News / Archiv
News
Landesethikkomitee startet Veranstaltungen zu Freiheit und Gesundheit
Am 9. Oktober beginnt die Veranstaltungsreihe "Gesundheit: Freiheit auf dem Prüfstand" des Landesethikkomitees - Beim Auftakt in Bozen sprechen Landeshauptmann Kompatscher und Landesrat Messner
BOZEN (LPA). Freiheit über sich entscheiden zu können, ist eine der größten Errungenschaften des Menschen. Diese Freiheit ist aber keine absolute Freiheit, sie ist immer mit Verantwortung verbunden. Was kann man unter Freiheit verstehen, wenn sie unsere Gesundheit, Krankheit oder Tod betrifft? Die Impfpflicht oder Diskussionen zum assistierten Suizid öffnen ein breites Feld der Diskussion. Das Landesethikkomitee lädt zu einer neuen Reihe von Informationsabenden zum Thema "Gesundheit: Freiheit auf dem Prüfstand" ein. Die Veranstaltungen befassen sich mit grundlegenden Fragen von Selbstbestimmung, Verantwortung und gesellschaftlicher Debatte im Bereich Gesundheit.
Die Reihe beginnt am
Donnerstag, 9. Oktober 2025,
um 18 Uhr,
in der Conference Hall der EURAC
in der Drususallee 1
in Bozen.
Zur Eröffnung sprechen Landeshauptmann Arno Kompatscher, Gesundheitslandesrat Hubert Messner sowie der Präsident des Landesethikkomitees Herbert Heidegger.
Im Anschluss folgen zwei Fachvorträge: Der Historiker Hans Heiss referiert über die „Herausforderung der Freiheit – Handlungsräume und Grenzen“. Die Verfassungsrechtlerin Cinzia Piciocchi behandelt das Thema "Selbstbestimmung in der Therapie zwischen Freiheit und Wissenschaft". Danach gibt es eine moderierte Diskussion und die Möglichkeit zum Austausch mit dem Publikum. Die Moderation übernimmt Nicole Abler.
Die Reihe wird am 27. November 2025 mit einem Abend zum Thema medikamentös assistierter Suizid fortgesetzt. Am 21. Jänner 2026 folgt eine Diskussion über Impfen als persönliche oder gesellschaftliche Entscheidung.
Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können online teilnehmen, und zwar unter dem Link: https://us02web.zoom.us/j/85927247808?pwd=ycakSjGJ6NJ7gaTfBJr1zWKbzORjmS.1#success
Für die Teilnahme in Präsenz ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt beim Südtiroler Bildungszentrum (per E-Mail an kurse.corsi@sbz.it, online über das CME-Portal oder telefonisch an 0471-971870). Informationen finden Sie auch auf der Webseite Ethik und Gesundheit und erteilt das Sekretariat des Landesethikkomitees, Evi Schenk (E-Mail: evi.schenk@provinz.bz.it, Tel. 0471 418155).
san