News / Archiv

News

Thema-Reihe befasst sich mit "Veränderung verkraften"

Reflexionsmöglichkeit zu Mensch und Gesellschaft am 18. November – Deutsche Kulturabteilung organisiert Input- und Diskussionsabend darüber, wie mit Veränderungen umgegangen werden kann

BOZEN (LPA). Im Frühjahr stand das Thema "Normal" im Fokus, nun wird das Schlaglicht auf "Veränderung verkraften" gelegt. Die Reihe THEMA der Deutschen Kulturabteilung des Landes, konzipiert und organisiert von Martin Sagmeister, beleuchtet Aspekte des Alltags von unterschiedlichen, internen und externen Blickwinkeln und bringt das Thema des Abends schließlich in Diskussionsform wieder in den Alltag zurück. Die Herbstausgabe widmet sich Veränderungen: Diese sind Teil des Lebens, können bewusst oder unerwartet ins Leben treten, können sich positiv auswirken, aber auch negative Folgen haben. Der Wandel ist eine Konstante, mit der es gilt umzugehen und sie zu verkraften.

Über Veränderungen und was die Kraft gibt, diese anzugehen und mit diesen umzugehen, damit befasst sich die THEMA-Reihe

am Dienstag, 18. November,

um 20 Uhr

im Parkhotel Laurin, 1. Stock,

Laurinstraße 4 in Bozen.

Silke Meyer, Professorin für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck, spricht einleitend über "Veränderung verkraften: Erzählungen und Rituale als kulturelle Werkzeuge". Es folgt der Input der Palliativmedizinerin, Medizinethikerin und Präsidentin der österreichischen Gesellschaft für ein humanes Lebensende, Christina Kaneider. "Im Tode ein Ziel erblicken – Über das Leben, Abschiedlichkeit und eigene Entscheidungen" lautet der Titel von Kaneiders Referat. In der anschließenden Diskussion kommen die beiden Referentinnen in Gespräch mit Pater Kosmas Thielmann vom Kloster Säben und Landesgeologe Volkmar Mair. Durch die Diskussion und den Abend führt Kathrin Bragagna (RAI Südtirol). Der Abend kann live im Hörfunk von RAI Südtirol mitverfolgt werden.

ck

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap