News / Archiv
News
-
LR Berger in Rom: Ländliche Entwicklung und Milchprämien
(LPA) Grundlegende Entscheidungen bezüglich der neuen Ländlichen Entwicklungspläne für den Plaungszeitraum nach 2007 stehen derzeit in Rom bzw. in Brüssel an. Landesrat Hans Berger hat heute (20. Juli) gemeinsam mit den anderen Regionen-Vertretern die Forderungen der Länder mit Minister Giovanni Alemanno geklärt. Darin geht es vor allem um die Form der Ländlichen Entwicklungspläne, die wiederum Auswirkungen auf die Höhe der verfügbaren Geldmittel hat.
-
Landesschätzamt bildet Gerichtssachverständige weiter
(LPA) Nicht weniger als 100 angehende Gerichtssachverständige wollten sich in den vergangenen Tagen über die Neuigkeiten in Sachen Schätzwesen unterrichten lassen. Sie haben sich dafür Alberto Kaswalder, Direktor des Landesschätzamtes, geholt, der die Seminarteilnehmer über Schätzungen, Enteignungen und die Immobilien-Marktsituation in Südtirol aufgeklärt hat.
-
LS 70 Vahrn: Ausbauarbeiten werden am Freitag aufgenommen
LPA - Am kommenden Freitag, 22. Juli fällt der Startschuss für den Ausbau der Landesstraße Vahrn. Bautenlandesrat Florian Mussner wird um 9.30 Uhr im Vahrner Rathaus dem beauftragten Bauunternehmen symbolisch die Bauarbeiten beziehungsweise die Baustelle übergeben.
-
Postbote wird Lehrberuf
LPA - Postboten sollen in Südtirol künftig über eine Lehre ausgebildet werden. Die entsprechende Voraussetzung hat die Landesregierung geschaffen: Sie beschloss die Einführung des neuen Lehrberufs "Postbote" und die entsprechende Änderung der Landesverordnung über die Lehrberufe.
-
Planungsphase für Umfahrung Meran angelaufen - Gestern erstes Treffen
(LPA) Im Landesressort für Bauten stand gestern (19. Juli) die erste Sitzung zur Einleitung der Planungsphase für die Meraner Umfahrung samt Küchelbergtunnel auf dem Programm. Die drei betroffenen Gemeinden, die Bezirksgemeinschaft, das Bautenressort und die zuständigen Fachleute haben sich dabei auf einen Zeitplan zur Verwirklichung der Umfahrung geeinigt.
-
Kommission für die Bescheinigung von Arbeitsverträgen eingesetzt
(LPA) Wie von der staatlichen Arbeitsrechtsreform vorgesehen, hat die Landesregierung die Kommission für die Bescheinigung von Arbeitsverträgen bei der Landesabteilung Arbeit eingesetzt. Die Kommission hat in erster Linie die Aufgabe, so genannte Projektarbeitsverträge zu begutachten und Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu beraten.
-
Sarntaler Straße nachts gesperrt
(LPA) Vom kommenden Montag an wird die Sarntaler Straße zwischen dem zweiten und dritten Tunnel nachts gesperrt. Grund sind Arbeiten an der Tunnelbeleuchtung. Gesperrt wird die Straße voraussichtlich bis 8. August.
-
LH Durnwalder trifft oberösterreichischen Amtskollegen Pühringer
(LPA) Mit seinem Amtskollegen des Bundeslandes Oberösterreich, Josef Pühringer, hat sich Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (19. Juli) getroffen. In der Aussprache ging es vor allem um die Umsetzung der neuen europäischen Regionalprogramme, allen voran der Ländlichen Entwicklungspläne. Aber auch der Föderalismus und die Schulreform kamen zur Sprache.
-
Oberösterreichs Landeshauptmann Pühringer bei Bildungslandesrat Saurer
LPA - Südtirols Schule stand im Mittelpunkt einer Aussprache, zu der heute (Dienstag, 19. Juli) der Landeshauptmann von Oberösterreich, Josef Pühringer, mit Bildungslandesrat Otto Saurer in dessen Amtsräumen in der Bozner Amba-Alagi-Straße zusammengetroffen ist. Österreichs Landeshauptmann zeigte großes Interesse für die Entwicklung des Schulwesens in Südtirol, in das er bei einem weiteren Besuch in Südtirol gemeinsam mit Verantwortlichen für den Schulbereich aus seinem Land weiter vertiefen möchte, um einzelne Aspekte auch in Oberösterreich umzusetzen. An der Aussprache nah auch der Direktor des Deutschen Pädagogischen Instituts, Rudolf Meraner, teil.
-
LR Mussner: "Müssen bei öffentlichen Bauten sparen"
(LPA) Die Ausführung öffentlicher Bauvorhaben sowie deren Qualität und Kosten standen heute (19. Juli) im Mittelpunkt einer Veranstaltung, die auf Einladung von Landesrat Florian Mussner stattgefunden hat. Rund 250 Fachleute aus dem Landesbetrieb und Freiberufler versuchten sich – ein Jahr nach Verkündigung der Sparoffensive bei öffentlichen Bauten – an einer Standortbestimmung und zeigten Stärken und Schwächen auf.