News / Archiv
News
-
Mittelschulkurse für Erwachsene auch im kommenden Schuljahr
LPA - Wer seinen Mittelschulabschluss über den zweiten Bildungsweg nachholen will, kann auch im kommenden Schuljahr wieder Mittelschulkurse für Erwachsene besuchen. Einen entsprechenden Beschluss hat die Landesregierung am Montag vergangener Woche gefasst. Voraussetzung für die Durchführung der Kurse ist eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen, heißt es in einer Mitteilung von Schulamtsleiter Peter Höllrigl.
-
Kindergärtnerinnen bei Landeshauptmann Durnwalder
LPA - Eine Abordnung von Kindergärtnerinnen war am heutigen Montagvormittag bei Landeshauptmann Durnwalder, um gegen die Gleichstellung der Studienjahre mit den Dienstjahren hinsichtlich der Eintragung in die Ranglisten für die Vergabe der Jahresstellen zu protestieren. Gemeinam mit Schullandesrätin Kasslatter-Mur und dem Direktor der Personalabteilung des Landes, Engelbert Schaller, wurde vereinbart, dass künftig vier Studienjahre 3,8 Arbeitsjahren entsprechen.
-
Alpenschutz: Sitzung des Staat-Regionen-Beirates in Bozen
LPA - Der für den Alpenraum zuständige Staat-Regionen-Beirat tagte am heutigen Monatg in Bozen. Umweltlandesrat Laimer nahm als Vertreter des Landes Südtirol daran teil. Diskutiert wurden der Vorschlag zur Organisation einer Tagung im Rahmen der Veranstaltung „Salone della Montagna di Torino“ im kommenden Oktober, die Arbeiten des Beirates und die Schaffung einer neuen Bildungseinrichtung für diesen Bereich.
-
Ab Mittwoch Umschulungsgespräche für ehemalige Duscholux-Beschäftigte
LPA – Nach der Überstellung in die sogenannte Mobilität beginnt für die ehemaligen Beschäftigten der Firma Duscholux in Klausen die Umschulungsphase. Ab Mittwoch dieser Woche wird dazu ein Experte des Landesarbeitsamtes vor Ort den Arbeiterinnen und Arbeitern mit Rat zur Seite stehen.
-
LH Durnwalder und LR Mussner besichtigen Baustellen an Stilfserjochstraße
LPA - Über den Stand der Arbeiten an den verschiedenen Baustellen entlang der Passstraße auf das Stilfserjoch werden sich Landeshauptmann Luis Durnwalder und Bautenlandesrat Florian Mussner am kommenden Freitag, den 25. Juli, vor Ort informieren.
-
Beschlüsse der Landesregierung vom 21. Juli 2003
LPA - Die endgültige Genehmigung des Landestransportplanes war der wichtigste Tagesordnungspunkt auf der heutigen Sitzung der Landesregierung. Beschlossen wurde unter anderem auch ein Vorsorgeprojekt zur Zahnprophylaxe im Entwicklungsalter sowie Beiträge für sechs Privatschulen in Südtirol.
-
Reform der Agrarpolitik: LR Berger in Brüssel
LPA - Die Ende Juni auf den Weg gebrachte Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und deren Umsetzung in der Praxis stehen im Mittelpunkt verschiedener Aussprachen, die Landesrat Hans Berger am Dienstag und Mittwoch dieser Woche in Brüssel führen wird. Aufschluss erwartet sich Berger vor allem vom Treffen mit EU-Kommissar Franz Fischler, das morgen am späten Vormittag stattfinden wird.
-
Südtiroler fühlen sich bei den Gesundheitsdiensten in sicheren Händen
LPA - Wie zufrieden die Südtiroler mit den Gesundheitsdiensten sind, wollte das Gesundheitsassessorat des Landes anhand einer Studie erfahren. Das Ergebnis der Erhebungen wird Gesundheitslandesrat Saurer am Dienstag, 29. Juli, der Öffentlichkeit vorstellen. Generell fühlen sich die Südtiroler bei den Gesundheitsdiensten in sicheren Händen: Das ist eines der Ergebnisse der Erhebung, die auch die Grundlage für künftige Verbesserungsmaßnahmen bilden soll.
-
"Wasser - Quelle der Kunst" - Kulturprogramm an Südtiroler Badeseen
LPA - Das Landesressort für Umwelt, Energie, Raumordnung und Informatik stellt am kommenden Freitag, 25. Juli, sein Kulturprogramm zum Thema Wasser vor. Das eigens vom Brixner Künstler Hartwig Thaler dazu geschaffene Kunstobjekt wird diesen Sommer an verschiedenen Südtiroler Badeseen zu sehen sein. Begleitet wird das Kunstobjekt von Märchenerzählerinnen.
-
Projekt "Suizid - Prävention in Südtirol": Vorstellung des Zwischenberichtes
LPA - Im Rahmen des Projektes "Suizid - Prävention in Südtirol" stellt Gesundheitslandesrat Otto Saurer am kommenden Donnerstag, den 24. Juli, in Bozen den Zwischenbericht der 2002 erhobenen Suiziddaten in Südtirol von 1999 - 2002 vor. Die endgültigen Ergebnisse sollen dazu dienen, künftig wirksame Vorsorgeprojekte planen und umsetzen zu können.