News / Archiv

News

Blauzungenkrankheit: Positive Fälle in Südtirol

In Südtirol sind positive Fälle von Blauzungenkrankheit bei Kälbern auf dem Ritten aufgetreten

RITTEN (LPA). In Südtirol sind positive Fälle der Blauzungenkrankheit bei Kälbern auf dem Ritten aufgetreten. "Es handelt sich um in Südtirol geborene Kälber. Von zehn getesteten Tieren haben sich drei als positiv herausgestellt", berichtet Landestierarzt Paolo Zambotto: "Das Auftreten positiver Fälle war zu erwarten, da wir von allen Seiten von positiven Fällen dieser Infektionskrankheit umgeben sind."

"Wichtig ist jetzt, ruhig und entschlossen zu handeln", unterstreicht der zuständige Landesrat Luis Walcher. "Wir setzen auf gezielte Überwachung, klare Informationsarbeit und Unterstützung für die betroffenen Betriebe durch den landestierärztlichen Dienst. So wollen wir sicherstellen, dass die Tiergesundheit geschützt und die Auswirkungen auf unsere Landwirtschaft geringgehalten werden."

Das Auftreten der Blauzungenkrankheit im bislang davon freien Südtirol hat nicht nur negative Aspekte, unterstreicht Landestierarzt Zambotto: "Ein positiver Aspekt ist, dass Tiere, die sich nur kurz in Seuchengebieten aufgehalten haben, künftig nicht mehr geimpft werden müssen. Ebenso müssen jene Tiere, die sich nur kurz in Seuchengebieten befanden und jetzt von Almen in solchen Gebieten zurückkehren, danach nicht mehr untersucht werden."

Die Blauzungenkrankheit ist eine Infektionskrankheit von Wiederkäuern, die als Tierseuche eingestuft wird. Sie ist eine meldepflichtige Viruserkrankung, die Wiederkäuer wie Schafe, Ziegen und Rinder befällt und die über kleine Mücken übertragen wird. Typische Symptome sind Fieber, Schwellungen und Blutungen an Maul und Zunge, die sich bläulich verfärben kann, sowie Entzündungen der Klauen, die zu Lahmheit führen. Die Krankheit ist für Menschen ungefährlich.

mac

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap