News / Archiv
News
Trevi-Zentrum: Film "Sartoria in viaggio" zum Kunsthandwerk
Am 16. Oktober zeigt das Trevi-Zentrum-TreviLab in Bozen den Dokumentarfilm "Sartoria in viaggio" von Elisa Nicoli - Zu sehen ist eine filmische Reise durch Südtirols Kunsthandwerk und Traditionen.
BOZEN (LPA). Im Oktober steht die monatliche Veranstaltungsreihe "Audiovisioni" im Kulturzentrum Trevi in Bozen ganz im Zeichen des Kunsthandwerks. Die Landesabteilung italienische Kultur unterstützt und fördert audiovisuelle Produktionen und trägt damit dazu bei, das kulturelle Gedächtnis des Landes zu bewahren. Ein wesentlicher Beitrag dazu kommt vom Archiv des Audiovisuellen Zentrums im Landesamt für Weiterbildung, Bibliotheken und audiovisuelle Medien, das in seinen Sammlungen die Geschichte und das Zusammenleben in Südtirol dokumentiert.
Im Mittelpunkt der Oktoberveranstaltung steht der Dokumentarfilm "Sartoria in viaggio. Un progetto itinerante" (2019) der Regisseurin Elisa Nicoli. Darin begleitet Nicoli die Südtiroler Künstlerin Maria Walcher, die mit einem VW-Bus, ausgestattet als mobile Schneiderei, durch ganz Südtirol reist. Mit ihrem Kunstprojekt "Querschnitt" bringt sie ihr Handwerk in die entlegensten Täler Südtirols und lädt Bewohnerinnen, Bewohner und Passantinnen und Passanten dazu ein, gemeinsam mit Stoffen zu arbeiten. So entstehen Begegnungen, die altes Wissen, handwerkliche Traditionen und zeitgenössische Kunst miteinander verbinden. Der Film thematisiert zugleich die Mobilität, die sich auf einem schmalen Grat zwischen Tourismus, Migration und globalem Handel bewegt.
Die Filmvorführung findet am Donnerstag, 16. Oktober 2025, um 18 Uhr im TreviLab im Trevi-Zentrum, Kapuzinergasse 28, in Bozen statt. Der Eintritt ist frei. Der Film ist Teil der Ausstellung "L'artigianato in due tempi - Handwerk im Wandel", die bis 30. Oktober 2025 im TreviLab zu sehen ist.
Der Dokumentarfilm "Sartoria in viaggio" kann zudem in der Mediathek des audiovisuellen Zentrums im Trevi-Zentrum ausgeliehen werden, zusammen mit zahlreichen weiteren Filmen zur lokalen Geschichte und Kultur, die das Wissen über die Filmgeschichte in Südtirol vertiefen.
tl/san