News / Archiv

News

Akademisches Jahr an der Claudiana eröffnet

Rund 270 Studierende des universitären Ausbildungszentrums für Gesundheitsberufe Claudiana sind am 8. Oktober ins neue akademische Jahr gestartet.

BOZEN (LPA). Mit einer Feier wurde am 8. Oktober das akademische Jahr 2025/26 des universitären Ausbildungszentrums für Gesundheitsberufe Claudiana in Bozen eröffnet. Die insgesamt rund 270 Studierenden sind unter anderem in die Studiengänge Medicine & Surgery sowie die Bachelorstudiengänge Biomedizinische Labortechnik, Krankenpflege, Hebammen, Medizinische Radiologietechnologie, Physiotherapie, Sanitätsassistenz und Dentalhygiene eingeschrieben.

Bei der Eröffnung waren Klaus Eisendle, Präsident der Claudiana, Claudio Corrarati, Bürgermeister von Bozen, Michael Mayr, Direktor des Ressorts für Prävention und Gesundheit, Christian Kofler, Generaldirektor des Südtiroler Sanitätsbetriebs, sowie Marianne Siller, Pflegedirektorin des Sanitätsbetriebs mit dabei. Sie berichteten, dass das Bildungsangebot der praxisnahen Studiengänge sehr gut angenommen wird. Die Studierenden könnten ihr in der Theorie Erlerntes in modernen Laboren und bei Praktika an akkreditierten Einrichtungen in die Praxis umsetzen. Dadurch werde den Lernbedürfnissen der Studierenden entsprochen und diese könnten ihrerseits professionell auf die Gesundheitsbedürfnisse der Bevölkerung eingehen.

Die Claudiana arbeitet bei allen ihren Studiengängen mit Universitäten zusammen und hat deshalb sehr erfahrene und herausragende Dozentinnen und Dozenten an den Studiengängen. Für die Università Cattolica del Sacro Cuore in Rom waren Maurizio Sanguinetti und Cristian Ripoli bei der Feier, für den Bachelorstudiengang Krankenpflege an der Universität Verona Paolo Fabene, für den Bachelorstudiengang Sanitätsassistenz an der Universität Padua Vincenzo Baldo sowie für die Universität Ferrara Katia Varani, Koordinatorin des Bachelorstudiengangs Physiotherapie.

Der Landesrat für Gesundheitsvorsorge und Gesundheit, Hubert Messner, wünscht den Studierenden ein erfolgreiches neues Studienjahr: "Ein neues Studienjahr steht bevor und ich wünsche allen Studierenden ein Jahr voller Erkenntnisse und Neugierde – und viele positive Lernmomente, nicht nur in Vorlesungen und Seminaren, sondern auch direkt in der praktischen Arbeit an den Patientinnen und Patienten."

Nach der Feier gab es eine Konferenz zum Thema "Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: Innovation, Ethik, Zukunft". Die Beiträge von Paolo Fabene, Neurowissenschaftler, Polo Traverso, Direktor für strategische Planung am Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Bruno Kessler, und Herbert Heidegger, Präsident des Landesethikkomitees, rückten die Frage im Mittelpunkt, wie der Dialog zwischen Wissenschaft und Technologie zu einem Verbündeten bei der Verbesserung von Angemessenheit, Qualität und Wirksamkeit der Gesundheitsversorgung werden kann. Der Einsatz von KI durch Studierende der Gesundheitsberufe sollte dabei stets mit einem bewussten Ansatz verbunden sein, mit dem Verständnis ihrer Grenzen und Potentiale, und als unterstützendes Instrument, nicht aber als Ersatz für menschliches Urteilsvermögen.

red/san

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap