News / Archiv

News

Krisensituationen in Kindergärten und Schulen: Interventionsprotokoll

Landesdirektion Ladinische Kindergärten und Schulen stellt Leitfaden "Interventionsprotokoll für Krisensituationen im Umgang mit schweren Verhaltensauffälligkeiten in Kindergärten und Schulen" vor

BOZEN/BRIXEN (LPA). Eine Arbeitsgruppe der ladinischen Bildungsdirektion, koordiniert vom Dienst für Inklusion, hat zusammen mit der Primarin des Landesdienstes für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Südtiroler Sanitätsbetriebs Donatella Arcangeli das "Interventionsprotokoll für Krisensituationen im Umgang mit schweren Verhaltensauffälligkeiten in Kindergärten und Schulen" ausgearbeitet. Es handelt sich um ein Dokument, das dem Personal der Kindergärten und Schulen in Südtirol konkrete Methoden und Instrumente an die Hand gibt, um Verhaltensschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern systematisch und zeitnah zu bewältigen. Das Protokoll enthält pädagogische und operative Strategien für das Bildungspersonal wie Hinweise zum Umgang mit Verhaltenskrisen, zur Kommunikation mit den Familien und zur Zusammenarbeit mit den Fachdiensten.

"Der Leitfaden hat das Ziel, problematisches Verhalten von Schülerinnen und Schülern frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Intervention einzuleiten, um zu verhindern, dass Krisensituationen schwerwiegend werden", unterstrich Primarin Arcangeli bei der Vorstellung am 7. November an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen in Brixen. Die Referentin für Inklusion der Schulen der ladinischen Ortschaften Elena Pellegrini betonte, es handle sich um ein nützliches Instrument für Lehrpersonen, um schwierige Verhaltenssituationen mit einer klaren Methode anzugehen.

"Dieses Dokument ist ein wichtiger Schritt, um Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und dem ganzen Bildungspersonal ein Klima der Ausgewogenheit und Inklusion zu garantieren, in dem auch die schwierigsten Situationen mit Professionalität und Sensibilität angegangen werden können", hob Schulamtsleiter Heinrich Videsott hervor.

Das Dokument ist in allen drei Landessprachen verfügbar: ladinische-bildung.provinz.bz.it/de/publikationen, scuola-ladina.provincia.bz.it/it/pubblicazioni, scora-ladina.provinzia.bz.it/lld/publicaziuns

red/mac

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap