News / Archiv

News

Südtiroler Musikarchiv wächst um Sammlung von Klemens Riegler

Umfangreiches CD-Archiv wird nun in den Bestand des Amtes für Film und Medien integriert und online zugänglich gemacht – Musikarchiv ist Gedächtnisinstitution für wertvolles Südtiroler Kulturgut

BOZEN (LPA). Seit Mitte Juni ist das Südtiroler Musikarchiv im Landesamt für Film und Medien online und wird seitdem laufend erweitert (LPA hat berichtet). Vor Kurzem konnte der Bestand des Archiv um eine wichtige Sammlung ergänzt werden: Klemens Riegler, der Gründer des ersten Online-Musikarchivs in Südtirol, übergab sein CD-Archiv an die Koordinatorin des Amtes, Marlene Huber, sowie an den Verantwortlichen des Musikarchivs, Martin Silbernagl. Die Sammlung wird nun in das bestehende Archiv integriert und anschließend auf der Webseite des Südtiroler Musikarchivs online zu Recherchezwecken zur Verfügung gestellt. Die Sammlung umfasst rund 380 Tonträger zahlreicher Südtiroler Musikschaffender.

"Mit der Übergabe seines CD-Archivs leistet Klemens Riegler einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung und Dokumentation der Südtiroler Musikkultur. Das Musikarchiv als Gedächtnisinstitution für das lokale Musikleben kann damit seinen Bestand weiter ausbauen und dazu beitragen, dass wertvolles Kulturgut für kommende Generationen zu sichern und zugänglich zu machen", sagt Huber. Musikarchivar Silbernagl ergänzt: "Damit das Archiv weiterwachsen kann, sind Musikschaffende unseres Landes eingeladen, dem Archiv Tonträger aus ihrer Produktion zur Verfügung zu stellen." Wer sein/ihr Musikarchiv dem Land zugänglich machen möchte, kann sich bei Silbernagl im Amt für Film und Medien (martin.silbernagl@provinz.bz.it, 0471 41 29 02) melden.

Klemens Riegler ist seit vielen Jahrzehnten eine prägende Figur der Südtiroler Musikszene. Ende der 1980er-Jahre organisierte er mit der Aktionsgruppe Travers erste Open-Air-Konzerte in Rentsch/Bozen und später die Talferwiesen-Konzerte. Sein Engagement für die Sichtbarkeit der Jugendkultur zeigte sich auch darin, dass er in einer lokalen Sonntagszeitung eine eigene Musikseite gestaltete. Später betreute er bis 2023 die Musikseite in der Beilage "Dolomiten Magazin" der Tageszeitung "Dolomiten".

In den 1990er-Jahren zählte Riegler zu den Gründern der "Südtiroler Musikervereinigung" und des "Music & Cultur Club" (MCC), beides Vereine zur Förderung der Musikkultur im Land. Über MCC etablierte er die erste Internetpräsenz für die Südtiroler Musikszene, die bis heute unter https://szene.it abrufbar ist. Darauf zu finden sind Konzerttermine, CD- und Bandvorstellungen sowie ein umfassendes Musikarchiv. Darüber hinaus ist Riegler seit Mitte der 1990er-Jahre künstlerischer Leiter des Steinegg-Live Festivals und prägt dessen Programm bis heute maßgeblich.

red/ck

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap