News / Archiv
News
-
Grünes Licht für Schülerheim in St. Ulrich
LPA - Der Technische Landesbeirat hat gestern Nachmittag (Montag, 2. Februar) das Vorprojekt für ein Schülerheim in St. Ulrich in Gröden gutgeheißen. Befürwortet wurde außerdem eine umfassende Erweiterung des Schulgebäudes der Brunecker Grundschule "Josef Bachlechner". Für beide Bauvorhaben kann nun die Ausführungsplanung in Angriff genommen werden.
-
Erste Zwischenbilanz für "European Business Game 2004" am 6. Februar in Meran
LPA - 73 Oberschülerinnen und Oberschüler von vier Südtiroler Schulen beteiligen sich in diesem Jahr an der fünften Auflage des Wirtschafts-Simulationswettbewerbes "European Business Game". Im Vorjahr errang eine Gruppe der Fachoberschule für Soziales "Marie Curie" in Meran beim europaweiten Finale in Kopenhagen den Sonderpreis der Jury. Am Freitag dieser Woche stellen die Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbs in Meran erstmals ihre Projekte vor.
-
Landesregierung: Neue Rufnummern für Landesräte
LPA - Einzelne Landesräte haben im Zusammenhang mit der Zuweisung neuer Zuständigkeitsbereiche ihren Amtssitz und ihre Telefonnummern geändert. Fest stehen auch die Telefon- und Faxnummern der neuen Landesräte und deren Sekretariate.
-
Erster Schulsanitätsdienst in Italien wird in Bozen eingerichtet - Vorstellung am 7. Februar
LPA - Als erste Schule in ganz Italien richtet die Landesberufsschule für Handwerk und Industrie in Bozen, in Zusammenarbeit mit dem Weißen Kreuz Bozen, einen Schulsanitätsdienst ein. Zehn Schüler erlernen dabei Erste-Hilfe-Kenntnisse und werden für die Erstversorgung von Verletzten ausgebildet. Vorgestellt wird dieser Dienst am Samstag, 7. Februar, beim Bozner Krankenhaus.
-
Sechs Spenglerlehrlinge aus Bayern in Brixen zu Gast
LPA - Sechs Spenglerlehrlinge der 12. Klasse der Berufsschule Waldkirchen in Niederbayern sind in dieser Woche in der Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie "Ch.J. Tschuggmall" zu Gast. Im Rahmen eines Schüleraustausches arbeiten sie gemeinsam mit den Brixner Spenglerlehrlingen der 3. Klasse an kleinen Projekten und lernen daneben auch Land und Leute kennen.
-
Studie zur Betriebsnachfolge wird am 10. Februar vorgestellt
LPA - Derzeit stehen in Südtirol 5800 Unternehmen vor der Herausforderung „Betriebsnachfolge“. Im Auftrag des Wirtschaftsassessorates des Landes wurde eine Studie zum Thema „Erfolgsfaktor Betriebsnachfolge – Relevanz für Südtirol“ ausgearbeitet. Die Ergebnisse werden am Dienstag kommender Woche, 10. Februar 2004, im Beisein von Wirtschaftslandesrat Werner Frick im Palais Widmann in Bozen präsentiert.
-
Chefkämmerer Piercarlo Turra mit Lob verabschiedet
LPA - Im Rahmen einer Feierstunde im Bozner Kolping-Haus sind vor kurzem die Verdienste des mit Jahresende nach über 30 Jahren Landesdienst in den Ruhestand getretenen Leiters der Abteilung Finanzen und Haushalt, Dr. Piercarlo Turra, gewürdigt worden.
-
"Kunstaperitifs" des italienischen Landeskulturamtes
LPA - Zu Kunstaperitifs lädt das italienische Landeskulturamt ein. Der erste wird am kommenden Mittwoch, 4. Februar 2004 im Kulturverein "Circolo Masetti" zwischen Reschen- und Glurnsstraße eingenommen. Die Kunstaperitifs sind Teil des mehrjährigen Kulturprojektes "Arte sul territorio", das zeitgenössische Kunst in die Peripherie und an die Menschen heran bringen will. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Künstler Nino Franchina.
-
Fremdenverkehr in Südtirol - 2003 (Astat)
Im Dezember 2003 wurde ein starker Anstieg von 17,1% bei den Ankünften und von 10,5% bei den Übernachtungen im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres registriert. Das Jahr 2003 verzeichnete positive Ergebnisse: Im Vergleich zu 2002 wurde ein Anstieg von 4,6% bei den Ankünften und von 1,5% bei den Nächtigungen registriert. Die Ankünfte übertrafen den Höchstwert des Vorjahres während die Übernachtungen das zweitbeste jemals erzielte Ergebnis schrieben.
-
"Der eingezwängte Leib" - Eine Ausstellung des Landesbeirates für Chancengleichheit
LPA - "Der eingezwängte Leib" ist eine Ausstellung überschrieben, die am Donnerstag, 12. Februar 2004, im Meraner Frauenmuseum ihre Tore öffnet. Mit Hilfe von Fotografien aus verschiedenen Ländern und aus verschiedenen Zeitabschnitten werden die körperlichen Zwänge thematisiert, denen der weibliche Körper unterworfen wurde und auch heute noch unterworfen wird. Veranstalter der Ausstellung sind der Landesbeirat für die Chancengleichheit zwischen Frau und Mann und das Frauenmuseum Meran.