News / Archiv
News
Dolomiten UNESCO Welterbe: Exkursion auf Fanes-Hochebene
Schulung zum Dolomiten UNESCO Welterbe für Mitarbeitende der Tourismusorganisationen – Ziel ist es, das Wissen um das Welterbe auszubauen
ABTEI (LPA). Bei prächtigem Herbstwetter fand vor kurzem eine Exkursion in den Dolomiten-Naturpark Fanes-Sennes-Prags statt. Mit dabei waren rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tourismusvereine des Dolomiten UNESCO Welterbegebiets, vom Geoparc Bletterbach und von IDM Südtirol. Sie hatten bereits im November 2024 im Naturparkhaus in Seis am Schlern eine Informationseinheit über das Südtiroler Welterbegebiet absolviert (LPA hat berichtet). Beide zusammen sind Teil der Schulung "Dolomiten UNESCO Welterbe – Eine Einführung": Es handelt sich um ein Projekt des Arbeitstisches der Tourismusvereine zum Dolomiten UNESCO Welterbe, der von der Landesabteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung/Koordination Dolomiten UNESCO Welterbe und IDM Südtirol geführt wird.
"Die Schulung dient der Information, dem Austausch und der Bewusstseinsbildung, um das Verständnis für diese besondere Berglandschaft zu fördern", erklärt Elisabeth Berger, Koordinatorin für das Dolomiten UNESCO Welterbe in der Landesabteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung. "Die Teilnehmenden erhalten damit eine umfassende Einführung in die Thematiken des Welterbes sowie der Schutzgebiete in Südtirol, die eine der Voraussetzungen für die Ernennung der Dolomiten zum Welterbe waren."
Die Exkursion führte über einen Teil des Dolomites World Heritage Geotrails von der Capanna Alpina zum Limo See und wieder zurück. Auf der Fanes-Hochebene konnte auf spektakuläre Weise beobachtet werden, wie die Gesteine durch tektonische Schubbewegungen gefaltet worden sind. Am Limo-See sahen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine typische Karstlandschaft, verursacht von der Erosion des Kalksteins durch das Regenwasser. Die Geologen Corrado Morelli und Daniel Costantini vom Landesamt für Geologie und Baustoffprüfung zeigten auf, warum die Geologie einer der Gründe für die Aufnahme der Dolomiten in die Welterbeliste der Unesco ist. Matteo Rubatscher vom Naturparkhaus Fannes-Sens-Prags stellte die Besonderheiten des Naturparks vor, während Elisabeth Berger auf aktuelle Herausforderungen des Welterbegebiets einging.
In Südtirol sind die Naturparks Drei Zinnen, Fanes-Sennes-Prags, Puez-Geisler, Schlern-Rosengarten, der Gebirgsstock Latemar und das Naturdenkmal Bletterbach Teil des Welterbes. Insgesamt wurden 2009 neun Berggruppen – eine repräsentative Auswahl der Dolomiten – in die Welterbeliste eingetragen. Die 142.000 Hektar großen Gebiete erstrecken sich über das Land Südtirol sowie die Provinzen Trentino, Belluno, Pordenone und Udine.
mpi