen. Mit dem Infomaterial wird dazu animiert, bei monatlichen, starken Schmerzen den Facharzt bzw. die Fachärztin aufzusuchen. 

Aus ärztlicher Sicht beleuchteten der Primar der Gynäkologie sowie Leiter der Fachambulanz „Endometriose“ am Krankenhaus Bozen, Martin Steinkasserer und die Primaria der Gynäkologie am Krankenhaus Brixen, Sonia Prader, die chronische Erkrankung, bei der meist Schmerzen auftreten und Gewebe, das der Gärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter wächst. Da dieses Gewebe hormonempfindlich ist, kann es zu Schmerzen im Unterleib, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Verdauungsprobleme sowie verminderter Fruchtbarkeit kommen. Statistisch ist eine von zehn Frauen im fruchtbaren Alter von der Erkrankung betroffen. 

Keine ärztliche Verschreibung notwendig

Bei der Pressekonferenz wurde betont, dass betroffene Frauen auch ohne ärztliche Verschreibung über die Rufnummer 100100 der Vormerkzentrale des Südtiroler Sanitätsbetriebs einen Termin für eine detaillierte Abklärung vereinbaren können. 

Kontakte und weitere Infos unter: https://chancengleichheit.provinz.bz.it/de/endometriose

pir

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap